Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Bonitätsnote DZ Bank bekommt besseres Rating als die Deutsche Bank

Stabiler als der Branchenprimus: Die Ratingagentur Standard & Poor's hat der genossenschaftlichen DZ Bank mit „A+“ ein besseres Rating verpasst als der Deutschen Bank.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Die Zentrale der DZ Bank in Frankfurt. Quelle: Reuters

Frankfurt Das Geld der Investoren ist bei der genossenschaftlichen DZ Bank nach Einschätzung von S&P sicherer angelegt als bei der Deutschen Bank. Die weltgrößte Ratingagentur erhöhte die Kreditwürdigkeitsnote des Spitzeninstituts der Volks- und Raiffeisenbanken um einen Schritt auf „AA-“ von „A+“, mit einem stabilen Ausblick.

Je höher das Rating, desto bessere Chancen hat eine Bank, sich günstig Geld zu beschaffen. Die Entscheidung folgt einem veränderten System von S&P, das für Hunderte von Banken in diesen Wochen weltweit neue Bonitätsnoten bedeutet.

Das „A+“-Rating für die Deutsche Bank war von S&P vor kurzem bestätigt worden, der Trend zeigt bei ihr allerdings eher nach unten. Die Commerzbank kommt nur auf ein „A“. DZ-Bank-Chef Wolfgang Kirsch fühlt sich von S&P bestätigt: „Diese Höherstufung ist das Ergebnis einer nachhaltig kundenbezogenen Geschäftspolitik und eines starken Zusammenhalts der genossenschaftlichen Finanzgruppe“, erklärte er am Dienstag.

Auch der gesamte deutsche Genossenschaftssektor mit seinen 1200 Volks- und Raiffeisenbanken kann nun auf ein „AA-“ (bisher „A+“) verweisen. Der Immobilienfinanzierer DG Hyp und der Schiffsfinanzierer DVB Bank schaffen aber nur ein „A+“ (bisher „A“), die Deutsche Apotheker- und Ärztebank - die größte Genossenschaftsbank in Deutschland - liegt wie die DZ Bank bei „AA-“ (“A+“).

S&P hatte 15 der 37 weltgrößten Banken herabgestuft, höher bewertet wurden nur zwei chinesische Institute. Die Agentur beleuchtet nach dem neuen System verstärkt das Umfeld, in dem die Banken arbeiten: die wirtschaftliche Lage in ihrem Heimatland oder den Konkurrenzdruck in der Branche. Diese Faktoren für die Kreditwürdigkeit waren bisher nur als „weiche Kriterien“ ins Kalkül gezogen worden.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%