
Richtig ernst genommen hat Allianz-Chef Michael Diekmann die Frage damals nicht. Deshalb stachelte er seinen Finanzvorstand Paul Achleitner sogar an, als der erklären sollte, ob er zur Deutschen Bank wechseln und Vorstandschef Josef Ackermann ablösen werde: „Das ist jetzt mal ’ne richtig aktuelle Frage, die Anlass für ’ne Schlagzeile gibt“, sagte Diekmann. „Legen Sie mal los.“
Der Aufgeforderte, dessen Name kurz zuvor auf einer Liste möglicher Kandidaten aufgetaucht war, antwortete mit nebliger Klarheit. „Ich bin sehr glücklich bei der Allianz“, sagte er. Und: „Ich glaube, dass wir auch weiterhin in diesem Team noch genug Herausforderungen haben, die es zu bewältigen gibt in den nächsten Jahren.“





Führungsturbulenzen finden Schlusspunkt
Was auf der Jahrespressekonferenz im Februar Anlass für ein scherzhaftes, verbales Pingpong-Spiel war, ist seit Montag der zurückliegenden Woche Realität. Achleitner gibt seinen Job beim Münchner Versicherungskonzern auf und wechselt zur Deutschen Bank – nicht wie damals spekuliert als Chef, sondern als Vorsitzender des Aufsichtsrats. Der 55-jährige Österreicher löst Clemens Börsig ab. Bankchef Ackermann verzichtet auf die Kandidatur für den Posten des Oberaufsehers des Instituts.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.

So unbestreitbar Ackermanns Verdienste um das größte deutsche Geldhaus sind, so wichtig seine höchstrangigen Kontakte in alle Welt gerade in den Krisen der vergangenen Jahre waren: Sein Verzicht und Achleitners Nominierung sind gute Nachrichten für die Deutsche Bank. Sie erleichtern den Übergang auf die künftige Doppelspitze aus dem bisherigen Investmentbankchef Anshu Jain und Deutschland-Chef Jürgen Fitschen.
Die Führungsturbulenzen der vergangenen Monate haben damit einen endgültigen Schlusspunkt gefunden. Mit Börsig und Ackermann verlassen im kommenden Mai die beiden Protagonisten eines in der Geschichte des Instituts beispiellosen Machtkampfs die Bank. Achleitner ist nun auch als Friedensstifter gefragt. Denn die Auseinandersetzungen haben in der Bank Gräben aufgerissen, die noch nicht wieder zugeschüttet sind.