Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Deutsche Bank Die Stunde der Wahrheit schlägt jetzt

Der neue Chef der Deutschen Bank, John Cryan, bricht verbal mehr als deutlich mit der Vergangenheit. Das ist ein wichtiges Signal für die Zukunft des Geldinstituts.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Bevor sich der neue Co-Chef der Deutschen Bank John Cryan das erste Mal halbwegs öffentlich zu Wort meldet, atmet er hörbar tief durch. Dabei geht es eigentlich um einen Routinetermin. In einer Telefonkonferenz mit Analysten beantworten er und der ebenfalls neue Finanzvorstand Marcus Schenck die Fragen der Analysten zum Halbjahresergebnis des Instituts.

Doch dieses Mal ist die Aufmerksamkeit besonders groß: Cryan gilt als Hoffnungsträger, er soll zumindest andeuten, wie er das angeschlagene Institut wieder auf Vordermann bringen will.

Er und Schenck finden klare Worte, beschönigen wenig und können offenbar gar nicht entschlossen genug demonstrieren, wie entschlossen sie zum radikalen Bruch mit der wenig rühmlichen Vergangenheit sind. Ab jetzt, so ihre Botschaft, gehen die Uhren bei der Deutschen Bank anders. Ab jetzt wird nicht mehr nur angekündigt, sondern umgesetzt. „Es geht nicht länger um Worte, sondern um Taten“, sagt Cryan.

Die wichtigsten Aufsichtsräte der Deutschen Bank

Ziemlich schonungslos zählt er die Mängel auf, die dafür gesorgt haben, dass die Bank im internationalen Wettbewerb deutlich zurückgefallen ist. Das größte Problem sei nicht das Fehlen einer Strategie, sondern deren unzureichende Umsetzung und die Lasten der Vergangenheit. Die Bilanz der Bank findet Cryan „zu groß und zu kompliziert“, die IT „antiquiert, fragmentiert und lückenhaft“, die Entscheidungswege „zu kompliziert“. Cryan macht klar, dass er anders als sein Vorgänger Anshu Jain energisch dagegen vorgehen will und zu wirklich harten Schnitten entschlossen ist. Die Bank werde sich von Geschäften trennen, mit denen sie zu wenig verdient, ihre übergroße Bilanz aggressiver als bisher abbauen und die Kosten deutlich reduzieren. Nur so habe sie irgendwann auch wieder eine Wachstumsperspektive.

Cryans Antworten wirken ruhig, sachlich, ehrlich. So ehrlich, dass man sich fragt, wie da eigentlich eine gedeihliche Zusammenarbeit mit Jügen Fitschen aussehen soll. Der bisherige Co-Chef, in dieser Rolle mitverantwortlich für die mangelnden Fortschritte der vergangenen drei Jahre, soll schließlich noch ein Jahr an Bord bleiben und die Bank gemeinsam mit Cryan führen. Seine Funktion dürfte eher repräsentativ sein: Cryan sagt es nicht ausdrücklich, aber es ist überdeutlich, dass er künftig bestimmt, wo es lang geht. Dabei macht er wenig Aufsehen um seine Person.

Durch den Weggang Jains sei eben eine Lücke im Management entstanden und es sei logisch gewesen, dass er sie ausfüllt. Große Versprechen gibt er nicht ab, konkret Zahlen nennt er nicht. Von denen wird es wohl auch im Oktober nur wenige geben, wenn die Bank Details zu ihrer neuen Strategie bekannt gibt. Neben der unsicheren Geschäftsentwicklung machen vor allem die unabsehbaren Rechtskosten konkrete Prognosen nahezu unmöglich. Wie viel die Bank hier letztlich zahlen muss, ist völlig offen. „Das ist eine frustrierende Antwort“, sagt Cryan. „Sie hat den Vorteil, dass sie wahr ist.“

Wahr soll künftig möglichst viel von dem werden, was der neue Chef ankündigt. „Wir wissen, dass Sie von unseren Ankündigungen etwas abziehen, weil wir nicht geliefert haben“, sagt Cryan zu den Analysten. Den verbalen Schlussstrich hätte er kaum deutlicher ziehen können. Mit der Vergangenheit hat er gleich zu Beginn offiziell gebrochen. Jetzt geht es um die Zukunft.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%