Digitalbank Ermittler stoßen bei Geldwäsche-Verfahren häufig auf N26-Konten

Die Berliner Onlinebank N26 gilt als Vorzeige-Finanz-Start-up, hat aber ständig Probleme bei der Geldwäschebekämpfung.  Quelle: REUTERS

Die Onlinebank N26 muss sich fragen lassen, ob Kriminelle ihre Konten besonders oft nutzen: In Brandenburg spielen sie derzeit in zehn Prozent der Geldwäsche-Verfahren eine Rolle, erfuhr die WirtschaftsWoche.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Ermittler finden bei Geldwäsche-Verfahren relativ häufig heraus, dass Verdächtige Konten von N26 nutzen: Bei 42 von 362 beim Landeskriminalamt Brandenburg registrierten Geldwäsche-Verfahren in diesem Jahr spielen Konten von N26 eine Rolle, sagte ein Behördensprecher auf WirtschaftsWoche-Anfrage. Das entspricht einem Anteil von mehr als zehn Prozent. Bei den Fällen mit N26-Bezug gebe es „häufig“ einen „Betrugshintergrund“, sagte der Sprecher.

Bei den 362 Verfahren handelt es sich um die Fälle, die das Landeskriminalamt von der beim Zoll angedockten Financial Intelligence Unit (FIU) erhalten hat, die in Deutschland den Kampf gegen Geldwäsche koordinieren soll. Banken und andere Finanzdienstleister schicken sogenannte Geldwäscheverdachtsmeldungen an die FIU, die sie prüft und für weitere Ermittlungen an die Landeskriminalämter und Staatsanwaltschaften abgibt.

Eine N26-Sprecherin erklärte, bei sich erhärtendem Betrugs- und/oder Geldwäscheverdacht schließe die Digitalbank Konten „umgehend“. N26 habe „in den vergangenen Monaten“ sein „Investment“ und die „Maßnahmen in den Bereichen Sicherheit nochmals deutlich erhöht und verstärkt“. „In der Konsequenz konnten wir betrügerische Konten noch schneller erfassen, schließen und an die FIU melden“, sagte die Sprecherin.

Das interessiert WiWo-Leser heute besonders

Geldanlage Das Russland-Risiko: Diese deutschen Aktien leiden besonders unter dem Ukraine-Krieg

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine belastet die Börsen. Welche deutschen Aktien besonders betroffen sind, zeigt unsere Analyse.

Krisenversicherung Warum Anleger spätestens jetzt Gold kaufen sollten

Der Krieg in der Ukraine und die Abkopplung Russlands von der Weltwirtschaft sind extreme Inflationsbeschleuniger. Mit Gold wollen Anleger sich davor schützen – und einer neuerlichen Euro-Krise entgehen.

Flüssigerdgas Diese LNG-Aktien bieten die besten Rendite-Chancen

Mit verflüssigtem Erdgas aus den USA und Katar will die Bundesregierung die Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland mindern. Über Nacht wird das nicht klappen. Doch LNG-Aktien bieten nun gute Chancen.

 Was heute noch wichtig ist, lesen Sie hier

Die Erkenntnisse der brandenburgischen Ermittler kommen für N26 zur Unzeit: Das Finanz-Start-up versucht derzeit, in einer Finanzierungsrunde frisches Kapital bei Investoren einzusammeln, um weiter zu wachsen. Die Unternehmensbewertung könnte dabei auf circa zehn Milliarden US-Dollar steigen. N26 hatte wegen Mängeln bei der Geldwäschebekämpfung bereits häufiger Ärger, erst im Mai hat die Finanzaufsicht BaFin einen Sonderbeauftragten in das Institut entsendet. Er soll überwachen, dass N26 Mängel abstellt.

Mehr zum Thema: Die Berliner Digitalbank N26 könnte plötzlich 10 Milliarden Dollar wert sein. Selbst Ex-Manager des Start-ups bezweifeln, dass diese Zahl zur Realität passt.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%