Europa verliert den Anschluss Wie Amerikas Banken davonziehen

Die Finanzkrise 2008/2009 ging von den USA aus. Aber ausgerechnet den dortigen Banken geht es heute wieder blendend. Dagegen liegen viele europäische Kreditinstitute weiterhin am Boden.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Die US-Großbanken wären für eine neuerliche Wirtschaftskrise gewappnet. Quelle: dpa

New York/Frankfurt Die langen Abende und durchgearbeiteten Wochenenden haben sich für die Finanzspekulanten an der Wall Street gelohnt. Ein jeder von ihnen trug für das vergangene Jahr im Schnitt einen Cash-Bonus in Höhe von 164 530 Dollar (rund 119.000 Euro) nach Hause.

Das sind 15 Prozent mehr als im Jahr davor und der höchste Stand seit dem Hochkochen der Finanzkrise 2008. Das hat der oberste Rechnungsprüfer von New York ausgerechnet. „Trotz teurer Vergleiche in Rechtsstreitigkeiten sowie gestiegener Zinsen hatte die Branche immer noch ein gutes Jahr“, stellte Thomas DiNapoli fest.

Die Aussagen dürften in Europa für Neid sorgen. Auch fünfeinhalb Jahre nach der spektakulären Pleite der Investmentbank Lehman Brothers stecken viele Institute auf dem alten Kontinent weiterhin im Krisenmodus. Das liegt neben der schwierigen Wirtschaftslage auch an der Schuldenkrise, die insbesondere die Banken in Südeuropa schwer belastet. Sie halten besonders viele Anleihen ihrer Heimatländer.

Derweil hatten die US-Banken dank einer anziehenden Wirtschaft im eigenen Land sowie dank der Geldflut der Notenbank Fed ausreichend Zeit, sich zu erholen. Selbst für eine neuerliche Finanzkrise wären die großen US-Geldhäuser inzwischen gut gewappnet, wie die Fed am Donnerstag in ihrem jährlichen Stresstest feststellte.

Auf der anderen Seite des Atlantiks kann von derlei Entwarnung dagegen keine Rede sein. „Unsere Prognose für Banken in Westeuropa ist eher negativ“, erklärte in dieser Woche die Ratingagentur Standard & Poor's. Mehr als der Hälfte der beobachteten Institute droht eine Abstufung ihrer Kreditwürdigkeit. Keine andere Weltregion steht so trübe da.

Zum Vergleich: In den USA muss nicht einmal jede sechste Bank damit rechnen, sich bei ihrem Rating zu verschlechtern. „Die Wirtschaft zeigt sich generell weitern schwach“, stellte S&P in Bezug auf Westeuropa fest.


Auch deutsche Großbanken kämpfen mit den Folgen der Krise

Das Misstrauen von Anlegern gegenüber europäischen Banken bleibt somit groß. In den Bilanzen schlummern noch jede Menge problematischer Kredite. Die Sorge ist, dass die Banken nicht genug eigenes Kapital gebunkert haben, um etwaige Verluste abzufedern. Das überprüft derzeit die Europäische Zentralbank (EZB). Ehe sie Anfang November die Oberaufsicht über die Banken der Eurozone übernimmt, will sie in einem eigenen umfangreichen Test versteckte Zeitbomben finden. Tauchen tatsächlich Lücken auf, sollen die Institute dazu gezwungen werden, ihr Kapital zu stärken.

Die Banken nehmen die Überprüfung offensichtlich ernst. Der italienische Finanzkoloss Unicredit, zu dem auch die Münchener HypoVereinsbank gehört, schrieb deshalb bereits massenhaft faule Kredite ab. Dafür nahmen die Italiener im vergangenen Jahr einen Rekordverlust von rund 14 Milliarden Euro in Kauf. Im besonders krisengeschüttelten Griechenland besorgen sich die Banken am Finanzmarkt bereits neue Milliarden.

Doch nicht nur in Südeuropa gibt es weiter Probleme. Auch die deutschen Großbanken kämpfen bis heute mit den Folgen der Finanzkrise. Die Commerzbank schlägt sich mit einem dicken Paket an problematischen Gewerbeimmobilienkrediten sowie Schiffsfinanzierungen herum. 2013 verdiente das mit Staatsgeld gestützte Frankfurter Geldhaus netto gerade einmal 78 Millionen Euro. Einen derartigen Gewinn wirft in den USA so manches Regionalinstitut ab.

Bei der Deutschen Bank wiederum reißen Altlasten immer wieder neue Löcher in die Bilanzen. Die Beilegung von Rechtsstreitigkeiten schlug im vergangenen Jahr mit Milliardenkosten zu Buche. Hinzu kommt, dass die Bank bei der Kapitalausstattung lange hinter den US-Konkurrenten herhinkte und erst im vergangenen Jahr dieses Thema anging - auf Kosten des Gewinns. Das Tagesgeschäft wiederum wirft nicht soviel ab, um dies auszugleichen.

Ganz anders beim US-Primus JPMorgan Chase, der trotz viel teurerer Vergleiche für 2013 noch einen Gewinn von umgerechnet rund 13 Milliarden Euro herausbekam. Beim führenden heimischen Institut Deutsche Bank blieben unter dem Strich gerade einmal 681 Millionen Euro hängen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%