
Kein Geld im Beutel und trotzdem große Sprünge machen? Die Düsseldorfer Internetplattform Auxmoney verspricht ihren Kunden genau das. „Wenn jemand von einer Harley Davidson träumt und einen Kredit braucht, kann es sein, dass ihm die Bank nur einen Roller finanziert“, sagt Geschäftsführer und Mitgründer Philipp Kriependorf. „Bei uns kann er sich seinen Traum erfüllen, weil sein Projekt über den Marktplatz finanziert wird.“ Und auch allen, die Geld übrig haben, stellt der 41-jährige Internetunternehmer Großartiges in Aussicht: durchschnittlich 6,7 Prozent Rendite – ein Traum in Zeiten des Niedrigzinses.
Doch nicht immer geht die Rechnung wie versprochen auf. Marc Peters etwa, Angestellter einer Fluggesellschaft aus der Umgebung von Frankfurt, legte bei Auxmoney über 37.000 Euro an, die die Internetplattform an 350 Kreditnehmer verlieh. Statt fetter Zinsen zeichnet sich bei ihm aber eine negative Rendite ab. 600 Euro sind sicher weg, rund 3000 Euro stehen auf der Kippe.
Auxmoney warnt Nutzer vor dem Risiko des Totalverlusts, wenn Kredite ausfallen. Das Portal bringt nur Anleger und Kreditsuchende zusammen, ohne selbst einen Cent zum Kredit beizutragen. Weil Verbraucher zurzeit aber bei Banken und Händlern fast immer großzügige Finanzierungen erhalten, landen bei Auxmoney viele Kunden, die anderswo abgeblitzt sind. Das stellt das Geschäftsmodell langfristig infrage. Fragen zu Ausfallraten von Krediten beantwortete Auxmoney nicht, verweist aber auf die Durchschnittsrendite von 6,7 Prozent und betont, alle Mittel auszuschöpfen, um Kapitalverlust zu minimieren.
Kunden sind oft zuvor bei der Bank abgeblitzt
Seit dem Höhepunkt der Finanzkrise 2008 drängen immer mehr Internetfirmen auf den Markt, die klassischen Banken mit neuen Geschäftsmodellen Konkurrenz machen. Investoren, Nutzer und auch Medien feierten die sogenannten FinTechs als Befreier, mutige Start-ups, die die verkrusteten und teuren Banken aufmischen und ungenutzte Geschäftsmöglichkeiten erschließen.
Sieben Jahre später greift unter den Rebellen jedoch Katerstimmung um sich. Kreditvermittler wie Auxmoney kämpfen mit vielen Inkassofällen, weil sie auch finanzschwache Schuldner anlocken. Zudem erschweren strengere Regeln zum Schutz von Kleinanlegern die Umwandlung von Anlegergeldern in Großkredite. Und überall, wo der Einstieg einfach ist, kupfern Newcomer neue Ideen schamlos ab und stürzen Wettbewerber in ruinöse Konkurrenzkämpfe. Erste Start-ups machen dicht, andere revidieren ihr Geschäftsmodell oder dienen sich den einst verachteten Banken als Kooperationspartner an. Die japanische Internetbank Rakuten hat passend dazu einen Fond von immerhin 100 Millionen Dollar aufgebaut, mit dem Sie in FinTech-Geschäftsmodelle auf der ganzen Welt, unter anderem in Berlin, investieren will.
Die zehn wichtigsten jungen Finanzdienste aus dem Internet
Die zehn wichtigsten jungen Internet-Finanzdienste
Quelle: Unternehmen, eigene Recherche
Geschäftsmodell: Girokonto auf dem Smartphone
Sitz: Berlin
gegründet: 2013 von Jonas Piela, Oliver Lukesch und Wilken Bruns
größte Geldgeber: Business Angels
Nutzer: nicht veröffentlicht
Mitarbeiter: 9
Geschäftsmodell: Social Trading: ambitionierte Anleger folgen erfahrenen Spekulanten
Sitz: Frankfurt, London
gegründet: 2009 von Robert Lempka und Thomas Winkler
größte Geldgeber: Luminor Capital
Nutzer: 80.000
Mitarbeiter: 47
Geschäftsmodell: Internet-Zahldienst und Festgeld
Sitz: Stockholm, Köln
gegründet: 2005 von Sebastian Siemiatkowski
größte Geldgeber: Sequoia Capital, Atomico
Nutzer: 25 Millionen
Mitarbeiter: 1.100
Geschäftsmodell: Scoring-Algorithmus zum Aufbau einer digitalen Bank
Sitz: Hamburg
gegründet: 2012 von Sebastian Diemer
Investoren: Värde Partners, Blumberg Capital, Pont Nine Capital
Kunden: 2 Millionen Nutzer gescored, bei 9 Niederlassungen
Mitarbeiter: mehr als 200
Stand:Oktober 2014
Geschäftsmodell: Private Finanzplanung über soziales Netzwerk
Sitz: Köln
gegründet: 2012 von Dieter Fromm und Johannes Cremer
größte Geldgeber: Dieter von Holtzbrinck Ventures, Family Offices
Nutzer: etwa 5000
Mitarbeiter: 12
Geschäftsmodell: Vermittlung von Bank- und Privatkrediten
Sitz: Berlin
gegründet: 2007 von Alexander Artopé und Eckart Vierkant
größte Geldgeber: Earlybird
Nutzer: nicht veröffentlicht
Mitarbeiter: über 100
Geschäftsmodell: Kursprognosen durch Auswertung sozialer Netzwerke
Sitz: Köln
gegründet: 2011 von Jonas Krauß und Stefan Nann
größte Geldgeber: Ayondo, eigenes Management
Nutzer: 2.700
Mitarbeiter: 7
Geschäftsmodell: Automatisierte Geldanlage
Sitz: Frankfurt
gegründet: 2013 von Thomas Bloch, Yassin Hankir und Oliver Vins
größte Geldgeber: Business Angels
Nutzer: 200 Testkunden, Ziel bis 2018: 100.000
Mitarbeiter: 14
Geschäftsmodell: Festgeldanlagen bei internationalen Banken
Sitz: Berlin
gegründet: 2013 von Tamaz Georgadze, Frank Freund, Michael Stephan
größte Geldgeber: Index Ventures
Nutzer: Etwa 5.000
Mitarbeiter: 30
Geschäftsmodell: Social Trading: Anleger folgen erfahrenen Händlern und Profis
Sitz: Wien
gegründet: 2011 von Andreas Kern
größte Geldgeber: Speedinvest, Verlagsgruppe Handelsblatt
Nutzer: 28.000
Mitarbeiter: 24
Der Bundesverband deutscher Banken schätzt die Zahl der FinTechs hierzulande auf 200. Diese verteilen sich zu etwa gleichen Teilen auf die Geschäftsfelder Bezahlen, Kredit, Geldanlage und Wertpapierhandel. Damit treten in jedem Segment allein in Deutschland 50 Start-ups gegeneinander an.
Besonders drastisch bekommen die Folgen der massenhaften Konkurrenz jene Portale zu spüren, die der Crowd, also einem Schwarm von Anlegern, anbieten, Geld direkt an Unternehmen oder Privatleute zu geben. Schwarmfinanzierungs-Pionier Smava etwa, der 2007 die Idee aus den USA nach Deutschland brachte, hat sich aus dem Geschäft zurückgezogen und vermittelt nun hauptsächlich Bankkredite an Privatkunden. Das Start-up hatte Anlegern, anders als Auxmoney, den Schaden ersetzt, wenn Kreditnehmer das Geld nicht zurückbezahlten. Laut Brancheninsidern hat die laxe Auswahl der Schuldner Smava letztlich zermürbt. „Das ist falsch“, sagt Gründer Alexander Artopé. Smava erstatte keinen Schaden, wenn Kreditnehmer nicht zurückzahlten, es gebe allerdings eine gemeinschaftliche Absicherung für jedes Investment. „Smava ist nicht zermürbt“, so Artopé weiter, die Risikoquoten hätten sich nicht verschlechtert. Seit 2011 habe das Unternehmen sein Geschäft jährlich verdoppelt. Zwar spielten Privatkredite keine zentrale Rolle mehr, was aber aber an der breiteren Auswahl an Kreditprodukten liege.
Die Probleme der FinTech-Branche
Geschäftsmodell: Schwarmkredite
Nutzer: 1.173.000
Eigentümer: Index Ventures, Union Square Ventures
Probleme: Viele Inkassofälle
Geschäftsmodell: Schwarmkredite
Nutzer: 250.000
Eigentümer: Rocket Internet
Probleme: Strengerer Kleinanlegerschutz
Geschäftsmodell: Anlagen im Ausland
Nutzer: 25.000
Eigentümer: Index Ventures, Ribbit Capital
Probleme: Konkurrenz durch Klone
Geschäftsmodell: Mittelstandsfinanzierung
Nutzer: 43.000
Eigentümer: Index Ventures, Temasek, Blackrock
Probleme: Strengerer Kleinanlegerschutz
„Bei vielen FinTechs ist die Bonitätsprüfung nicht ausgereift, die jungen Unternehmer nehmen das oft auf die leichte Schulter“, sagt Ralf Frank, Generalsekretär beim Kapitalmarktverband DVFA in Frankfurt. Gerade für Auxmoney sind Prüfungen über die Zahlungsfähigkeit der Kreditkunden wichtig. „Auxmoney operiert in einem Randbereich des Kreditmarkts, wo es Kunden mit geringer Bonität anspricht“, meint Christian Nagel vom Investor Earlybird, der in Smava investiert hat.