Gesprengte Geldautomaten Deutschland, das Panzerknacker-Paradies

In Duisburg haben Kriminelle Anfang des Jahres diesen Geldautomaten in einem Supermarkt gesprengt. Quelle: imago images

In Deutschland werden so viele Geldautomaten angegriffen wie nie zuvor: Allein in NRW kommt es mehr als jeden zweiten Tag zu einem Überfall. Was macht unsere Geldautomaten für Kriminelle so attraktiv?

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Es ist mitten in der Nacht, als ein Knall die Bewohner im nordrhein-westfälischen Heinsberg aus dem Schlaf reißt. Trümmer fliegen, ein Alarm heult los, Reifen quietschen. Zurück bleiben ein zerstörtes Bankgebäude und ein gesprengter Geldautomat – schon wieder. „Das passiert in wenigen Minuten: Gas einleiten, zünden, Geldkassette nehmen. Dann flüchten die Täter mit hochmotorisierten Fahrzeugen, die sie vorher stehlen“, erzählt Frank Scheulen, Erster Kriminalhauptkommissar beim LKA Nordrhein-Westfalen, das Vorgehen der Diebe. Wenn der Notruf bei der Polizei eingeht, sind die Diebe längst auf der Flucht – meist mit Vollgas Richtung holländische Grenze.

„Weil sie nachts zuschlagen, ist diese Methode recht sicher: Bei einer Verfolgungsjagd mit mehr als 250 Stundenkilometern kommt der Polizeihubschrauber nicht mehr mit. Dann müssen wir das Risiko abwägen und die Verfolgung oft abbrechen“, sagt Scheulen, „das ist schließlich für alle Beteiligten gefährlich.“ Tatsächlich nehmen die Täter bei ihren Raubzügen keine Rücksicht auf Verluste und riskieren oft sogar ihr Leben: Im Februar rasten drei Männer nach einem missglückten Sprengversuch an der deutsch-niederländischen Grenze in einen Lkw – zwei von ihnen starben.

Was klingt wie der Prolog eines Kriminalromans ist Alltag in Deutschland. Allein in Nordrhein-Westfalen wurde dieses Jahr mehr als jeden zweiten Tag ein Geldautomat gesprengt. Insgesamt gab es 2020 schon 98 Angriffe auf Geldautomaten nahezu aller deutschen Banken. Zwar waren 62 Prozent der Diebeszüge erfolglos, in den restlichen Fällen konnten die Panzerknacker hingegen Bargeld erbeuten und meist entkommen. Angriffe auf Geldautomaten sind keine Neuheit – allerdings wurden nie zuvor so viele angegriffen wie derzeit. Was macht die Automaten ausgerechnet jetzt zu so einem Magneten für Kriminelle?

Corona beflügelt die Angriffsserie

Laut Scheulen kommen mehrere Faktoren zusammen: „In den Niederlanden gibt es eine Gruppierung hochprofessioneller Täter, die sich auf das Sprengen von Geldautomaten spezialisiert haben“, erklärt der Kriminalhauptkommissar: „Dort nehmen die Überfälle aber ab, weil die Automaten häufig besser gesichert sind als in Deutschland.“

Wie in vielen Fällen hängen die Veränderungen in jüngster Zeit aber auch mit der Coronakrise zusammen: „Seitdem die belgische Grenze zu den Niederlanden im Zuge der Pandemie geschlossen wurde, verlagern sich die Angriffe zunehmend nach NRW“, erläutert Scheulen. Ein weiterer Grund, die Raubzüge nach Deutschland zu verlagern, sei die Bargeld-Affinität der Bundesbürger – hierzulande gebe es einfach mehr Geldautomaten als in den Niederlanden.

Zusätzlich könnte man vermuten, die Automaten seien gerade jetzt gut gefüllt. Denn mit dem Coronavirus verbreiteten sich auch auffällige Verhaltensmuster. Was mit einem Ansturm auf Toilettenpapier begann, gipfelte in einem Run auf Papiergeld, bei dem die Deutschen Bares in rauen Mengen abhoben. Auf dem Höhepunkt lagen die ausgezahlten Beträge laut der Bundesbank etwa doppelt so hoch wie üblich. Die Research-Abteilung der Deutschen Bank sieht einen direkten Zusammenhang zwischen der „Unsicherheit der Haushalte“ bezüglich der Pandemie und dem Abbuchungsverhalten im Lockdown-Monat März, in dem die Bundesbürger Guthaben in Höhe von 11,1 Milliarden Euro von ihren Konten abhoben. Ein Ansturm auf unterfütterte Geldautomaten ist das Horrorszenario jeder Bank. Haben die Kreditinstitute ihre Automaten also stärker befüllt und die Diebe damit zusätzlich angelockt?

Die großen deutschen Banken dementieren das. „Zu Beginn der Coronakrise ist das Volumen der Abhebungen angestiegen, aber bereits nach kurzer Zeit ebbte die Zahl der Bargeldverfügungen wieder ab“, berichtet ein Sprecher der Deutschen Bank. Danach habe sich die Nachfrage normalisiert, die Abhebungsquote sei „absolut unauffällig.“ Wie genau die Automaten befüllt werden und wie viel Geld durchschnittlich drin ist, verraten die Banken aus Sicherheitsgründen nicht.

Allerdings haben sich die Kreditinstitute zu Beginn der Krise mit Liquidität versorgt: Die Kassenbestände deutscher Banken sind laut Zahlen der Bundesbank um rund 20 Prozent gestiegen, seit das Virus in Deutschland grassiert. „Wir hatten anfangs die Bargeldreserven aufgestockt, aber nicht in den Automaten“, heißt es bei der Volksbank Rhein-Ruhr. Der Rheinische Sparkassen- und Giroverband (RSGV) lässt verlauten, er habe den erhöhten Bargeldbedarf „in der Regel durch häufigere Befüll-Rhythmen ausgeglichen“ – was im Umkehrschluss bedeutet, dass die durchschnittliche Geldmenge in den Automaten zwischenzeitlich gestiegen ist.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%