Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Griechenland Deutsche Banken fahren höchstes Risiko in Griechenland

Die deutschen Banken haben in Griechenland mehr Kredite vergeben als Geldhäuser aus anderen Staaten. Die Bank für internationalen Zahlungsausgleich sieht außerdem deutliche Alarmzeichen in vielen Schwellenländern.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
So bedrohlich sind die größten Banken der Welt
Klasse 1 – UBS, Santander, Royal Bank of Scotland Quelle: AP
Klasse 1 – Morgan Stanley Quelle: REUTERS
Klasse 1 – Standard Chartered Quelle: REUTERS
Klasse 1 – Unicredit Quelle: dpa
Klasse 2 – Barclays Quelle: dpa
Klasse 2 – Wells Fargo Quelle: REUTERS
Klasse 2 – Industrial and Commercial Bank of China Quelle: REUTERS


Im ersten Quartal hatten die Geldinstitute aus der Bundesrepublik rund sieben Milliarden Euro in dem Sorgenland der Eurozone im Feuer, wie aus am Sonntag veröffentlichten Daten der Bank für internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) hervorgeht. Das waren gut eine Milliarde weniger als ein Jahr zuvor. In den Jahren 2013 und 2014 hatten sich die Institute nach dem ersten Schuldenschnitt 2012 wieder vorsichtig in das Land gewagt und neue Kredite vor allem an Privatunternehmen vergeben.


Insgesamt zogen internationale Banken angesichts der im ersten Quartal wieder hochkochenden Sorgen um eine Pleite Griechenlands und einen möglichen Euro-Austritt des Landes rund 26 Milliarden Euro ab. Britische Banken hatten Ende März noch rund drei Milliarden Euro in Griechenland investiert, niederländische Institute rund zwei Milliarden. US-Geldhäuser bauten ihr Engagement binnen eines Jahres am stärksten ab - von knapp zehn auf unter zwei Milliarden Euro.
Kaum noch eine Rolle spielt Griechenland für französische Geldhäuser. Auch sie hatten deutlich weniger als zwei Milliarden Euro in dem Land verliehen. 2012 waren Banken aus Frankreich noch die größten internationalen Kreditgeber für Hellas. Die beiden Großbanken Societe Generale und Credit Agricole hatten lange große Privatkundentöchter in dem Land, haben diese aber inzwischen verkauft.

Das sind Deutschlands finanzstärkste Banken
Die Postbank ist, gemessen an ihrer Bilanzsumme, die Nummer zehn der finanzstärksten Banken Deutschlands. Im Jahr 2011 belegte sie noch Platz elf. Das Institut verfügt über eine Bilanzsumme von rund 193,8 Milliarden Euro und 6,309 Milliarden Euro Eigenkapital. Der Jahresüberschuss im Jahr 2012 betrug 279 Millionen Euro. Quelle: AP
Die Bilanzsumme der Landesbank Hessen Thüringen ( Helaba) ist in der Zeit von 2011 bis 2012 ebenfalls gestiegen. Sie wuchs um 21,5 Prozent auf 199,3 Milliarden Euro an, was die Helaba von Platz 13 auf Platz neun der finanzstärksten Häuser beförderte. Quelle: dpa
Bei der Norddeutschen Landesbank ( NordLB) hat man dagegen schon 2012 begonnen, die Bilanzsumme zu schrumpfen. Um 0,9 Prozent wurde die Summe verringert. Dennoch stehen stattliche 225,55 Milliarden Euro bei der NordLB in den Büchern. Demgegenüber stehen 7,7 Milliarden Euro Eigenkapital. Quelle: dpa
Die Bayerische Landesbank ( Bayern LB) hat ihre Bilanzsumme um 7,2 Prozent reduziert und belegt jetzt mit 286,82 Milliarden Euro den siebten Rang. Das Eigenkapital der Bank beträgt rund 15,2 Milliarden Euro. Quelle: dpa
Die größte Reduzierung hat die Landesbank Baden-Württemberg ( LBBW) im letzten Jahr hinter sich gebracht. Sie reduzierte ihre Bilanzsumme um 9,8 Prozent auf 336,3 Milliarden Euro. Demgegenüber stehen 10,3 Milliarden Euro Eigenkapital. Quelle: dapd
Bei der UniCredit Bank ging es im Jahr 2012 um 6,4 Prozent runter auf eine Bilanzsumme von 348,3 Milliarden Euro. Das macht Platz fünf im Ranking der finanzstärksten Geldinstitute Deutschlands. Quelle: dpa
Bei der Deutschen Zentral-Genossenschaftsbank ( DZ Bank) ist die Summe aller Aktiva oder sämtliche Passiva dagegen um 0,3 Prozent auf 407,236 Milliarden Euro gestiegen. Damit belegt die DZ Bank Platz vier im Ranking. Mit rund 1,32 Milliarden Euro erwirtschaftete die DZ Bank außerdem einen der höchsten Jahresüberschüsse der Top Ten-Häuser in Deutschland. Quelle: Presse

Die BIZ sieht außerdem deutliche Alarmzeichen für Banken in vielen Schwellenländern. In China, Brasilien und der Türkei habe die Kreditvergabe im ersten Quartal ein bedrohliches Verhältnis angenommen, heißt es im am Sonntag veröffentlichten Quartalsbericht der in Basel ansässigen „Zentralbank der Zentralbanken“. Sorgen macht ihr auch die Entwicklung in Ländern wie Indonesien, Singapur und Thailand. Wenn die Kreditvergabe so stark wie nun beobachtet war, habe das in der Vergangenheit in zwei Dritteln aller Fälle in den nächsten drei Jahren für erheblichen Stress bei Banken gesorgt. Die Situation könnte sich noch einmal dadurch verschärfen, wenn die Zinsen ansteigen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%