




Die Commerzbank bereitet einem Medienbericht zufolge eine Kapitalerhöhung vor. Das Institut habe die Konkurrenten Deutsche Bank und UBS mit der Vorbereitung des Schritts beauftragt, berichtet das "Manager Magazin" am Dienstag unter Berufung auf Finanzkreise. Das Volumen der Aktienplatzierung sei noch unklar. Ein Sprecher der Commerzbank wollte den Bericht auf Anfrage nicht kommentieren. Die Aktie rutschte ins Minus.
Die Kapitalerhöhung könnte mit Unterstützung institutioneller Investoren praktisch über Nacht erfolgen, heißt es in dem Bericht weiter. Im Umfeld der Bank, die in den vergangenen zwei Jahren wiederholt frisches Kapital am Markt aufgenommen hatte, gelte eine Erhöhung von maximal zehn Prozent als wahrscheinlich, die laut Insidern 700 bis 800 Millionen Euro einbringen könnte.
Das sind die größten Banken Deutschlands
2011 ist das letzte Jahr, für das die WestLB ihre Jahresbilanz bekannt gab. Die Bank, die zum Großteil dem Land Nordrhein-Westfalen, der NRW.Bank und den Sparkassenverbänden des Rheinlands und Westfalen-Lippe gehörte, ist mittlerweile zerschlagen. Die Zertifikategeschäfte übernahm die Helaba.
Bilanzsumme (2011): 167,90 Milliarden Euro
Die Postbank gehört zur Deutschen Post und betreut mit rund 19.000 Angestellten fast 14 Millionen Kunden.
Bilanzsumme (2011): 192,00 Milliarden Euro
Die Eurohypo AG ist eine Tochter der Commerzbank - und ein Milliardengrab. Zehn Jahre nach der Gründung wird die Hypothekenbank nun zerschlagen. Die Eurohypo AG ist nach der WestLB die zweite deutsche Bank, die die Krise nicht überlebt hat. Jedoch ist ihre Bilanzsumme noch um einiges größer als die der Landesbank.
Bilanzsumme (2011): 203,00 Milliarden Euro
Auch die NordLB schaffte es nur mit Staatsmitteln, die Bankenkrise zu überstehen. Die EU-Bankenaufsicht verordnete der Bank der Länder Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern ihr Eigenkapitalpolster gehörig aufzustocken.
Bilanzsumme (2011): 227,60 Milliarden Euro
Die BayernLB machte in den vergangenen Wochen mit einem Streit mit der EU-Kommission Schlagzeilen. Die in der Krise taumelnde Bank muss dem Land Bayern fünf Milliarden Euro an Krisenhilfen zurückzahlen.
Bilanzsumme (2011): 309,10 Milliarden Euro
Auch die Hypo Real Estate überlebte die Krise nur knapp: Die Immobilienbank wurde verstaatlicht und lagerte ihre Altlasten in eine Bad Bank aus. Bis 2015 muss die Hypo Real Estate jedoch wieder privatisiert werden, entschied die EU.
Bilanzsumme (2011): 236,60 Milliarden Euro
Die LBBW ist mit einer Bilanzsumme von über 370 Milliarden Euro die größte deutsche Landesbank. Das Geldinstitut gehört fast vollständig dem Land Baden-Württemberg, dem Sparkassenverband des Landes und der Stadt Stuttgart.
Bilanzsumme (2011): 373,10 Milliarden Euro
Die deutsche Unicredit Bank AG, besser bekannt unter ihrem Markennamen Hypovereinsbank, ist ein Tochterunternehmen der größten italienischen Bank, Unicredit. Die italienische Großbank hat gerade eine Umstrukturierung angekündigt: Die Tochtergesellschaften und damit auch die Hypovereinsbank sollen mehr Autonomie bekommen.
Bilanzsumme (2011): 395,70 Milliarden Euro
Zur DZ Bank AG gehören neben der Volksbanken Raiffeisenbanken auch die Bausparkasse Schwäbisch Hall oder die R+V Versicherung. Die DZ Bank AG ist das Zentralinstitut für insgesamt 900 Genossenschaftsbanken mit rund 30 Millionen Kunden.
Bilanzsumme (2011): 405,90 Milliarden Euro
Die Kreditanstalt für Wideraufbau (KfW) ist die deutsche Förderungsbank unter Aufsicht des Finanzministeriums. Sie gibt Kredite an Existenzgründer und Firmen im Rahmen von Förderprogrammen der Bundesregierung und ist für die Finanzierung von Infrastrukturvorhaben zuständig.
Bilanzsumme(2011): 494,80 Milliarden Euro
Die Commerzbank belegt mit einer Bilanzsumme von über 600 Milliarden Euro Platz zwei unter den größten deutschen Banken. Die Bank ist in 52 Ländern vertreten und betreut nach eigenen Angaben rund 15 Millionen Privat- und eine Millionen Firmenkunden in der ganzen Welt.
Bilanzsumme (2011): 661,80 Milliarden Euro
Die international erfolgreiche Deutsche Bank nimmt unangefochten den ersten Platz der größten deutschen Banken ein. Ihre Bilanzsumme ist rund 3,5 mal so groß wie die der Commerzbank. Die Bank beschäftigt über 100.000 Mitarbeiter – knapp 50.000 davon in Deutschland.
Bilanzsumme (2011): 2164,10 Milliarden Euro
Gleichzeitig hat die Commerzbank einen weiteren Schritt unternommen, um die Risiken aus der Immobilienfinanzierung zu verringern. So stellte in London das Geldhaus Finanzkreisen zufolge gerade ein Paket an Immobilienkrediten der Problemtochter Eurohypo im Volumen von 5,7 Milliarden Euro (fünf Milliarden Pfund) ins Schaufenster. Zu den Interessenten zählten neben den Finanzinvestoren Blackstone, Lone Star und Starwood Capital auch einige Banken, sagten zwei mit den Plänen vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters am Dienstag. Der Verkaufsprozess werde von Barclays gesteuert. Kommt er zum Abschluss, wäre es einer der größten Deals seit der Finanzkrise. Auch dazu hüllte sich die Commerzbank in Schweigen, die genannten Bieter ebenso.
Der Verkauf könnte die Aufräumarbeiten beschleunigen
Erst wenn die Commerzbank die milliardenschweren Altlasten der Eurohypo - inzwischen umbenannt in Hypothekenbank Frankfurt - los ist, kann sie die Sanierung abschließen und wieder nachhaltige Gewinne einfahren.
Denn seit der Finanzkrise brockte der Immobilien- und Staatsfinanzierer der Commerzbank immer neue Verluste und Abschreibungen auf faule Kredite und riskante Staatsanleihen ein. Inzwischen ist die Abwicklung der früheren Eurohypo zwar beschlossen, nachdem sich der von der EU ursprünglich geforderte Verkauf als unmöglich erwiesen hatte. Die ungeliebte Tochter wurde in die konzerneigene "Bad Bank" geschoben, wo die Portfolios über die Zeit vorzugsweise über Fälligkeiten abgebaut werden sollen. Doch das dauert bei Hypothekendarlehen besonders lange. Gelänge der Verkauf des britischen Portfolios, würde das die Aufräumarbeiten erheblich beschleunigen.