Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Rüge für Kritik an deutschem Finanzplatz Deutsche Bank zieht Bericht von eigenem Analysten zurück

Halt mal: Die Meinung eines hauseigenen Analysten ist der Deutschen Bank offenbar zu kritisch. Das Geldhaus teilte mit, der Bericht des Analysten sei nicht autorisiert gewesen, und zog die Analyse zurück. Quelle: AP

Ein Analyst der Deutschen Bank hat in einem Bericht Aufsichtsbehörden und die deutsche Politik scharf kritisiert. Dem Geldhaus ging das zu weit. Die Analyse ist von der Webseite verschwunden.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:

Die Deutsche Bank beanstandet einen Bericht eines ihrer eigenen Analysten, in dem der deutsche Finanzplatz von der Aufsicht bis zur Drei-Säulen-Struktur scharf kritisiert und „dringender Reformbedarf“ konstatiert wird.

Das Geldhaus und seine Research-Abteilung „distanzieren sich ... von der in Inhalt und Form unangemessenen Kritik an Aufsichtsbehörden und politischen Entscheidungsträgern, die in der Studie zum Ausdruck kam“, erklärte ein Sprecher in einer E-Mail. Die Studie sei von der Führung der Deutsche Bank Research nicht autorisiert gewesen.

Der Bericht des Analysten Jan Schildbach ist inzwischen nicht mehr auf der Webseite der Deutschen Bank abrufbar. Eine am Dienstag per E-Mail versendete Zusammenfassung nannte die folgenden Beispiele für den konstatierten Reformbedarf:

- Aufsicht: „Die Vielzahl von Skandalen weist auf Defizite bei der Aufsichtskultur, Mitarbeiterqualifikation und Standortwahl hin.“

- Struktur: „Das starre Drei-Säulen-System steht international mittlerweile fast allein auf weiter Flur. Es behindert Konsolidierung und begünstigt Auslandsbanken.“

- Steuern: „Gewinne von Kapitalgesellschaften werden hierzulande mit 30 Prozent besteuert, im internationalen Durchschnitt nur noch mit 22 Prozent.“

- Europa: „Die Fragmentierung der EU-Kapitalmärkte hat durch den Brexit weiter zugenommen. Auch viele Banken-Regularien werden unverändert national angewendet und überwacht.“

- Altersvorsorge: „Die Riester-Rente ist gescheitert, obwohl private Vorsorge immer dringlicher wird. Statt die Förderung der Kapitalanlage auszuweiten, hat der Staat sie gekürzt.“

Das interessiert WiWo-Leser heute besonders

Geldanlage Das Russland-Risiko: Diese deutschen Aktien leiden besonders unter dem Ukraine-Krieg

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine belastet die Börsen. Welche deutschen Aktien besonders betroffen sind, zeigt unsere Analyse.

Krisenversicherung Warum Anleger spätestens jetzt Gold kaufen sollten

Der Krieg in der Ukraine und die Abkopplung Russlands von der Weltwirtschaft sind extreme Inflationsbeschleuniger. Mit Gold wollen Anleger sich davor schützen – und einer neuerlichen Euro-Krise entgehen.

Flüssigerdgas Diese LNG-Aktien bieten die besten Rendite-Chancen

Mit verflüssigtem Erdgas aus den USA und Katar will die Bundesregierung die Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland mindern. Über Nacht wird das nicht klappen. Doch LNG-Aktien bieten nun gute Chancen.

 Was heute noch wichtig ist, lesen Sie hier

Auf diese Liste folgt im Zusammenhang mit dem Wahlkampf das harsche Resümee des Analysten: „Die Wahlprogramme der Parteien sprechen nicht dafür, dass die Politik dem Niedergang des Finanzstandorts Deutschland bald entgegenwirken wird.“

Mehr zum Thema: Insider kritisieren ökologische und ethische Geldanlage als Mogelpackung. Das liegt an schwammigen Regeln und am Mangel an passenden Investments. Einige Firmen werden viel zu hoch bewertet.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%