Sal. Oppenheim Ein Name wie Donnerhall

Seite 2/2

Christopher Freiherr von Oppenheim widerspricht Zeugen

Diese Banken sind am dicksten im Geschäft
Die StatistikIn regelmäßigen Abständen erstellt der Deutsche Derivate Verband (DDV), die Interessenvertretung der Branche, eine Marktvolumenstatistik, in die die Marktanteile von 16 Emittenten einfließen. Als Markt definiert der DDV das in Zertifikaten investierte Vermögen der Privatanleger in Deutschland. Dazu melden die Emittenten alle Zertifikategeschäfte, die in ihren Handelssystemen ausgeführt wurden. Die Zahl deckt nach Angaben des Verbandes etwa 90 Prozent des ausstehenden Zertifikatevolumens ab. Quelle: DDV Quelle: dpa
Frankfurter Bankensykline Quelle: dpa
GesamtmarktDie größten Happen des Kuchen teilen sich nur wenige: Die ersten fünf Emittenten vereinten Ende des zweiten Quartals einen Marktanteil von 70,6 Prozent des gesamten Marktvolumens auf sich.Quelle: DDV Quelle: dpa
Gesamtmarkt – Platz 5Die Anleger haben immerhin fast zehn Prozent ihres in Zertifikaten investierten Vermögens in Papiere der Unicredit-Tochter Hypovereinsbank gesteckt: Sie lag im zweiten Quartal des Jahres mit 9,6 Prozent auf Platz fünf. Nur auf die Anlageprodukte bezogen beträgt der Marktanteil sogar 9,7 Prozent.Quelle: DDV Quelle: dapd
Gesamtmarkt – Platz 4Die WestLB, deren Zertifikateabteilung im Schatten der Diskussionen um das Haus auch im zweiten Quartal munter weiterarbeitete, landete im Zeitraum April bis Juni auf dem vierten Rang mit einem Marktanteil von 13,9 Prozent. Auch wenn man nur die Anlageprodukte betrachtet, sicherte sich die Bank hier den vierten Platz mit einem Marktanteil von 14,1 Prozent. In der nächsten Statistik dürfte hier im Übrigen die Frankfurter Helaba auftauchen. Die Landesbank übernimmt das WestLB-Zertifikategeschäft und steigt damit zu einem der größten deutschen Zertifikate-Anbieter auf.Quelle: DDV Quelle: dpa
Gesamtmarkt – Platz 3Die Genossen liegen vor dem Sparkassensektor, auch wenn die DZ Bank im zweiten Quartal auf den dritten Platz abrutschte. Im Gesamtgeschäft kam sie nach leichten Verlusten auf einen Marktanteil von 15,0 Prozent, bei den Anlageprodukten gingen 15,1 Prozent auf die Bank, die hier ebenfalls Platz drei belegt.Quelle: DDV Quelle: rtr
Gesamtmarkt – Platz 2Knapp davor platzierte sich diesmal die Commerzbank mit einem Marktanteil von 15,4 Prozent auf dem zweiten Rang, ebenso bei den Anlageprodukten (Marktanteil: 15,3 Prozent).Quelle: DDV Quelle: dapd

Den Ausschlag, so Kläger Pfeil, habe dabei von Oppenheims Versprechen gegeben, er garantiere die Rücknahme der Anteile zum Einstandspreis inklusive Verzinsung, falls sich die Immobilie nicht wie geplant entwickele. Außerdem sei er nicht ausreichend über die Struktur des Fonds aufgeklärt worden.

Sechs Stunden vernimmt das Gericht die Zeugen. Dabei geht es um viele betriebswirtschaftliche Details. Der vorsitzende Richter Stefan Singbartl tut sich sichtlich schwer, die Ausflüge der Zeugen in die Gewinn- und Verlustrechnung von Immobilien-Investments und die Steuerersparnisse nachzuvollziehen. Einmal unterbricht er sogar die Vernehmung des Zeugen von Oppenheim und ordnet eine 15-minütige Pause an, weil er eine komplizierte Schilderung nicht mehr sachgerecht ins Protokoll aufnehmen kann.

Trotz mehrmaliger Nachfragen beharrt von Oppenheim allerdings darauf, dass er bei dem Treffen das Projekt in Potsdam "mit all seinen Chancen und Risiken" dargestellt habe. Auch die Verflechtungen des Bankhauses Sal. Oppenheim mit der Familie Esch seien dem Kläger bekannt gewesen. Und eine Rücknahmegarantie, falls sich die Fondsanteile nicht wie geplant rentieren, habe er auf keinem Fall gegeben. "Das habe ich so nicht gesagt. Da bin ich mir hundertprozentig sicher."

Der Baron widerspricht damit zwei weiteren Zeugen. Marc H., der ehemalige Geschäftsführer der Frankfurter Sal.Oppenheim-Niederlassung, bestätigte die Erinnerung des Klägers Pfeil,  dass es einen umfassenden Prospekt nicht gegeben hat. Erst von Oppenheims Zusage, er garantiere die Rücknahme der Anteile zum Einstandspreis inklusive Verzinsung, habe Pfeils Widerstand gebrochen.  Und auch der ebenfalls an diesem Tag geladene Zeuge Thomas Pachmann, der wie Pfeil den Potsdamer Oppenheim-Esch-Fonds gezeichnet hatte und bei dem Verkaufsgespräch mit dem Baron dabei war,  erinnert sich genau: "Würde Ihre Entscheidung anders ausfallen, wenn wir das Ausfallrisiko übernehmen?" habe der Baron gefragt.

Dieser mündlichen Zusage habe er und Pfeil vertraut. Die Notwendigkeit, das schriftlich zu fixieren, sah man damals nicht. "Es galt das gesprochene Wort, das kriegt man sonst von einer Bank nicht", erklärte Pachmann. "Sal. Oppenheim – das war ein Name wie Donnerhall."

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%