Preisverleihung Die Gewinner des „Best of Legal“-Awards 2023

Bei der Gala zum Preis „Best of Legal“ hat die WirtschaftsWoche zum dritten Mal besondere Projekte und ihre Kanzleien gewürdigt.

CO2-Aufschlag LKW-Maut steigt kräftig – mit Folgen für die Verbraucher?

Die Lkw-Maut ist für den Bund eine verlässliche Quelle, um Milliarden für Verkehrsinvestitionen einzusammeln. Durch einen CO2-Aufschlag wird es für die Speditionen nun deutlich teurer – auch für die Endkunden?

Lufthansa-Wartungsgeschäft Warum Spohr seine Lieblingstochter nun doch behalten will

Lufthansa-Chef Carsten Spohr bläst den geplanten Teilverkauf des Wartungsgeschäfts endgültig ab. Damit verpasst er eine Chance auf Modernisierung – aber wahrt den Betriebsfrieden. 
von Rüdiger Kiani-Kreß

Amazon Prime-Kosten Wie teuer ist ein Amazon-Prime-Abo und was gilt ab 2024?

Amazon Prime erfreut sich in Deutschland und dem Rest der Welt großer Beliebtheit. Ab 2024 steht bei Prime Video in einigen Ländern eine große Änderung bevor. Das Amazon-Prime-Abo im Überblick.
von Sören Imöhl

Rundfunkbeitrag Der ausufernde öffentlich-rechtliche Rundfunk verzerrt den Wettbewerb

Die Sendeanstalten streiten um mehr Beitragsgeld. Davon fluten sie das Internet mit journalistischen Beiträgen. Für die Vielfalt des Journalismus in Deutschland ist das eine ganz schlechte Nachricht. Ein Kommentar.
Kommentar von Thomas Stölzel

Ifo-Konjunkturumfrage Mehr Firmen wollen Preise erhöhen – „Inflation bleibt aber auf dem Rückzug“

Ökonomen des Ifo-Instituts gehen davon aus, dass die Teuerungsrate im November weiter gefallen ist. Doch längst nicht überall sanken die Preiserwartungen.

DFL vor Investoren-Einstieg Die Bundesliga und die Milliardenfrage

Die Deutsche Fußball-Liga, Organisator und Vermarkter der Bundesliga, lässt erneut über einen Investoren-Einstieg abstimmen. Anders als bei der gescheiterten Abstimmung im Mai soll es „rote Linien“ geben. Ob's hilft?
von Stephan Knieps

Werbesprech Sinnkrise statt fröhlicher Weihnacht

In den diesjährigen Weihnachtsspots trieft es wieder vor Purpose und Rührseligkeit. Dahinter verbirgt sich jedoch eine traurige Wahrheit: Die Werbung kämpft mit einer Sinnkrise ungeahnten Ausmaßes. Eine Kolumne.
Kolumne von Thomas Koch

Fußball-Liga DFL erwartet Gebote von mindestens vier Finanzinvestoren

Die DFL lädt Investoren dazu ein, bis zu 1 Milliarde Euro für Vermarktungsrechte der Bundesliga zu bieten. Als mögliche Partner werden Advent, Blackstone, Bridgepoint, CVC und EQT genannt.

Zimmer mit Aussicht Hôtel des Horlogers im Tal der Uhrmacher

Im Vallée de Joux, dem berühmten Schweizer „Tal der Uhren“, hat die Manufaktur Audemars Piguet ein Hotel errichten lassen. Ein großer Wurf.
Christian Krug
Christian Krug

Deutsche Bahn GDL erklärt Bahn-Tarifverhandlungen für gescheitert

Der Tarifkonflikt zwischen der Deutschen Bahn und der Lokführergewerkschaft GDL eskaliert. Eine baldige Lösung rückt in weite Ferne. Was Fahrgästen jetzt droht – und wie es weitergehen könnte. Ein Überblick.

CMOs unter Druck So blicken Deutschlands Marketingchefs in die Zukunft

Die Marketingbudgets in Deutschland, Österreich und der Schweiz sinken, zeigt eine Umfrage. Verantwortliche Führungskräfte setzt das unter massiven Druck.
von Tobias Gürtler

Coworking-Anbieter Tochterunternehmen von WeWork Germany geht in die Insolvenz

Der Büroraum-Anbieter WeWork zählte einst zu den wertvollsten Start-ups, stellte vor Kurzem jedoch einen Insolvenzantrag in den USA. Jetzt ist auch eine deutsche Tochtergesellschaft insolvent.
von Henryk Hielscher

Personaldienstleister FairTrain Warum der GDL-Chef eine Leiharbeitsfirma gründete

Bei den Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der Lokführergewerkschaft GDL geht es auch um die GDL-Leihfirma FairTrain. Die Kritik in der Branche daran wächst.
von Artur Lebedew

GDL-Streik Was bringen die Verhandlungen der Deutschen Bahn mit sich?

In Berlin sitzen die Deutsche Bahn und GDL derzeit zum zweiten Mal am Verhandlungstisch – ohne GDL-Chef Weselsky. Die Erwartungen auf beiden Seiten sind hoch.

Gastronomie 15.000 Restaurants in Deutschland sind insolvenzgefährdet – und es folgen noch mehr

Die aufeinanderfolgenden Krisen in Deutschland haben auch Auswirkungen auf die Betriebe in der Gastronomie. 2024 ist keine Besserung in Sicht.

Preise der Deutschen Bahn Zugtickets in Deutschland werden immer teurer – während anderswo die Preise sinken

Eine exklusive Auswertung zeigt: Die Preise für Zugtickets in Deutschland steigen deutlich weniger stark als die für andere Güter. Warum Deutsche-Bahn-Kunden im europäischen Vergleich trotzdem schlecht dastehen.
von Artur Lebedew

Bahn GDL rechnet mit Urabstimmungsergebnis um Weihnachten

Im Tarifkonflikt bei der deutschen Bahn sind die Fronten verhärtet. Die Urabstimmung über unbefristete Streiks läuft. Es kann aber auch jederzeit zu Warnstreiks kommen.
Seite 2 von 7
Seite 2 von 7
WirtschaftsWoche

Nr. 50 vom 08.12.2023

China fährt uns davon

Die chinesischen Autobauer drängen mit aller Macht auf die Weltmärkte – und hängen ihre deutschen Konkurrenten bei E-Autos ab. Lässt sich der Kampf noch gewinnen?

Folgen Sie uns