




Der ADAC hat im vergangenen Jahr mehr Mitgliedsbeiträge eingenommen, aber mit seinen Versicherungstöchtern weniger verdient. Zugleich stiegen die Ausgaben für Pannenhilfe, betriebliche Altersvorsorge und für die Reform des Autoclubs. Eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge schloss ADAC-Vizepräsident Thomas Burkhardt für dieses und nächstes Jahr jedoch aus. Der ADAC sei „wirtschaftlich weiter auf stabilem Kurs“, sagte er am Montag in München.
ADAC-Präsident August Markl sagte, die Zahl der Mitglieder sei um 228 000 auf 19,2 Millionen gestiegen. Im laufenden Jahr erwarte er einen ähnlichen Zuwachs. Laut Umfrage hielten 60 Prozent der Mitglieder den Club für glaubwürdig, 63 Prozent seien mit seinen Leistungen zufrieden. Das seien zwar weniger als vor der Aufdeckung der Manipulationen beim Autopreis „Gelber Engel“, aber deutlich mehr als im Krisenjahr 2014.
Mit der jetzt endgültig beschlossenen Aufspaltung in einen Verein, eine Stiftung und eine Aktiengesellschaft bekomme der ADAC eine zukunftssichere Struktur. Über den Erhalt des Vereinsstatus werde das Amtsgericht München entscheiden, sobald diese Reform umgesetzt sei, also ab Januar 2017, sagte Markl.
Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club e.V.
Neben dem Verein hat der ADAC viele Firmen gegründet. Sie wickeln die zahlreichen Geschäfte ab. Dazu zählen etwa die Autovermietung, eigene Angebote für Versicherungen oder ein Verlag. Gebündelt sind die Firmen unter dem Dach der ADAC Beteiligungs- und Wirtschaftsdienst GmbH. Insgesamt verbuchte der ADAC dort 2012 einen Umsatz von 1,03 Milliarden Euro. Rund 8600 Menschen arbeiten beim ADAC. Damit ist der Club ein stattliches Unternehmen, auch wenn es gemessen am Umsatz bei weitem nicht für die Top 100 in Deutschland reicht.
2012 knackte der ADAC erstmals die Milliarden-Euro-Grenze bei den Mitgliedsbeiträgen. 2012 flossen knapp 323 Millionen Euro in Hilfeleistungen wie den Pannendienst oder die Luftrettung. Für den Mitgliederservice wie etwa Geschäftsstellen flossen knapp 155 Millionen Euro, für die Mitgliederzeitschrift „Motorwelt“ 53 Millionen Euro. Gut 343 Millionen Euro gingen in die Beiträge zur Gruppenversicherung für die Mitglieder.
Das Bürgerliche Gesetzbuch schreibt vor, dass Vereine kein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb sein dürfen. Deswegen hat sich im ADAC die Doppelstruktur aus Verein und den Tochterunternehmen entwickelt. Diese erzielen nicht alle Überschüsse, die Luftrettung etwa ist ein Zuschussgeschäft. Unter dem Strich nimmt der ADAC allerdings in der Regel mehr Geld ein als er ausgibt. Auch der Verein erzielt Überschüsse und zahlt Steuern. Die erwirtschafteten Mittel fließen in die Rücklage oder werden investiert. Die Struktur des ADAC war in den vergangenen Jahren immer wieder umstritten.
Im vergangenen Jahr stiegen die Beitragseinnahmen von 1,0 auf 1,18 Milliarden Euro. Noch kräftiger wuchsen jedoch die Ausgaben - für die Pannen- und Unfallhilfe, aber auch für die Mitgliederzeitschrift „ADAC-Motorwelt“, Mitgliederservice, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit. Der Umsatz der künftig in einer Aktiengesellschaft gebündelten Tochterfirmen stieg auf 1,16 Milliarden Euro, aber ihr Jahresüberschuss sank von 105 auf 86 Millionen Euro. Im Vorjahr hatte die Auflösung von Rückstellungen den Gewinn geschönt. Außerdem hatten die Versicherungstöchter wegen des härteren Winters 2015 und der Zunahme von Urlaubsreisen mit dem Auto höhere Schadenaufwendungen.
Die Reform werde den ADAC bis 2017 insgesamt 40 Millionen Euro kosten. Außerdem fielen einige Steuervorteile weg. Aber „ein Verein ist primär nicht dazu da, Gewinne zu erzielen, sondern verlässliche Mitgliederleitungen zu erbringen“, sagte Burkhardt.