




Die ARD widmet sich in ihrer Sendereihe Markencheck den Lieblingsmarken der Deutschen. Egal ob bei Deutschlands größtem Autoclub ADAC, H&M, Rewe, den Discountern oder McDonalds - der Aufbau ist immer der gleiche: Passanten in deutschen Fußgängerzonen müssen Produkte der getesteten Marke von Konkurrenzprodukten unterscheiden, anschließend wird die Marke auf Fairness, Preis, Service und Qualität geprüft.
Wie in den vorangegangenen Tests sind auch die Tui-Fans in der Fußgängerzone überzeugt: das schönste Hotel, der luxuriöseste Pool - das muss ein Angebot von Tui sein. Ganze 79 Prozent verbinden mit Tui Hochglanz. Ähnlich überzeugt waren auch die H&M-Kunden in einem der vorangegangenen Markenchecks: Der schönste, flauschigste Pullover kann nur von Hennes & Mauritz sein, Markentreue bleibt eben Markentreue - daran ändert auch die ARD nichts.
Im Fall Tui zeigten die Reporter vier verschiedene Bilder von immer dem selben Hotel. Die Testpersonen sollten herausfinden, welcher Reiseanbieter hinter welchem Angebot steckt. Wer mit Europas größtem Reiseanbieter bislang positive Erlebnisse hatte, ordnete dementsprechend die schönsten Bilder dem Anbieter zu. Das sagt zwar noch nichts über die Qualität des Unternehmens, aber die PR-Abteilung scheint immerhin gute Arbeit geleistet zu haben.
Fairness ist Ansichtssache
Im Laufe des Checks fallen die Beurteilungen dann etwas differenzierter aus. Da lobt eine Urlauberin "Das Zimmer ist perfekt", die nächste sagt: "Runtergewohnt ist noch ein positiver Ausdruck." Beim Preis freuen sich die einen über ein Angebot, mit dem sich rund 1000 Euro sparen ließ, der nächste ärgert sich, 400 Euro mehr bezahlt zu haben als bei der Konkurrenz. Ein Erlebnis, das sich wohl auf so ziemlich Marke anwenden lässt.
Allerdings klaffen in puncto Fairness Anspruch und Wirklichkeit auseinander: Dass laut Unternehmenspolitik jeder Mitarbeiter ein gerechtes Einkommen haben soll, schließt nicht aus, dass das Zimmermädchen im Riu-Hotel nur rund 1,20 Euro pro Stunde verdient.