Ausbildungsmarkt „Zugang zu den Fachkräften von morgen“ bleibt zunehmend verwehrt

Auszubildende in der Steuerkabine eines Lastenkrans. Die Besetzung aller Ausbildungsplätze wird immer schwieriger – sogar für die großen Konzerne. Quelle: dpa

Die Wirtschaft hat zunehmend Probleme, offene Ausbildungsstellen zu besetzen. Selbst große Konzerne konnten noch nicht für alle Stellen des gerade gestarteten Ausbildungsjahrgangs geeignete Bewerber einstellen – darunter Continental, Deutsche Bank und Commerzbank. Das zeigt eine Umfrage der WirtschaftsWoche unter großen Unternehmen. 

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Die Bundesagentur für Arbeit fasste das große Problem am Mittwoch in eine große Zahl: Insgesamt waren am 30. September noch 68.900 der von Firmen angebotenen Ausbildungsstellen unbesetzt – 5700 mehr als im Vorjahr. Die gravierendsten Schwierigkeiten machte die Arbeitsagentur in Branchen wie Lebensmittel, Hotel- und Gaststätten oder in Bau- und Baunebenberufen, im Berufskraftverkehr sowie in Metallberufen aus.

Doch eine Umfrage der WirtschaftsWoche unter großen Konzernen vor allem aus dem Dax zeigt: Auch Dickschiffe wie Continental, Deutsche Bank und Commerzbank konnten nicht alle Ausbildungsstellen besetzen. Bei Continental dauert die Rekrutierung zwar noch an – und doch wurden erst rund 480 von mehr als 530 verfügbaren Ausbildungsplätzen besetzt. Deutsche Bank und Postbank haben in diesem Jahr rund 600 Plätze für Ausbildung und das duale Studium angeboten. „Hiervon konnten wir rund 80 Prozent besetzen“, heißt es bei der Deutschen Bank. In das aktuelle Ausbildungsjahr sind folglich am 1. August nur 418 Auszubildende und 80 dual Studierende gestartet.

Bei der Commerzbank haben am 1. August zwar rund 190 Auszubildende und dual Studierende angefangen. Doch „in diesem Jahr erleben wir erstmalig einen Rückgang“, hieß es bei den Frankfurtern. Man habe die Ausbildungsplätze „nicht voll umfänglich besetzen“ können. Insgesamt bietet die Commerzbank acht Berufsausbildungen und duale Studiengänge an, darunter auch Ausbildungen zum Fachinformatiker der Anwendungsentwicklung oder Systemintegration.

Die jungen Talente fordern die Wirtschaft heraus: Sie wollen Teilzeit, Spitzengehälter, Homeoffice, keine Hierarchien – und die Welt retten. Eine Anleitung für Führungskräfte.
von Jannik Deters, Svenja Gelowicz, Dominik Reintjes

Immer mehr junge Menschen entscheiden sich für das Abitur oder für ein Studium  

Die Deutsche Bank spricht nun von „spürbare Herausforderungen“. Die Banken führen ihre Probleme wie viele andere Firmen auch auf die demografische Entwicklung und den Rückgang der Zahl der Schulabgänger zurück. „Als Gründe für den allgemeinen Rückgang sehen wir die demografische Entwicklung und den Umstand, dass sich immer mehr junge Menschen für das Abitur und/oder für ein Studium entscheiden“, heißt es etwa bei der Commerzbank. Das habe zur Folge, dass die Bewerbungen, vor allem seit der Coronakrise, stark zurückgegangen seien. 

Doch man packt sich auch an die eigene Nase: „Infolge der Finanzmarktkrise hat die Attraktivität der Bankausbildung abgenommen“, so die Deutsche Bank. Viele Firmen sehen zudem einen Trend zu höheren Bildungsabschlüssen. Das wirke sich „stark bei Ausbildungsberufen wie dem Bankkaufmann/der Bankkauffrau aus, die auch Abiturienten ansprechen sollen“, meint die Deutsche Bank. Besonders bei den angebotenen Berufen im IT-Bereich sehen viele Firmen zudem einen harten Wettbewerb mit anderen Unternehmen, die angesichts der zunehmenden Digitalisierung ebenso um Talente kämpfen. 

Hinzu kommt: Manch ein Angebot für einen Ausbildungsplatz lehnt der Bewerber doch noch ab. Solche Nichtannahmen würden laut Deutscher Bank „häufig mit der derzeitigen Lage in der Finanzwirtschaft oder den öffentlich bekannten Restrukturierungen (Personalabbau) begründet und nehmen weiter zu“. 

„Bewerbermangel in produktionsnahen Ausbildungsberufen“

Während die anderen ihre Suche nun abgeschossen haben, will Continental die offenen Stellen weiter besetzen: Doch ein „deutschlandweiter Bewerbermangel in fast allen Berufsgruppen, besonders aber in produktionsnahen Ausbildungsberufen“, erschwere die angedachte Besetzung der noch offenen Plätze, heißt es aus Hannover. 

Auch andere Autozulieferer melden Probleme: Mahle etwa konnte für den Ausbildungsstart am 1. September und 1. Oktober nur 109 der geplanten 124 Ausbildungsplätze besetzen. Offene Stellen seien „eher regional statt fachspezifisch begründet“, heißt es bei Mahle. Insbesondere der fehlende Zugang zu Schülern während der Coronazeit habe „das Erleben von Berufsmöglichkeiten durch Praktika erschwert“. Mahle sei bei Schülerpraktika „sehr aktiv“.

Der Autozulieferer Bosch hingegen hat für das Ausbildungsjahr 2022 alle Ausbildungs- und dualen Studienplätze besetzt. Rund 1400 junge Menschen haben in diesem Herbst eine Ausbildung oder ein duales Studium bei Bosch in Deutschland aufgenommen – zugleich „spüren auch wir gegenüber den Vorjahren einen deutlicheren Wettbewerb um junge Talente, vor allem in den Ausbildungsrichtungen Informatik, Elektrotechnik und Mechatronik“, heißt es bei Bosch.

Bewerberzahl sinkt Jahr für Jahr

Contis Kunden, die Autobauer, haben hingegen weniger Probleme. Mercedes-Benz etwa konnte alle Stellen besetzen. Im Ausbildungsjahr 2022 starteten rund 1100 Auszubildende und dual Studierende in ihre berufliche Zukunft. Bei Daimler Truck sind in diesem Jahr rund 470 Azubis ins Berufsleben gestartet. Die Jugendlichen konnten dabei aus 18 Ausbildungsberufen und neun dualen Studiengängen wählen. Alle Stellen wurden besetzt, in Einzelfällen trat mal einer seine Stelle dann doch nicht an. Trotzdem: „Natürlich spüren auch wir den verstärkten Wettbewerb um gute Bewerberinnen und Bewerber, wir konnten aber nahezu alle unsere Ausbildungsplätze mit qualifizierten Kandidatinnen und Kandidaten besetzen“, heißt es bei den Truckern.

Bei Volkswagen kämpft man um die jungen Talente. Schließlich bilde die Berufsausbildung „eine der zentralen Säulen der Transformation von Volkswagen“. Sie sichere „dem Unternehmen Zugang zu den Fachkräften von morgen“. In dem Zuge wurde etwa die Ausbildungskapazität in den Metallberufen zuletzt reduziert und bei Elektro-, IT- und Softwareberufen auf rund 60 Prozent erhöht.

Doch auch, wenn Volkswagen erneut alle Ausbildungsplätze vergeben konnte, beobachte man, dass die Zahl der Bewerber für die Berufsausbildung „auch bei uns Jahr für Jahr sinkt“. Trotzdem sind am 1. September 2022 bundesweit mehr als 1400 Auszubildende, dual Studierende oder Junior-Softwareentwicklerinnen und -entwicklern an den deutschen Standorten von Volkswagen in das Berufsleben gestartet.

Bislang mussten Bewerber damit leben, dass sich begehrte Arbeitgeber nicht zurückmelden. Jetzt drehen sich plötzlich die Kräfteverhältnisse: Bewerber tauchen ab. So können Unternehmen dem gefürchteten Ghosting vorbeugen.
von Dominik Reintjes

Zahl der Auszubildenen verdreifacht, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken

Die Deutsche Telekom begrüßte zum 1. September rund 1200 Auszubildende an 35 Standorten in Deutschland sowie rund 100 Nachwuchskräfte in einjährigen Orientierungsprogrammen, am 1. Oktober folgten rund 600 dual Studierende. Auch BASF in Ludwigshafen meldet 800 Azubis. Damit „konnte BASF in diesem Jahr erneut die angebotenen Ausbildungsplätze besetzen“. Um dem Fachkräftemangel vor allem in Bereichen wie Produktion und Technik entgegenzuwirken, haben man seit 2010 die Zahl der Auszubildenden in diesem Bereich verdreifacht. „Unsere eigene, bedarfsorientierte Ausbildung ist ein zentraler Baustein und Erfolgsfaktor unserer Fachkräftesicherung“, heißt es bei BASF. Gefragt seien vor allem Chemikanten, aber auch Auszubildende in den technischen Berufen, vor allem Elektroniker für Automatisierungstechnik oder Betriebstechnik, Mechatroniker sowie Anlagen- oder Industriemechaniker. Auch Infineon konnte fast alle der bundesweit über 90 Ausbildungsplätze besetzen. Fast die Hälfte sind davon duale Studienplätze, die derzeit bis auf zwei vergeben sind.

Siemens ist zufrieden: Trotz des eher rückläufigen bundesweiten Trends habe man im September mehr als 1300 Auszubildende und dual Studierende begrüßt. Die Ausbildungsstellen verteilen sich etwa auf die Siemens AG, Siemens Mobility und Siemens Healthineers. Auch Adidas konnte alle ausgeschriebenen Stellen besetzen: Zum Auftakt des Ausbildungsstarts 2022 starteten insgesamt 57 Azubis. 

Für das Ausbildungsjahr 2022/23 hatte Sartorius in Göttingen und Guxhagen insgesamt 86 Ausbildungsplätze und Stellen für dual Studierende ausgeschrieben. Davon konnten 82 bis zum Ausbildungsstart im August besetzt werden. Insbesondere naturwissenschaftliche und kaufmännische Berufe seien beliebt – schwieriger sei die Besetzung einzelner Ausbildungsstellen wie Maschinen- und Anlagenführer, Elektroniker, Lagerlogistiker und auch Chemikant. Auch bei Fresenius ist das Glas nur fast voll: Von den bundesweit gut 2200 Ausbildungsplätze in 43 Berufen und 29 dualen Studiengängen konnten etwas mehr als 50 Ausbildungsplätze nicht besetzt werden.

„So viele eingestellt wie noch nie“

Eine Jubelmeldung kommt hingegen von Vonovia: Zum Start des neuen Ausbildungsjahres habe man einen neuen Rekord verzeichnet: Inklusive der dual Studierenden habe man 260 Azubis aufgenommen – „so viele wie noch nie“. Aktuell bilde man rund 700 Azubis aus. Vonovia wirbt auf Stellenbörsen, auf Job-Messen und via Social Media für die Ausbildung. Auch über das „Mitarbeiter werben Mitarbeiter“-Prinzip generiere man viele Azubis. 

Rezept zum Reichwerden? Das steckt hinter dem System von Deven Schuller

Ein selbsternannter Finanzexperte will seinen Kunden laut eigener Aussage dabei helfen, finanzielle Freiheit zu erreichen, und pflastert das Internet mit Werbung. Was steckt dahinter? Ein Selbstversuch.

Freiberufler-Report So viel verdienen Selbstständige in Deutschland

Zwei Euro mehr pro Stunde – und kaum noch ein Gender Pay Gap: Selbstständigen geht es auch in der aktuell schwierigen Lage recht gut. In welchen Bereichen sie am meisten verdienen.

Leistung Warum Manager es ihren Mitarbeitern nicht zu gemütlich machen sollten

Wenn sich Mitarbeiter sicher fühlen, bringen sie bessere Leistung. Das zumindest ist die Hoffnung. Tatsächlich ist oft das Gegenteil der Fall.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Immerhin eine gute Nachricht gibt es auf jeden Fall: „Noch nie seit der Wiedervereinigung waren die Chancen auf eine Ausbildungsstelle so gut“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles, bei der Vorstellung der Bilanz des Berufsberatungsjahres 2021/22. Auch, wenn „die Besetzungsprobleme für die Unternehmen merklich zugenommen“ hätten. Bundesweit kamen auf 100 gemeldete betriebliche Ausbildungsstellen rein rechnerisch nur 80 gemeldete Bewerberinnen und Bewerber. 

Lesen Sie auch: Bislang mussten Bewerber oft damit leben, dass sich begehrte Arbeitgeber nicht zurückmelden. Jetzt drehen sich plötzlich die Kräfteverhältnisse: Bewerber tauchen ab. Das wird für Unternehmen zum Problem.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%