Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
BrandIndex

Elektronik schlägt Kreuzfahrten

Das erste Halbjahr 2012 war aus BrandIndex-Sicht turbulent. Viele Marken haben die Plätze gewechselt, manche sind beliebter als früher, andere haben in ihrem Image massiv eingebüßt. Wir blicken zurück auf das erste Halbjahr.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Die besten Smartphones im Überblick
Nokia Lumia 800/900 Quelle: REUTERS
A model displays HTC One X during a press conference in Taipei, Quelle: dapd
A worker moves an advertisement for the Samsung Galaxy SIII smartphone Quelle: REUTERS
Samsung Galaxy S2: Der Blick-FängerDer Vorgänger, das Samsung Galaxy S2, ging bereits weg wie warme Semmeln. Die Zehn-Millionen-Marke beim Verkauf hatte Samsung für Ende 2011 angepeilt, aber schon im September geschafft. Im April 2012 waren es bereits 20 Millionen verkaufte Geräte. Trotz des Riesendisplays ermöglicht das Top-Gerät knapp sechs Stunden Dauertelefonieren. Wegen seines Plastikgehäuses wirkt das extrem schlanke Handy allerdings nicht sehr wertig und fast schon zerbrechlich. Technik, Preis:Google Android 2.3 Elf-Zentimeter-Display 800 x 480 Bildpunkte neun Millimeter dick Acht-Megapixel-Kamera FullHD-Video Preis (online, ohne Vertrag): ab 440 Euro Quelle: Pressefoto
Huawei Ascend P1s Quelle: Pressebild
Apple iPhone 4 S - Das DesignerstückDas Gerät, an dem sich alle anderen messen lassen müssen, ist dagegen schon seit Oktober 2011 in Deutschland in den Läden. Obwohl das Smartphone "nur" die überarbeitete Version des iPhone 4 ist, rissen die Kunden es den Händlern nur so aus den Händen - sowohl in den USA als auch im Rest der Welt. In den ersten 24 Stunden gingen bei Apple mehr als eine Million Vorbestellungen für das 4S ein, die Deutsche Telekom warnte die Kunden schon vor Verzögerungen. Äußerlich ist das 4S nicht vom Modell 4 zu unterscheiden. Die Neuerungen stecken im Inneren. Wichtigste funktionale Verbesserung ist die Funktion Siri - ein persönlicher digitaler Assistent, der mit Stimmbefehlen gesteuert wird. Der neue A5-Doppel-Kern-Prozessor macht das Handy gegenüber den Vorgängern deutlich schneller. Allerdings sinkt die maximale Standby-Zeit des Gerätes um ein Drittel von 300 auf 200 Stunden. Die Kamera wurde deutlich verbessert und soll Videos in HD-Qualität aufnehmen können. Die Antenne ist nun ebenfalls deutlich leistungsfähiger. Technik, Preis:Apple iOS 5 Zehn-Zentimeter-Display 960 x 640 Bildpunkte Acht-Megapixel-Kamera mehr als 425.000 Apps Preis: 629 - 849 Euro (ohne Vertrag) Quelle: Pressefoto
Sony Xperia S Quelle: dapd

Schiffshavarien, schlechte Arbeitsbedingungen, mögliche Gesundheitsrisiken durch Lebensmittel, Zahlungsschwierigkeiten: Das alles sind Ereignisse, die das Image vieler Marken im ersten Halbjahr 2012 haben sinken lassen. Doch einige Firmen konnten in diesem Zeitraum auch zulegen, darunter viele Elektronik-Hersteller, die anscheinend mit einer richtigen Produktpalette und Ansprache ihre Kunden erreicht haben.

Der Elektronik-Konzern Samsung etwa hat im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2011 im YouGov BrandIndex zwei Punkte dazu gewonnen. Mit +88 Punkten ist Samsung jetzt in den Top Ten. Ein Anstieg von zwei Punkten ist auf diesem äußerst hohen Niveau ein beachtlicher Erfolg. Häufige Meldungen über neue Produkte wie Smartphones und Tablets, die regelmäßig in Tests gut abschneiden, sowie die Markterfolge – auch im Vergleich zu Mitbewerbern wie Apple – dürften mitverantwortlich für diesen Imagegewinn sein. Apple übrigens verliert im selben Zeitraum drei Punkte und erreicht mit 57 BrandIndex-Punkten lange nicht das Niveau der Top-Marken. Die Patentstreitigkeiten zwischen den beiden Rivalen scheinen eher Apple als Samsung Sympathien zu kosten. Aber nicht nur die Hardware von Samsung, auch das auf diesen Geräten häufig eingesetzte Betriebssystem Android von Google hat in der Gunst der Kunden deutlich zugelegt.

Konkurrenz profitiert von Schlecker-Ende

Neben Samsung findet sich in den branchenübergreifenden Top-Ten nun auch die Drogeriemarktkette dm wieder, die im ersten Halbjahr 2012 zwei Punkte zulegen konnte und nun mit +87 Punkten den neunten Platz belegt. Auch Konkurrent Rossmann legt leicht zu und macht dadurch im Gesamtranking einige Plätze gut, wenngleich es nicht für die Top-Ten reicht. Die Erklärung für den Anstieg der beiden Marken ist schnell gefunden: Sie profitieren offenbar von der Insolvenz von Schlecker und IhrPlatz, die jeweils mehr als 30 Punkte im BrandIndex-Ranking verlieren.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%