
Die letzte Erhöhung der Portogebühren ist schon wieder knappe eineinhalb Jahre her. Vorstandsmitglied Jürgen Gerdes brachte Ende 2016 eine Preiserhöhung für den Standardbrief ins Gespräch. Die Verbraucher wurden aber verschont, weil die Deutsche Post sich als Marktführer schon 2015 bei der Bundesnetzagentur verpflichtet hatte, die Preise für Briefe bis 1000 Gramm stabil zu lassen: Auch 2017 kostet ein 20-Gramm-Brief 70 Cent für inländische Sendungen.
Darauf ist die Post mächtig stolz. Also hat sie eine neue Auflage ihrer Studie „Briefpreise in Europa“ veröffentlicht. Demnach ist Deutschland auf Platz 16, „im soliden Mittelfeld“, wie die Deutsche Post AG in der Studie schreibt. In Dänemark zum Beispiel kostet ein Brief 3,63 Euro. Am besten schnitt Malta mit 26 Cent ab. Aber immerhin liegt die Deutsche Post unter dem europäischen Durchschnitt (88 Cent).
Eigentlich sind die Preise aber schwierig zu vergleichen, denn in Malta ist der Lebensstandard ein anderer als in Deutschland. Kein Wunder, dass es dort weniger kostet (kosten muss), Post zu verschicken. „Ziel der Methodik ist es, ein objektives und sachlich fundiertes Bild der europäischen Briefpreise zu erhalten“, heißt es in der Studie. Makroökonomische Faktoren wie Inflation und unterschiedliche Kaufkraft wurden daher mit einbezogen.
Briefpreise in Europa (Standardbrief, 20g, Inland)
Unternehmen: Post Danmark
Preis: 3,63€
Unternehmen: Poste Italiane
Preis: 2,80€
Unternehmen: Íslandspóstur
Preis: 1,46€
Unternehmen: Posten Norge
Preis: 1,40€
Unternehmen: Posti
Preis: 1,30€
Unternehmen: An Post
Preis: 1,00€
Unternehmen: Die Schweizerische Post
Preis: 0,92€
Unternehmen: Deutsche Post
Preis: 0,70€
Unternehmen: Hrvatska pošta
Preis: 0,86€
Unternehmen: La Poste
Preis: 0,85€
Unternehmen: Royal Mail
Preis: 0,79€
Unternehmen: bpost
Preis: 0,79€
Unternehmen: PostNL
Preis: 0,78€
Unternehmen: PostNord
Preis: 0,74€
Unternehmen: Poczta Polska
Preis: 0,73€
Unternehmen: ELTA
Preis: 0,72€
Preis: 0,88€
Unternehmen: Post Luxembourg
Preis: 0,70€
Unternehmen: Slovenská pošta
Preis: 0,70€
Unternehmen: Österreichische Post
Preis: 0,68€
Unternehmen: Eesti Post
Preis: 0,65€
Unternehmen: Česká pošta
Preis: 0,59€
Unternehmen: CTT Correios de Portugal
Preis: 0,58€
Unternehmen: Latvijas Pasts
Preis: 0,57€
Unternehmen: Correos
Preis: 0,50€
Unternehmen: Magyar Posta
Preis: 0,50€
Unternehmen: Post LT
Preis: 0,45€
Unternehmen: Bulgarian Posts
Preis: 0,43€
Unternehmen: Cyprus Post
Preis: 0,41€
Unternehmen: Pošta Slovenije
Preis: 0,37€
Unternehmen: Poșta Română
Preis: 0,31€
Unternehmen: MaltaPost
Preis: 0,26€
Quelle: Deutsche Post AG
Stand: März 2017
Manche Preise umgerechnet in Euro.
Bei der inflationsbereinigten Briefpreisänderung in den vergangenen zehn Jahren zum Beispiel liegt die Deutsche Post schon auf Platz 8: Der deutsche Briefpreis ist inflationsbereinigt um 11,2 Prozent gestiegen. In Dänemark hat sich der Preis entsprechend mehr als verdreifacht. In Kroatien beispielsweise ist er sogar um fast die Hälfte gesunken. Ein Grund dafür sei, geht aus der Studie hervor, dass die auf den Briefpreis erhobene Mehrwertsteuer 2010 entfallen ist.
Verbraucher wollen aber nicht nur möglichst wenig für das Porto bezahlen, sie wollen vor allem schnell senden und empfangen. Auf Post-Deutsch heißt das „erschwingliche Preise für die postalischen Universaldienstleistungen“. Die Preise sind nur erschwinglich, wenn der Umschlag schnell und pünktlich ankommt. Am besten läuft die Auslieferung in der Schweiz mit 1,19 Arbeitsminuten. Die Arbeitsminute gibt an, wie lange man für das Briefporto arbeiten muss. Deutschland ist auf Rang 3 mit 1,37 Arbeitsminuten. „Die Deutsche Post bietet somit auch nach diesem Kriterium (nach dem Arbeitszeitkriterium, Anm. der Redaktion) einen besonders günstigen Briefpreis an“, ist sie überzeugt. Trotz aller Verbraucherbeschwerden.