Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Containerumschlag Hamburger Hafen auf Erfolgskurs

Der Hamburger Hafen steigerte seinen Umschlag und kann sich damit im Vergleich zu den Wettbewerbern behaupten. Für Unmut sorgt allerdings das vorerst gestoppte Projekt Elbvertiefung.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Containerschiffe im Hamburger Hafen Quelle: dpa

Über 150 verschiedene Nationalhymnen in 45 Sprachen haben Begrüßungskapitän Wolfgang Adler und seine Kollegen parat. Jedes große Schiff, das in den Hamburger Hafen einfährt, begrüßt er mit der jeweiligen Nationalhymne an der Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm-Höft in Wedel vor den Toren Hamburgs.

Adler hatte im letzten Jahr viel zu tun. Der Hamburger Hafen war im vergangenen Jahr auf Wachstumskurs. Der Gesamtumschlag wuchs um 6,2 Prozent auf 139 Millionen Tonnen. So wurden im vergangenen Jahr 9,3 Millionen Standardcontainer umgeschlagen, 4,4 Prozent mehr als Im Vorjahr. Der Hafen profitiert damit von dem zunehmenden Verkehr in die Nord- und Ostseeregion sowie dem wieder stärker anziehenden Geschäft mit Asien.

Der steigende Umschlag freut zum einen die Stadt Hamburg, der ein Großteil des Geländes gehört und die über die Hamburg Port Authority den Hafen managt. Ein ankommendes Schiff zahlt zunächst eine Gebühr an die Hamburg Port Authority und dann einen zweiten Teil, abhängig von der Anzahl der zu löschenden Container und der Geschwindigkeit, beispielsweise an den Hafenbetreiber Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA). Die HHLA organisiert einen Großteil des Containerumschlags. Ihr gehören die Anlagen im Hamburger Hafen.

Durch das Wachstum konnte die HHLA im vergangenen Jahr Marktanteile gewinnen und machte einen Umsatz von 1155 Millionen Euro und einen operativen Gewinn von 158 Millionen Euro. Der Hamburger Hafen kann sich damit hinter Rotterdam in den Niederlanden als zweitgrößter europäischer Hafen vor Antwerpen, Bremerhaven, Le Havre, Zeebrugge und Southhampton behaupten. Weltweit liegt Hamburg auf Platz 15.

In den vier größten Nordhäfen Rotterdam, Antwerpen, Hamburg und Bremerhaven ist der Seegüterumschlag 2013 mit insgesamt 849,1 Millionen Tonnen gegenüber dem Vorjahr nur leicht um ein Prozent gewachsen. Beim Containerumschlag dieser Häfen gab es mit knapp über 35 Millionen Standardcontainern sogar ein Minus von einem halben Prozent. Damit liegt der Marktanteil des Hamburger Hafens im Containerumschlag der vier großen Nordkontinenthäfen jetzt bei 26,2 Prozent.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%