Corona-Lockdown In diesen Branchen geht es 2021 ums Überleben

Seite 2/2

Die Pleitewelle baut sich auf

In den offiziellen Insolvenzstatistiken ist von der sich anbahnenden Wirtschaftskrise indes nichts zu sehen. Im Gegenteil: 2020 haben in Deutschland so wenige Firmen Insolvenz angemeldet wie seit einem Vierteljahrhundert nicht mehr. Doch was heißt das schon, wenn sich die Pleitestatistik von der Realität abgekoppelt hat?

Kurzarbeitergeld und milliardenschwere staatliche Rettungspakete halten viele Unternehmen derzeit künstlich über Wasser. Zugleich kaschieren gesetzliche Änderungen die Lage: Im vergangenen Frühjahr hatte die Bundesregierung den Chefs pandemiegeschädigter Firmen erlaubt, auf einen Insolvenzantrag zu verzichten. Ursprünglich sollten die Erleichterungen nur bis Herbst gelten. Doch dann wurde die Rückkehr zur Insolvenznormalität auf Ende 2020 vertagt und schließlich auf den 31. Januar 2021. Inzwischen zeichnet sich schon die nächste Verschiebung ab. „Die Insolvenzzahlen hängen letztlich von der politischen Geschäftsgrundlage ab“, sagt White&Case-Partner Undritz. „Die Welle baut sich auf, offen ist, wann sie bricht.“

Etliche Geschäftsführer kleinerer Krisenfirmen „haben bei den Insolvenzregelungen den Überblick verloren und wissen gar nicht, ob sie nun eigentlich Insolvenz anmelden müssen oder nicht“, sagt Insolvenzverwalterin Berner. „Im Zweifel setzen viele auf das ‚Prinzip Hoffnung‘ und machen erstmal weiter“. Das könne am Ende aber die Sanierung gefährden und birgt erhebliche Haftungsrisiken“, warnt die Experten. Bei größeren Unternehmen sieht das etwas anders aus.

Das interessiert WiWo-Leser heute besonders

Geldanlage Das Russland-Risiko: Diese deutschen Aktien leiden besonders unter dem Ukraine-Krieg

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine belastet die Börsen. Welche deutschen Aktien besonders betroffen sind, zeigt unsere Analyse.

Krisenversicherung Warum Anleger spätestens jetzt Gold kaufen sollten

Der Krieg in der Ukraine und die Abkopplung Russlands von der Weltwirtschaft sind extreme Inflationsbeschleuniger. Mit Gold wollen Anleger sich davor schützen – und einer neuerlichen Euro-Krise entgehen.

Flüssigerdgas Diese LNG-Aktien bieten die besten Rendite-Chancen

Mit verflüssigtem Erdgas aus den USA und Katar will die Bundesregierung die Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland mindern. Über Nacht wird das nicht klappen. Doch LNG-Aktien bieten nun gute Chancen.

 Was heute noch wichtig ist, lesen Sie hier

Gegen den Trend schnellen hier die Pleitezahlen bereits deutlich nach oben, werden insgesamt aber vom Rückgang der vielen Kleinverfahren überlagert. So registrierte die Düsseldorfer Sanierungsberatung Falkensteg im vergangenen Jahr mehr als 270 Insolvenzen von Unternehmen mit mehr als zehn Millionen Euro Umsatz – ein Anstieg zum Vorjahr um 47 Prozent. 

Dabei kommen „Banken finanziell angeschlagenen Unternehmen momentan oft entgegen, um Insolvenzen und damit Notverkäufe zu vermeiden“, hat der Frankfurter Restrukturierungsexperte Lorenzo Matthaei von der Kanzlei Finkenhof beobachtet. Die Geldgeber wüssten, dass sie im Insolvenzfall im Grunde nur verlieren können. Denn Unternehmensverkäufe seien „generell schwieriger“ geworden. Private-Equity-Investoren hielten sich zurück und die Preise im Distressed-Markt, also für Verkäufe angeschlagener Firmen, „liegen deutlich niedriger als vor Corona“, so Matthaei. Eine Folge: Kredite werden oft nur verlängert, um Zeit zu gewinnen. So einigte sich der angeschlagene Autozulieferer Benteler nach zähen Verhandlungen kürzlich mit rund 30 Gläubigerbanken auf eine Refinanzierung seiner Verbindlichkeiten von insgesamt rund 1,8 Milliarden Euro mit einer Laufzeit bis Ende 2024. 

Generell war die Automobilindustrie bereits vor Covid-19 mit „großen transformatorischen Herausforderungen“ wie dem Trend zur Elektromobilität konfrontiert, sagt Kearney-Experte Feldmann. Spätestens wenn Hilfsprogramme wie das erweiterte Kurzarbeitergeld enden, werde der Restrukturierungsdruck hier nochmal deutlich zunehmen. Vor allem Zulieferer im Bereich Verbrennungsmotoren seien gezwungen ihr Geschäftsmodell neu auszurichten, sagt Feldmann. Einige werden dabei aus dem Markt ausscheiden, andere ihre Existenz durch Kooperationen und Übernahmen sichern. Wie hoch der Handlungsdruck inzwischen ist, zeigt der Restructuring Score von 5,68 für die Automobilbranche.

Der Tourismus im Überlebenskampf, Autozulieferer mit Gegenwind, der Handel zweigeteilt - selbst wenn eine größere Pleitewelle so verhindert werden kann, steigen in diesem Jahr die Ausfallrisiken für Gläubiger. So ist zum Jahresanfang das „Unternehmensstabilisierungs- und - restrukturierungsgesetz“ - kurz: StaRUG – in Kraft getreten, mit dem sich angeschlagene Firmen einfacher ohne Insolvenz sanieren können. „Insbesondere hochverschuldete Unternehmen werden das neue Sanierungsgesetz nutzen“, ist Frank Grell, Partner der Wirtschaftskanzlei Latham & Watkins und Vorstandsmitglied der Turnaround Management Association (TMA) Deutschland, überzeugt. „Vor allem bei Finanzierungsinstrumenten wie Schuldscheinen, die sich bisher nur schwer restrukturieren ließen, könne das neue Gesetz helfen. „Etwa wenn es darum geht, Blockadeaktionen und Störmanöver einzelner Gläubiger zu verhindern“, so Grell. Schon Ende 2020 soll das bei Kreditgesprächen mitunter für Bewegung gesorgt haben. „Bei Verhandlungen“, so Grell, „genügte manchmal schon ein Hinweis auf das neue Gesetz, um die Kompromissbereitschaft von Geschäftspartnern zu erhöhen.“

Mehr zum Thema: Staatliche Hilfen überdecken, dass Tausende Unternehmen faktisch pleite sind und nur noch künstlich am Leben erhalten werden.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%