
Erstmals seit drei Jahren müssen Kunden der Deutschen Bahn wieder deutlich mehr für Reisen im Fernverkehr ausgeben. Die entsprechenden Tarife in den IC und ICE steigen zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember durchschnittlich um 1,3 Prozent, wie der bundeseigene Konzern am Freitag in Berlin mitteilte.
Die Preise für die Bahncard 25 und die Bahncard 50 bleiben für Privatkunden dagegen unverändert. Die Flexpreise - früher Normalpreise - ohne Zugbindung sollen um 1,9 Prozent zulegen. Streckenzeitkarten werden um 3,9 Prozent teurer.
Erstmals führt die Bahn für den Flexpreis unterschiedliche Tarife an bestimmten Wochenenden ein, zum Beispiel an Pfingsten. Dann kostet etwa die Bahnfahrt Frankfurt-München generell 103 Euro, am reisestarken Freitag 106 Euro, am folgenden Sonntag 100 Euro. Diese Neuerung wird von Januar bis Dezember 2017 getestet. Die Bahn will erreichen, dass sich Reisende gleichmäßiger auf die Züge verteilen.





Die Bahn hatte sich in den vergangenen Jahren mit Preiserhöhungen im Fernverkehr deutlich zurückgehalten. Grund war vor allem die starke Konkurrenz durch Billigflieger und Fernbusse. Die Bahn selbst hatte erst vor zwei Wochen angekündigt, ihr eigenes Fernbus-Geschäft zum Jahresende weitgehend einzustellen. Bohle sprach von einem weiterhin sehr schwierigen Marktumfeld, verwies zugleich aber auf anstehende Investitionen der Bahn, etwa in neue Züge und in die Modernisierung der Bestandsflotte. Bis 2030 investiere der Fernverkehr der Bahn zwölf Milliarden Euro.
Fakten zum Personenverkehr der Deutschen Bahn
Anzahl der Reisenden im Schienenpersonenverkehr: 1,854 Milliarden Fahrgäste
Anzahl der Reisenden mit dem ICE: 69,5 Millionen Fahrgäste
Preisentwicklung im Fernverkehr: +2,9 Prozent
Auslastung der Züge im Fernverkehr: 43,0 Prozent
Betriebslänge des Schienennetzes: 34.100 Kilometer
Quelle: Statista.de/Deutsche Bahn
Anzahl der Reisenden im Schienenpersonenverkehr: 1,835 Milliarden Fahrgäste
Anzahl der Reisenden mit dem ICE: 70,5 Millionen Fahrgäste
Preisentwicklung im Fernverkehr: +5,6 Prozent
Auslastung der Züge im Fernverkehr: 42,1 Prozent
Betriebslänge des Schienennetzes: 34.000 Kilometer
Anzahl der Reisenden im Schienenpersonenverkehr: 1,92 Milliarden Fahrgäste
Anzahl der Reisenden mit dem ICE: 74,7 Millionen Fahrgäste
Preisentwicklung im Fernverkehr: +2,9 Prozent
Auslastung der Züge im Fernverkehr: 44,2 Prozent
Betriebslänge des Schienennetzes: 33.900 Kilometer
Anzahl der Reisenden im Schienenpersonenverkehr: 1,908 Milliarden Fahrgäste
Anzahl der Reisenden mit dem ICE: 73,2 Millionen Fahrgäste
Preisentwicklung im Fernverkehr: +3,9 Prozent
Auslastung der Züge im Fernverkehr: 45,1 Prozent
Betriebslänge des Schienennetzes: 33.700 Kilometer
Anzahl der Reisenden im Schienenpersonenverkehr: 1,95 Milliarden Fahrgäste
Anzahl der Reisenden mit dem ICE: 77,8 Millionen Fahrgäste
Preisentwicklung im Fernverkehr: +1,89 Prozent
Auslastung der Züge im Fernverkehr: 48,0 Prozent
Betriebslänge des Schienennetzes: 33.700 Kilometer
Anzahl der Reisenden im Schienenpersonenverkehr: 1,981 Milliarden Fahrgäste
Anzahl der Reisenden mit dem ICE: 76,1 Millionen Fahrgäste
Preisentwicklung im Fernverkehr: +0,0 Prozent
Auslastung der Züge im Fernverkehr: 46,8 Prozent
Betriebslänge des Schienennetzes: 33.600 Kilometer
Anzahl der Reisenden im Schienenpersonenverkehr: 2,152 Milliarden Fahrgäste
Anzahl der Reisenden mit dem ICE: 76,6 Millionen Fahrgäste
Preisentwicklung im Fernverkehr: +3,9 Prozent
Auslastung der Züge im Fernverkehr: 50,3 Prozent
Betriebslänge des Schienennetzes: 33.500 Kilometer
Anzahl der Reisenden im Schienenpersonenverkehr: 2,235 Milliarden Fahrgäste
Anzahl der Reisenden mit dem ICE: 78,8 Millionen Fahrgäste
Preisentwicklung im Fernverkehr: +2,8 Prozent
Auslastung der Züge im Fernverkehr: 50,7 Prozent
Betriebslänge des Schienennetzes: 33.400 Kilometer
Anzahl der Reisenden im Schienenpersonenverkehr: 2,254 Milliarden Fahrgäste
Anzahl der Reisenden mit dem ICE: 78,0 Millionen Fahrgäste
Preisentwicklung im Fernverkehr: +2,5 Prozent
Auslastung der Züge im Fernverkehr: 49,9 Prozent
Betriebslänge des Schienennetzes: 33.400 Kilometer
In der zweiten Klasse soll ab Dezember zudem eine kostenlose Internetverbindung per WLAN zur Verfügung stehen.
Im vorigen Jahr waren die Tickets nur auf der neuen Schnellfahrstrecke Erfurt-Leipzig/Halle teurer geworden. Vor zwei Jahren gab es lediglich in der ersten Klasse eine Preiserhöhung, jedoch ist dort seitdem auch die Reservierung inklusive. Die letzte größere Anhebung der Fernverkehrs-Preise hatte es bei der Bahn 2013 gegeben.
In diesem Jahr wird die Bahn voraussichtlich aufgrund zahlreicher Sonder-Angebote eine Rekordzahl an Fahrgästen im Fernverkehr verbuchen.