Deutsche Bahn Bahnbeauftragter der Regierung fordert höhere Ticketpreise

Ein Fahrkartenautomat der Deutschen Bahn steht im Hauptbahnhof Quelle: dpa

CDU-Politiker Enak Ferlemann will, dass die Deutsche Bahn ihre Ticketpreise erhöht und Sondertarife reduziert. Die Bahn brauche frisches Geld, um nötige Investitionen zu tätigen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Der Beauftragte der Bundesregierung für den Schienenverkehr, Enak Ferlemann (CDU), hat die Bahn aufgefordert, ihre Preise zur Modernisierung des Netzes zu erhöhen. So könnten die nötigen Investitionen für die Schiene finanziert werden, sagte der Verkehrs-Staatssekretär der „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ („FAS“). „Die Bahn könnte ihre Preise anheben oder die Sondertarife reduzieren“, schlug er vor und fügte hinzu: „Auch die Fernbusse werden teurer. Die Zeiten des ruinösen Wettbewerbs sind vorbei.“ Für 19 Euro quer durch Deutschland, das könne nicht der Normalfall sein.

Ferlemann gilt als einer der schärfsten Kritiker der Bahn. Zusammen mit Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) verhandelt er mit der Spitze des bundeseigenen Konzerns, um konkrete Maßnahmen einzuleiten, damit es im ersten Halbjahr Verbesserungen für die Fahrgäste hinsichtlich Service und Pünktlichkeit gibt.

In der „FAS“ forderte Ferlemann die komplette Digitalisierung des Schienennetzes „das kostet bis 2040 jedes Jahr rund 1,5 Milliarden Euro“. Damit könne auch viel Geld gespart werden, „weil auf demselben Netz mehr Züge fahren“, sagte er.

Antje Neubauer hat klassisch Karriere gemacht, sich hochgearbeitet. Zur Überraschung vieler hat die PR-Chefin der Deutschen Bahn nun, mit knapp 49 Jahren, ihren Ausstieg verkündet. Im Interview erklärt sie, warum.
von Nora Schareika

Den von Bahnchef Richard Lutz vorgeschlagenen Verkauf der sehr profitablen Bahn-Auslandstochtergesellschaft Arriva lehnte Ferlemann ab. „Wenn ich die Milchkuh einmal schlachte, dann gibt sie keine Milch mehr“, sagte er. Da müsste die Bahn erst einmal zeigen, wie sie die Erträge auf andere Weise erwirtschaften könne. Scheuer hatte gesagt, er stehe einem Verkauf von Arriva „offen“ gegenüber.
Wegen Staus auf dem Schienennetz, Baustellen und Mängeln bei den Fahrzeugen war 2018 im Jahresdurchschnitt jeder vierte Fernzug der Deutschen Bahn zu spät. Der Konzern verfehlte sein Ziel von 82 Prozent pünktlicher Züge deutlich. Die Bahn ist hoch verschuldet und braucht weitere Milliarden für Investitionen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%