Deutsche Bahn Brexit und Güter-Krise verhageln Umsatzziel

Das Umsatzziel der Deutschen Bahn für 2020 nicht mehr zu schaffen. Die Einnahme-Einbrüche in Großbritannien sind zu groß und zu lange hat der Staatskonzern mit der Krise im Güterverkehr zu kämpfen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Die Dauerkrise im Güterverkehr setzt dem Staatskonzern zu. Quelle: dpa

Die Dauerkrise im Güterverkehr und das Brexit-Votum der Briten werden über Jahre auf dem Geschäft der Deutschen Bahn lasten. Der Staatskonzern rechnet schon 2017 mit weniger Gewinn als zuletzt und erwartet vor allem beim Umsatz weit geringere Steigerungen. Dies geht aus Planzahlen hervor, die der Nachrichtenagentur Reuters am Dienstag vorlagen. So soll der Gewinn vor Steuern und Zinsen (Ebit) 2017 auf 2,15 Milliarden Euro steigen, nachdem zuletzt noch mit 2,2 Milliarden Euro gerechnet wurde. Beim Umsatz wird sogar nur noch mit 42 Milliarden Euro kalkuliert, das sind rund zwei Milliarden Euro weniger als noch vor einem Jahr angepeilt. Hauptgrund ist die britische Tochter Arriva, die im Zuge des geplanten Austritts des Landes aus der EU auch unter dem Kursverfall des Pfunds leidet. Ferner wird die Güterbahn kaum aus der Krise kommen.

In diesem Jahr hingegen soll der Betriebsgewinn dank eines Sparkurses noch mit gut 1,9 Milliarden Euro rund 100 Millionen höher ausfallen als bislang angestrebt. Der Umsatz wird allerdings den Unterlagen zufolge mit knapp 41 Milliarden Euro die Planung um 1,7 Milliarden Euro verfehlen. 2015 hatte die Bahn vor allem wegen des Güterverkehr-Geschäft sogar einen Milliarden-Verlust ausgewiesen.

Wie sehr das Geschäft in Großbritannien durch den Brexit beeinträchtigt wird, zeigen auch die weiteren Prognosen der Bahn: So werden bis 2020 die angepeilten 50 Milliarden Euro Umsatz mit jetzt nur noch etwas über 48 Milliarden Euro deutlich verfehlt. Ursprünglich hatte Konzernchef Rüdiger Grube in seiner "Strategie 2020" sogar mit 70 Milliarden Euro inklusive Zukäufe gerechnet, diese Zahl dann aber auf 50 Milliarden Euro gekürzt. Allein Arriva wird den Unterlagen zufolge nun 2020 mit sechs Milliarden Euro ein Viertel weniger Umsatz erzielen, und auch die Gewinnprognose wurde um ein Drittel gekappt.

Die Dauerkrise bei der Güterbahn hat zudem neben dem Kernland Deutschland inzwischen ebenfalls Frankreich und vor allem Großbritannien erfasst. Dort sollen im Schienegüterverkehr 800 Stellen gestrichen werden. Besonders die Kohletransporte sind dort drastisch eingebrochen, nachdem das Land mehr auf erneuerbare Energien und Gas setzt. In Großbritannien arbeiten derzeit rund 33.000 Bahn-Mitarbeiter, mehr als zehn Prozent der weltweiten Belegschaft.

Deutlich schlechter wird es aber den Papieren zufolge auch im Kerngeschäft in Deutschland laufen: Für den Fernverkehr etwa wurden die Prognosen erneut zurückgenommen. Umsatz und Gewinn mit IC und ICE schwächelt schon seit Jahren vor allem wegen der Konkurrenz der Fernbusse. Die Bahn kann die Züge zwar inzwischen mit Billig-Angeboten wieder füllen. In der Kasse bleibt so jedoch deutlich weniger.

Wo Kunden zufrieden sind – und wo nicht
Pünktlichkeit: Jeder fünfte ICE kam 2015 mindestens sechs Minuten zu spät an. Die Leistungen entsprechen nicht annähernd den Zielen der Deutschen Bahn. Sie will in diesem Jahr eine Pünktlichkeitsquote von 80 Prozent erreichen, langfristig sogar auf 85 Prozent hoch kommen. Die Tendenz 2016 bleibt jedoch weiter schwach. Im Januar lag die Pünktlichkeitsquote bei 77 Prozent. Quelle: AP
Preise: Die Zeiten der jährlichen Preiserhöhung wegen „gestiegener Energie- und Personalkosten“ sind vorbei. Zumindest im Fernverkehr blieben die Preise seit zwei Jahren stabil - den Fernbussen sei Dank. 19-Euro-Sparpreise locken inzwischen selbst Schüler und Studenten. Die neue Devise des Vorstands: lieber volle Züge statt leerer Kassen. Preislich ist die Bahn inzwischen wettbewerbsfähig. Quelle: dpa
ICE-Restaurant: Leider ist die Küche zu oft kaputt. Mal bleiben die Getränke warm oder der Kaffee kalt. Mitunter fehlen die angepriesenen Snacks wegen schlechter Logistik. Dennoch: Wenn es läuft, dann ist ein Sitz im ICE-Restaurant der schönste Platz im Zug – gerne auch bei einem der guten Weine.Urheber: Volker Emersleben // Deutsche Bahn AG
WLAN: In der zweiten Klasse eines ICE ist WLAN noch immer nicht kostenlos und in der ersten Klasse funktioniert der Download alles andere als einwandfrei. Als 2010 zahlreiche ICE grundsaniert wurden, verzichtete das Unternehmen sogar auf den Einbau der WLAN-Technik. So viel Behäbigkeit wird nun bestraft. Die Fernbusse machen der Bahn in Sachen WLAN was vor. Erst Ende 2016 soll es auch im ICE besser werden. Viel zu spät. Quelle: dpa
Information: Schon mal in Bielefeld am Bahnhof gewesen? Seit Jahren fallen die Anzeigentafeln immer wieder aus. Bielefeld gibt es leider auch anderswo. Und wenn die Anzeigen am Bahnsteig funktionieren, dann korrespondieren sie oft nicht mit den Informationen der Bahn-Apps. In den Zügen sollte die Bahn mal ihre Durchsagen auf Relevanz überprüfen. Immerhin am Bahnsteig soll es bald Entwirrung geben. Die Bahn will Multi-Zug-Anzeigen einsetzen: mit drei Zügen auf dem Display. Das klingt gut. 40 von insgesamt 120 Fernbahnhöfen sind bereits umgerüstet. Quelle: dpa
Apps: Nicht jede Frage an @DB_Bahn beantwortet das Twitter-Team zwar zu voller Zufriedenheit. Dennoch zeigen die Twitterer der Deutschen Bahn, wie schnell und effektiv ein Konzern mit seinen Kunden kommunizieren kann. Eine starke Leistung. Auch der DB Navigator bietet echten Mehrwert. Die Deutsche Bahn beweist mit ihren Apps, dass auch traditionelle Konzerne digitale Maßstände setzen können.   Quelle: dpa
Lounges: Ein großzügiger Service für Vielfahrer: kostenloser Kaffee, Tee, Wasser und Softdrinks. In der ersten Klasse erhalten Fahrgäste auch Bier, Wein und Snacks. Leider ist die zweite Klasse oft zu voll. Die Deutsche Bahn prüft den Aufbau zusätzlicher Lounges in ein bis zwei Städten. Quelle: dpa

Dass der Konzergenwinn 2020 mit 3,4 Milliarden Euro in den Unterlagen dennoch nur leicht unter den bisherigen Schätzungen liegt, geht auf einen harten Sparkurs zurück. Bis 2021 soll hier das zusätzlich aufgelegte Programm "Operative Exzellenz" (Opex) greifen. Allein um 800 Millionen Euro wird es dem Konzept zufolge den Gewinn dann im Jahr heben. Es setzt bei Werkstätten und Instandhaltung an, wo derzeit noch Zehntausende Mitarbeiter beschäftigt sind. 100 Millionen Euro hat die Bahn für sogenannte Restrukturierungskosten reserviert. Dahinter verbergen sich im allgemeinen Abfindungszahlungen und Vorruhestandsregelungen. Zahlen von Stellenstreichungen hat der Konzern nicht genannt. Dies sorgt für zusätzliche Unruhe in der Belegschaft, die schon den Sanierungsdruck etwa bei der Güterbahn aushalten muss. Bei Betriebsversammlungen machten teilweise über 1000 Mitarbeiter ihrem Ärger Luft.

Opex dürfte Thema bei der Aufsichtsratssitzung am Mittwoch in Berlin werden. Bahnchef Grube muss dort ohnehin mit Gegenwind rechnen: Zum einen wegen der Planung, zum anderen auch wegen der Personalie Ronald Pofalla. Der Ex-Kanzleramtschef und CDU-Politiker soll zum neuen Infrastrukturvorstand aufsteigen und den Posten zusätzlich zu seinem derzeitigen als Chef-Lobbyist ausfüllen. Das trifft vor allem bei den Aufsichtsräten mit SPD-Parteibuch auf Skepsis. Zur Diskussion steht zudem die Verlängerung des Vertrags von Personalvorstand Ulrich Weber, der weitere zwei Jahre bleiben könnte.

Der Vertrag von Grube läuft 2017 ebenfalls aus. Er dürfte aber im Frühjahr um weitere drei Jahre verlängert werden.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%