Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Deutsche Bahn in der Krise Dem Unternehmen fehlt die Leidenschaft

Die Deutsche Bahn wollte einst ihren Umsatz verdoppeln. Nun wird sie Teile verkaufen. Der Konzernumbau allein holt den Kunden nicht zurück.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Wer nach Grubes Umbau im Bahn-Vorstand sitzt
VorstandsvorsitzenderRüdiger Grube (64) ist seit Mai 2009 Vorsitzender des Vorstands. Sein Vertrag läuft bis Ende 2017. Quelle: dpa
FinanzvorstandRichard Lutz (51), zuständig für Finanzen und Controlling, verantwortet zusätzlich für die internationale Bustochter Arriva und die Gütertransporte jenseits des Schienenverkehrs zuständig sein (Lastwagen, Schiff, Flugzeug). Quelle: REUTERS
Vorstand für Infrastruktur und DienstleistungenVolker Kefer (60) ist seit Herbst 2009 im Vorstand. Er fungiert inzwischen als Stellvertreter Grubes und wie zuletzt das Ressort Infrastruktur und Dienstleistungen leiten, ergänzt um Teilbereiche der Technik. Die Aufgaben der Techniksparte wurden nach dem Weggang ihrer Chefin Heike Hanagarth verteilt Quelle: dpa
PersonalvorstandUlrich Weber ( 66), Personalvorstand, ist aus dem langen Tarifkonflikt mit der Lokführergewerkschaft GDL bekannt. Er durfte bleiben. Quelle: dpa
RechtsvorstandRonald Pofalla (56), löste Gerd Becht (63) als Konzernvorstand für Regeltreue, Datenschutz, Recht und Konzernsicherheit ab. Außerdem behält der Ex-Kanzleramtschef seine bisherige Aufgabe bei der Bahn: die Kontaktpflege zu Politikern im Bund und bei der EU in Brüssel. Quelle: dpa
Vorstand Personen- und GüterverkehrBerthold Huber (52), war bis August 2015 Chef der Bahntochter DB Fernverkehr. Seitdem leitet er als Vorstandsmitglied nicht nur den gesamten Personenverkehr, sondern auch die Güterbahn. Quelle: dpa
AusgeschiedenUlrich Homburg (60) schied im August 2015 als Vorstand für den Personenverkehr aus dem Gremium aus. Berthold Huber ersetzt aber nicht nur Homburg, sondern auch... Quelle: dpa

Rüdiger Grube hatte eine Antwort, aber überzeugend war sie nicht. Auf die Frage eines Journalisten, was der geplante Konzernumbau denn nun für den Kunden bedeute, sagte der Bahnchef bei der Halbjahres-Pressekonferenz des Konzerns in Berlin: Die Bahn werde „noch schneller“, mit „stärkeren Entscheidungsstrukturen“ und „kostengünstiger“. Die Strukturen würden „weniger komplex“ und die Bahn könne sich „mehr dem Kunden widmen“.

Die Aussagen Grubes sind sinnbildlich für die Lage der Deutschen Bahn. Der Vorstandsvorsitzende hatte gerade einen Konzernumbau verkündet, der die Bahn wieder auf die Spur setzen soll. Doch er löst das Grundproblem nicht: Der Konzern entfacht seit langem keine Leidenschaft mehr fürs Bahnfahren in Deutschland. Auf dem Papier widmet sich die Bahn dem Kunden, doch in Wahrheit sind sie sich fremd. Grubes Worte wirken bürokratisch, hölzern und seltsam distanziert.

Zur Person

Die Quittung für die Fehler der Vergangenheit lieferte Grube in Berlin gleich mit. Die Zahlen des ersten Habjahres sind desaströs. Der operative Gewinn (Ebit) brach um 18 Prozent auf knapp 900 Millionen Euro ein. Der Umsatz stieg zwar um 1,3 Prozent auf 20 Milliarden Euro. Doch das lag an den Währungseffekten, die ein Plus von fast 500 Millionen Euro beisteuerten. Tatsächlich sank der Konzernumsatz also. Die Ziele für das Gesamtjahr 2015 korrigierte Grube nach unten.

Den nun angekündigten Konzernumbau verkauft Grube als großen Wurf: Der Vorstand wird verkleinert, die Doppelstruktur aufgelöst und die Themen neu zugeordnet. Natürlich sind die Veränderungen sinnvoll. Doch sie sind auch selbstverständlich. Die Konzerntochter Mobility Logistics war einst einzig zu dem Zweck gegründet worden, die Transportgesellschaften 2008 an die Börse zu bringen. Der Gang aufs Parkett ist bekanntlich gescheitert. Doch deshalb hätte Grube die Aktiengesellschaft schon längst auflösen müssen – und nicht erst im Jahr sechs seiner laufenden Amtszeit.  

Gleichzeitig will Grube bis 2020 mehr als 700 Millionen Euro einsparen. Der Bahnchef strich die Sponsorenverträge mit Hertha BSC, verzichtet auf ein zweites Büro in der Frankfurter Dependance und kündigte den Vertrag mit einem Business-Jet-Betreiber. Die Konzernzentrale am Potsdamer Platz in Berlin kostet pro Jahr eine Milliarde Euro, rechnet Grube vor. Vieles davon ist überflüssig. Auch das macht Sinn. Doch auch das ist längst überfällig.

Bezeichnend für die desolate Lage bei der Bahn ist auch der Plan, einen Teilverkauf der beiden Sparten Schenker Logistics und Arriva zu prüfen. Bis Ende dieses Jahres will der Konzern Optionen ausloten, ob sie einen Minderheitsanteil an Investoren verkaufen kann. Vor drei Jahren posaunte Grube noch zur Offensive: zur Verdopplung des Konzernumsatzes auf 70 Milliarden Euro bis 2020 – teils durch Zukäufe. Nun steht die Verschlankung auf der Agenda – so etwas nennt man eine 180-Grad-Wende. Zudem steht mit Arriva ausgerechnet der Konzernteil auf der Teilverkaufsliste, der sich richtig positiv entwickelt hat.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%