
Die tägliche Fahrt mit Bus und Bahnen wird auch in diesem Winter wieder teurer. Die großen Verkehrsverbunde verlangen für ihre Fahrscheine dann durchschnittlich zwischen gut 1,8 Prozent und 2,9 Prozent mehr, wie eine Auswertung der Deutschen Presse-Agentur ergab. Damit fällt die diesjährige Preisrunde im Nah- und Regionalverkehr zwar geringer aus als in den Vorjahren, was an gesunkenen Energiekosten liegt. Die Aufschläge liegen jedoch deutlich über der Inflationsrate.
Der Verband der Deutschen Verkehrsunternehmen rechnet damit, dass die Fahrscheine durchschnittlich 2,4 Prozent teurer werden - nach 3,5 Prozent im Vorjahr. Gründe seien höhere Betriebs- und Personalkosten. Weil immer mehr Menschen in Busse und Bahnen steigen, müsse auch mehr Geld in neue Fahrzeuge und Infrastruktur investiert werden, hieß es.
Die wichtigsten Baustellen der Bahn 2015
Von Mitte Januar bis Anfang Mai wird auf der Nord-Süd-Verbindung der Oberbau, die Leit- und Sicherungstechnik und der Tunnel unter die Lupe genommen. In dieser Zeit ist die Strecke zwischen Gesundbrunnen und Yorkstraße gesperrt. Von Ende August bis Ende November wird außerdem eine Brückenkonstruktion am erst 2006 eröffneten Berliner Hauptbahnhof saniert. Fernzüge halten dann im unteren Teil des Kreuzungsbahnhofs.
Mitte Mai sollen auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke zwölf Weichen erneuert werden. Während der Bauzeit wird die Strecke gesperrt. Der Fernverkehr wird von Hannover über die alte Strecke nach Göttingen umgeleitet. Das dauert 30 Minuten länger.
Von Mitte April bis Mitte Mai werden auf der ICE-Strecke 44 Kilometer Schienenstrang ausgewechselt. Dazu wird die Strecke durch den Westerwald an vier Wochenenden gesperrt. Die Züge werden dann am Rhein entlang fahren. Die Fahrzeit verlängert sich um 60 Minuten.
Die Strecke bekommt von Ende Juni bis Mitte August auf 22 Kilometern neue Gleise. Fernzüge fahren einen Umweg über Venlo und brauchen dafür 45 Minuten länger. Auf der Route Köln-Siegen werden im gleichen Zeitraum 35 Kilometer Gleise renoviert. Davon sind in der Bauzeit 77 Nahverkehrszüge betroffen, die durch Busse ersetzt werden.
Von Mitte September bis Ende Oktober werden auf der Schnelltrasse Gleise und Weichen ausgetauscht. Dafür wird die Strecke zwischen Kraichtal und Stuttgart-Zuffenhausen zeitweise gesperrt. Die Umleitung über die alte Strecke kostet 40 Minuten Fahrzeit.
Von Anfang März bis April wird ein zehn Kilometer langer Streckenabschnitt saniert. Zeitweise ist eine Sperrung nötig. Die Fernzüge der Linie Nürnberg-Karlsruhe werden über Treuchtlingen umgeleitet. Das dauert 40 Minuten länger als sonst.
Auf dieser Route wird voraussichtlich noch bis August 2015 die Schienentechnik erneuert, damit Züge künftig dort mit Tempo 200 fahren können. Dabei muss ein alter Damm saniert, Gleise erneuert und neue Signalkabel verlegt werden. Ein Teil der Fernzüge muss über Augsburg umgeleitet werden. Das führt zu einer 30 Minuten längeren Fahrzeit.
Fahrten im Fernverkehr werden dagegen kaum teurer: Angesichts starker Konkurrenz durch Busse und Billigflieger hält die Deutsche Bahn die Preise in ICE- und Intercity-Zügen weitgehend stabil. Im Regionalverkehr verlangt das Bundesunternehmen durchschnittlich 0,9 Prozent mehr; das betrifft jedoch nur etwa jeden fünften Kunden. Wer innerhalb von Verkehrsverbunden unterwegs ist, zahlt den Tarif, den die zugehörigen Kommunen festlegen.
Den geringsten Aufschlag gibt es hier in diesem Jahr in und um Berlin und Frankfurt. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg legt im Schnitt 1,84 Prozent drauf, der Rhein-Main-Verkehrsverbund 1,85 Prozent. Dass die Erhöhung meist schwächer ausfällt als in den Vorjahren liegt daran, dass sie oft auf Indizes beruht, die die Energiepreise für Strom und Diesel berücksichtigen.
Operatives Ergebnis ausgewählter Sparten der Deutschen Bahn nach Zinsen
2014: 212 Millionen Euro
Veränderung zu...
2013: -35 Prozent
Plan: -43 Prozent
Quelle: PWC, Deutsche Bahn
2014: 794 Millionen Euro
Veränderung zu...
2013: +8 Prozent
Plan: -6 Prozent
2014: -41 Millionen Euro
Veränderung zu...
2013: -28 Prozent
Plan: k. A.
2014: 208 Millionen Euro
Veränderung zu...
2013: -22 Prozent
Plan: k. A.
2014: 195 Millionen Euro
Veränderung zu...
2013: +8 Prozent
Plan: k. A.
Zum Beispiel die Hamburger Verkehrsbetriebe: Ihr Index folgt großteils den Verbraucherpreisen, zu gut einem Drittel fließen aber auch die Personalkosten ein, die Energiekosten gesondert noch zu gut acht Prozent. Höhere Löhne und Gehälter haben damit jedoch mehr Gewicht als der gefallene Dieselpreis. So ergibt sich ein Aufschlag von durchschnittlich 1,9 Prozent. Der Berliner Index berechnet sich über fünf Jahre - deshalb macht sich der gesunkene Ölpreis nur wenig bemerkbar.
In Stuttgart und Umgebung kosten Fahrscheine 2,5 Prozent mehr - auch hier vor allem um das dreiprozentige Lohnplus im öffentlichen Dienst aufzufangen, wie der Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart mitteilte. Fahrgäste im Verbund Rhein-Sieg, dem Großraum Köln, müssen wie im Vorjahr noch einmal 2,8 Prozent mehr berappen. „Zugegeben, der Nahverkehr ist nicht billig“, räumten die Verantwortlichen nach dem Beschluss ein. Auch München legt 2,8 Prozent drauf, in Düsseldorf und dem Ruhrgebiet sind es 2,9 Prozent.
Die wichtigsten Firmenübernahmen der deutschen Bahn
Sparte: Spedition
Deutschland 2002
Wert: 2500 Mio. Euro
Sparte: Spedition
USA 2006
Wert: 1300 Mio. Euro
Sparte: Schienenverkehr
Großbritannien 2007
Wert: 370 Mio. Euro
Sparte: Schienenverkehr
Spanien 2007
Wert: 130 Mio. Euro
Sparte: Personenverkehr
Spanien 2007
Wert: 150 Mio. Euro
Sparte: Spedition
Großbritannien 2008
Wert: 170 Mio. Euro
Sparte: Spedition
Rumänien 2009
Wert: 100 Mio. Euro
Sparte: Schienenverkehr
Polen 2009
Wert: 450 Mio. Euro
Sparte: Personenverkehr
Großbritannien 2010
Wert: 3000 Mio. Euro
Quelle: Deutsche Bahn
„Grundsätzlich gilt für den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr der politische Auftrag der Kreise und Kommunen, die Nutzerfinanzierung des öffentlichen Verkehrs zu stärken“, heißt es dort. Zu Deutsch: Fahrscheine werden teurer, damit Städte und Gemeinden weniger zuschießen müssen. Denn im bundesweiten Durchschnitt finanziert sich der Nahverkehr nach Branchenangaben nur zur Hälfte aus Fahrschein-Einnahmen, den Rest übernimmt die öffentliche Hand.
Vor wenigen Tagen hatten sich Bund und Länder darauf geeinigt, dass der regionale Bahnverkehr mehr Geld vom Bund bekommt. Die sogenannten Regionalisierungsmittel sollen 2016 auf acht Milliarden Euro steigen. Zudem soll der Zuschuss jährlich um 1,8 Prozent angehoben werden, um steigende Kosten für Trassen, Energie und Personal auszugleichen. Mit dem Geld, das aus der Mineralölsteuer stammt, können die Länder oder regionale Verkehrsverbunde Bahnlinien bestellen.