
Frau McCall, Ihre Branche hat sich immer schnell von Schocks durch Streiks oder Terror erholt. Wie ist das nach der Anschlagswelle von Paris, Ägypten und Brüssel?
Carolyn McCall: Die vergangenen Monate waren die schlimmste Zeit für alle Airlines.
Haben Sie keine Krisenpläne?
Klar. Aber die helfen uns jetzt wenig. Diesmal kommen zur Buchungszurückhaltung nach den Anschlägen die ständigen Streiks von Fluglotsen in Frankreich und Belgien und des Sicherheitspersonals in Deutschland. Diese Kombination ist neu und macht das Geschäft fast unberechenbar.
Die Nebeneinkünfte der Airlines abseits des Ticketverkaufs
Alaska Air Group
Jahresergebnis 2014: 921 Millionen US-Dollar
Vorjahr: -
Quelle: „Yearbook of Ancillary Revenue 2015” der IdeaWorksCompany
Qantas Airways
Jahresergebnis 2014: 1,4 Milliarden US-Dollar
Vorjahr: Platz 09, 1,3 Milliarden US-Dollar
easyJet
Jahresergebnis 2014: 1,5 Milliarden US-Dollar
Vorjahr: Platz 07, 1,4 Milliarden US-Dollar
Lufthansa
Jahresergebnis 2014: 1,6 Milliarden US-Dollar
Vorjahr: Platz 08, 1,3 Milliarden US-Dollar
Southwest
Jahresergebnis 2014: 1,9 Milliarden US-Dollar
Vorjahr: Platz 06, 1,6 Milliarden US-Dollar
Ryanair
Jahresergebnis 2014: 1,9 Milliarden US-Dollar
Vorjahr: Platz 05, 1,7 Milliarden US-Dollar
Air France/KLM
Jahresergebnis 2014: 2 Milliarden US-Dollar
Vorjahr: Platz 04: 1,7 Milliarden US-Dollar
Delta
Jahresergebnis 2014: 3,2 Milliarden US-Dollar
Vorjahr: Platz 02, 2,5 Milliarden US-Dollar
AirwaysAmerican/US Airways
Jahresergebnis 2014 (Vorjahr): 4,7 Milliarden US-Dollar
Vorjahr: Platz 03, 2 Milliarden US-Dollar (American)/ Platz 10, 1,1 Milliarden US-Dollar (US Airways)
United
Jahresergebnis 2014: 5,9 Milliarden US-Dollar
Vorjahr: Platz 01, 5,7 Milliarden US-Dollar
Wird Ihr Geschäft dauerhaft leiden?
Ich glaube nicht. Wir werden auch diese Probleme überwinden und 2016 wie geplant sieben bis acht Prozent wachsen.
Und die Branche? Droht das von Ryanair-Boss Michael O’Leary erwartete Blutbad?
Das mit dem Blutbad ist ein wenig übertrieben. Der niedrige Ölpreis schützt die weniger konkurrenzfähigen Linien.
Warum?
Der billige Sprit hilft vor allem Altlast-Airlines, wie wir etwa Air France-KLM nennen. Die können mit ihren alten, ineffizienten Jets viele Strecken anbieten, die sie bei höheren Kerosinpreisen einstellen müssten.





Warum greifen Sie nicht an und legen mehr neue Strecken auf?
So denken die in der alten Airline-Welt, aber nicht wir. Wir wollen keine Marktanteile, sondern profitabel wachsen, guten Service bieten und attraktive Dividenden zahlen.
Will das nicht jede Fluglinie?
Den meisten reicht eines der drei Ziele. Doch wir wollen alle drei Ziele erreichen, wenn wir eine neue Strecken auflegen. Die starten wir fast unabhängig vom Ölpreis. Ist der dann niedrig, verdienen wir etwas mehr. Ist er hoch, verdienen wir etwas weniger. Aber am Ende sind bei uns fast alle Strecken profitabel, egal, wie teuer das Kerosin ist.