Flugverbot Boeing parkt 737 Max inzwischen auf den Mitarbeiterparkplätzen

StandzeugAn einer Reihe Flughäfen rund um die Welt stehen zurzeit jede Menge Boeing 737 Max herum, wie hier in Victorville in Kalifornien. Am kritischsten ist die Lage aber auf den Werksflugplätzen von Boeing. Quelle: imago images

Vor gut zehn Wochen kosteten zwei Abstürze des Mittelstreckenjets 737 Max Boeing die Betriebserlaubnis. Exklusive Satellitenaufnahmen zeigen jetzt, dass der Flugzeugbauer an seinen Produktionsstandorten im Raum Seattle die frisch produzierten Maschinen fast nicht mehr unterbringt. Warum Boeing trotzdem weiter produziert.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Um Boeing-Chef Dennis Muilenberg stolz zu machen, reichte bisher eine Frage: Was an der Produktion seines Erfolgsmodells 737 ist besser als beim Bau des Konkurrenzfliegers Airbus A320? „Wir bauen die 737 per Fließband und brauchen daher nur eine Fabrik an einem Ort“, so der Manager mir der hageren Langläuferstatur. Airbus benötige für fast die gleiche Zahl an Jets acht Fabriken an vier Orten. Das, so die Botschaft, führe zu höheren Kosten.

Seit dem 13. März dürfte Muilenberg anders denken. Denn an dem Tag wurde die Fertigung des Jets an nur einem Ort zum Fluch. Die US-Luftfahrtbehörde FAA entzog Boeings Bestseller die Betriebserlaubnis. Zuvor hatten das auch die Behörden in China und Europa getan. Grund waren zwei Abstürze mit gut 300 Toten und der Hinweis auf ein technisches Problem der Max genannten jüngsten Varianten des Jets.

Weil die Serienfertigung weiterlief, stapeln sich jetzt die Flugzeuge an den Werksflughäfen rund um Seattle im US-Bundesstaat Washington. Wie exklusive Aufnahmen des Satellitenunternehmens Planet für die WirtschaftsWoche zeigen, quellen inzwischen nicht nur auf dem 737-Produktionsort in Renton im Südosten von Seattle die Stellplätze über. Auch am nahe gelegenen Boeing Field genannten Landeplatz, wo der Konzern unter anderem sein Firmenmuseum hat, parken die Pannenjets – und inzwischen sogar auf den Mitarbeiterparkplätzen Flügelspitze an Flügelspitze. „Es ist eine Art Tetris“, verweist ein Insider auf das bekannte Computerspiel.

Wegen Flugzeugen geschlossen


Satellitenbild Boeing

Wo die Planet-Bilder vom 4. März nur vier Boeing 737 auf dem Boeing Field zeigen, waren es am 10. Mai 2019 bereits 46 Maschinen und inzwischen wohl gut 50. Auf dem riesigen Parkplatz am Boeing-Werksgebäude, der Anfang März noch voller Autos war, parken auf einer Hälfte Flugzeuge. Weil Boeing inzwischen fast 500 Maschinen gebaut hat, stapeln sich die Krisenflieger nicht nur um Nordwesten der USA. Einer der größten Stellplätze ist der Flughafen Victorville nahe Los Angeles. Dort zeigten die Satellitenaufnahmen kürzlich 34 Boeing 737 Max in der typischen rötlich-blauen Lackierung der größten US-Billigairline Southwest. Weitere bereits ausgelieferte Maschinen parken unter anderem an Flughäfen der Städte Urumqi und Guangzhou in China, in Dubai und auf einem Regionalflughafen bei Houston in Texas.

Und es dürfte noch enger werden. Denn auch wenn noch nicht klar ist, wann Boeing die Flugerlaubnis wiederbekommt und seine Maschinen ausliefern darf, läuft die Produktion in Renton weiter. Dort rollen nach wie vor jeden Arbeitstag zwei weitere Maschinen aus der Halle.

Diese Flugzeuge bleiben am Boden
Düsenflieger De Havilland DH.106 Comet (Großbritannien) Quelle: Konstantin Megas für WirtschaftsWoche
Passagier-Düsenflugzeug Baade 152 (DDR) Quelle: Konstantin Megas für WirtschaftsWoche
Tupolew TU 144 “Concordski” (Sowjetunion) Quelle: Konstantin Megas für WirtschaftsWoche
Überschallflieger Concorde (Frankreich, Großbritannien) Quelle: Konstantin Megas für WirtschaftsWoche
Douglas DC-10 (USA) Quelle: Konstantin Megas für WirtschaftsWoche
A380 (Europa) Quelle: Konstantin Megas für WirtschaftsWoche
Suchoi Superjet-100 (Sowjetunion) Quelle: Konstantin Megas für WirtschaftsWoche

Dahinter steckt kein Unverstand, sondern eine kühle Kalkulation. In den ersten Tagen war der Auslieferungsstopp erstmal hoch willkommen. „Er hilft, uns von den Folgen der Winterstürme und der Verzögerungen bei unseren Zulieferern zu erholen“, so damals ein Sprecher in einer der wenigen konkreten Äußerungen des Konzerns zu den Folgen der 737-Abstürze. Denn wie beim Erzrivalen Airbus war Boeing bis März bei der Auslieferung neuer Maschinen im Rückstand, weil der US-Triebwerkshersteller General Electric und sein Partner Safrane aus Frankreich mit der Lieferung der Motoren nicht nachkamen. Dazu fehlten nach ungewöhnlich schweren Unwettern im vergangenen Winter auch andere Teile.

Doch auch als das aufgeholt war, stoppte Boeing die Produktion nicht, sondern fuhr sie lediglich von zuvor 52 auf 42 Maschinen im Monat herunter. „Bei einem Stopp hätten wir das Signal gegeben, dass wir nicht mehr so recht an die Maschine glauben“, so ein Boeing-Insider. Dazu kann Boeing dank der vollen Jet-Parkplätze nach dem Ende des Startverbots schnell viele Maschinen an die Kunden übergeben – und bekommt Geld in die Konzernkasse.

Testflüge rund um Seattle

Das ist auch bitter nötig. Denn bereits jetzt ist absehbar, dass die Probleme um die 737 Max für Boeing teuer werden. Die Entschädigungen für die Angehörigen der Toten könnten sich auf bis zu eine halbe Milliarde Dollar summieren. 

Dazu verlangen die Fluglinien Schadenersatz. Weil sie ihre Maschinen nicht einsetzen können, mussten Linien wie Tuifly oder Norwegian Ersatzflieger zu hohen Kosten mieten und Flüge absagen. Den Betrag schätzen Experten auf monatlich bis zu 200.000 Dollar pro Maschine. Das wären bei bislang 387 bereits ausgelieferten Maschine und derzeit rund 100 verspäteten Fliegern bis zu 300 Millionen Dollar.

Auch darum starten nach wie vor Probe- und Testflüge rund um Seattle. Das zeigen etwa Aufzeichnungen des Flugüberwachungsportal Flightradar24.

TestflugDiese unternehmenseigene Boeing 737 Max 7 startete zu einem kurzen Testflug auf dem Boeing Field, um eine halbe Stunde später wieder dort zu landen. Vermutlich testete das Unternehmen hier jene neue Software, die Abstürze künftig verhindern soll. Quelle: Screenshot/Flightradar24

Dabei testet Boeing offenbar einerseits eine neue Version der Software, die Abstürze wie die des Lion-Air-Fluges 610 und des Ethiopian-Airlines-Fluges 302 zukünftig verhindern soll. Zum anderen überführt das Unternehmen immer wieder Maschinen aus dem 737-Werk im benachbarten Renton zum Boeing Field. So hob den Daten zufolge am 19. Mai eine 737 Max 9 in Renton ab, flog zum etwa 200 Kilometer östlich gelegenen Flughafen Moses Lake, an dem einst der Boeing-Bomber B52 gebaut wurde, um dort wieder zu starten und schließlich auf dem Boeing Field zu landen. Die nagelneue Maschine ist ihrer Registrierung zufolge für die US-Fluggesellschaft United Airlines vorgesehen.

Am 15. Mai startete laut Flightradar24 zudem eine Boeing-eigene 737 Max 7 mit der Seriennummer N7201S auf dem Boeing Field, um eine Runde zum südwestlich gelegenen Capitol State Forest zu fliegen. Dabei stieg die Maschine auf etwa fünf Kilometer Höhe, um dann stufenweise zu sinken und 30 Minuten später wieder am Startflughafen zu landen. Vermutlich handelte es sich hierbei um einen Test der neuen Software.

ÜberführungsflugDiese Boeing 737 Max 9 startete am Produktionsort Renton bei Seattle und landete später auf dem benachbarten Boeing Field in Seattle, wo inzwischen der Platz knapp wird. Quelle: Screenshot/Flightradar24

Wie lange der Produktionstopp noch dauert und der Platzmangel zunimmt, ist derzeit nicht klar. Optimisten wie Michael O’Leary, Chef des größten europäischen 737-Kunden Ryanair, gehen davon aus, dass die ersten Maschinen schon Ende Juni, Anfang Juli wieder in den Liniendienst starten.

Das dachte auch die US-Flugaufsichtsbehörde FAA lange Zeit. Inzwischen will sie sich jedoch nicht wieder festlegen. „Es dauert so lange es dauert“, erklärte der amtierende FAA-Chef Dan Elwell Anfang der Woche. „Wenn es ein Jahr braucht, bis wir alles beisammen haben, was wir brauchen, dann wird das so sein.“

Abgestellt und nicht vergessenIm kalifornischen Victorville hat die US-Airline Southwest ihre Flotte an Boeing 737 Max geparkt, solange das Flugverbot für den Flugzeugtyp besteht. Quelle: Planet

Deutlich vorsichtiger als noch Anfang Mai sind auch die US-Fluglinien. Allen voran American Airlines, für deren Auftrag sich Boeing 2011 zum offenbar voreiligen Bau der Max entschlossen hat. „Wenn unsere Piloten den Verbesserungen nicht uneingeschränkt zustimmen, wird die Maschine nicht fliegen“, erklärte American Vorstandschef Doug Parker am Mittwoch.

Es sieht also so aus, als ob Boeing besser noch ein paar Flugplätze zum Parken seiner Jets anmieten sollte.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%