
Auf den ersten Blick passen Telekommunikation und Touristik nicht zusammen. Doch offenbar hofft der TUI-Aufsichtsrat darauf, dass es doch Gemeinsamkeiten gibt zwischen Fernsprechen und Fernreisen. Er kürte Friedrich Joussen, der vor wenigen Wochen seinen Abschied als Deutschland-Chef des britischen Mobilfunkunternehmens Vodafone erklärte, zum Nachfolger von Michael Frenzel.
Der langjährige TUI-Chef, der ein Jahr vor Vertragsende abtritt, wird Joussen von Oktober an in seine Aufgaben einführen, 2013 übernimmt der Neue das Ruder. Joussen muss die verkorkste Konzernstruktur von TUI entflechten, ein Rezept gegen aggressive Mittelständler wie Alltours, FTI und Rewe finden und die Expansion in Europa, Russland oder China vorantreiben. Und er muss die schwierige Aufgabe meistern, den Internet-Vertrieb zu verbessern, ohne die für TUI wichtigen Reisebüros zu verprellen. All das mit einem Produkt, bei dem man das Handy lieber weglegt: Urlaub.
Wie TUI zum Sommer 2012 da steht
Der Umsatz von Europas größtem Reisekonzern legte zwischen März und Juni um rund acht Prozent auf 4,7 Milliarden Euro zu. Der Nettogewinn liegt bei 9,3 Millionen Euro. Im Vorjahreszeitraum stand noch ein Verlust von 40 Millionen Euro in den Büchern.
Hier macht TUI große Fortschritte. Die Nettoverschuldung fiel bis Ende Juni vor allem wegen des Verkaufs von Anteilen an der Hamburger Reederei Hapag-Lloyd um rund 800 Millionen auf 759 Millionen Euro. „Wir sehen unsere Einschätzung des Geschäftsverlaufs mehr als bestätigt und werden unsere Jahresziele trotz europäischer Schuldenkrise erreichen“, sagte der scheidende Vorstandsvorsitzende Michael Frenzel.
Bei der wichtigsten Tochter TUI Travel nutzte TUI im zweiten Quartal der kräftig gestiegene Kurs des britischen Pfunds, in dem TUI Travel abrechnet. In Pfund waren die Zahlen schwächer, aber in Euro stärker als im Vorjahreszeitraum. Der operative Gewinn stieg auf 33 Millionen Euro, der Umsatz um über 7 Prozent.
Die Sparte lieferte im zweiten Quartal 2012 eine positive Überraschung: Die Zahl der Übernachtungen und der durchschnittliche Erlös pro Bett stiegen deutlich. Während der Umsatz der TUI-eigenen Hotels um 5 Prozent auf 195 Millionen Euro zulegte, verdoppelte sich der operative Gewinn auf 35 Millionen Euro. Hintergrund sind das höhere Preisniveau und strenge Kostenkontrolle bei der größten Hotelmarke Riu.
Vorbilder
Das Buch steht in Joussens Büro im Regal. „Competitive Strategy“, heißt der Titel. Und die Unterzeile: „Techniques for Analyzing Industries and Competitors“. Die scheinbar dröge Managementliteratur ist das Standardwerk von Harvard-Professor Michael Porter und für Joussen eine Art Erfolgsbibel. Er schätzt an dem 1980 veröffentlichten Buch die Klarheit, mit der Porter schon damals Erkenntnisse gewonnen hat, die noch heute für alle Industrien im Internet-Zeitalter Gültigkeit besitzen. „Segmentierung, Differenzierung und Kostenführerschaft“, gelten für den Ökonomen als Kernstrategien von Unternehmen. Vor ein paar Jahren traf sich Joussen mit seinem Vorbild Porter persönlich in Paris. Der Duisburger leitet aus dem Werk des einflussreichen Wissenschaftlers seine eigenen Managementthesen ab. So befürwortet Joussen eine klare Verantwortungskultur: Jeder Manager muss Ergebnisse liefern. Um sich nicht zu verzetteln, bekommt jeder nur ein konkretes und klar umrissenes Ziel, statt mehrerer Vorgaben. Einfachheit ist auch bei Joussen ein Grundprinzip. Das Buch wird er sicher mit nach Hannover nehmen.
Vorlieben
Joussen liebt Bälle in allen Größen. In seiner Freizeit spielt der vierfache Familienvater Fußball und Tennis. Großes Thema zu Hause in seiner Heimatstadt Duisburg ist Hockey. Regelmäßig begleitet er seine Töchter in den Duisburger Club Raffelberg, um sie bei Meisterschaftsspielen anzufeuern. Das Abschneiden des deutschen Frauen-Nationalteams bei Olympia in London dürfte ihn daher interessieren. Mit seinem Sohn golft er ab und an – aus Freude, nicht zum Netzwerken. Denn der 49-Jährige ist kein Freund von Schickimicki. Was nicht heißt, dass er geselligen Abenden nichts abgewinnen könnte. Häufig ist er auf Branchentreffs zu Gast und bei Vodafone-Abendveranstaltungen greift er gerne zur Currywurst – um dann für eine Zigarette an der frischen Luft zu verschwinden.