Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Geldanlage Kunstmarkt mit stabilem Plus in der Krise

Ein Jugendstil-Sessel für 25.000 Euro oder ein Gemälde von Pieter Brueghel für 4,5 Millionen? Teurer werden beide. Dass es dem Kunstmarkt gut geht, zeigt sich auf der Kunstmesse Tefaf in Maastricht.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Tefaf in Maastricht Quelle: dpa

Mit gut 20 Prozent Umsatzplus zum Vorjahr, so die führende Datenbank Artprice, zeigte sich der Markt der Schönen Künste 2011 unbeeindruckt von den Turbulenzen um den Euro. Mehr verkauft wurde vor allem in den obersten Preiskategorien. Von einer Überhitzung ist der Markt aber weit entfernt. „Weniger als fünf Prozent der Erwerber kaufen zu Spekulationszwecken“, sagt Jürgen Michael Gottinger von Dr. Wieselhuber & Partner. Für 2012 hält der Münchner Kunstmarktbeobachter einen weiteren Preisanstieg für „sehr wahrscheinlich“. Welche Angebote in der Premiumklasse es derzeit gibt, ist auf der Kunst- und Antiquitätenmesse Tefaf im holländischen Maastricht zu sehen, die an diesem Wochenende zuende geht.

Auf der teuersten Kunstmesse der Welt
Es ist die teuerste Kunstmesse der Welt: Bis zum 25. März präsentiert sich dem Besucher auf der The European Fine Art Fair (TEFAF) eine Schatzkammer der Kunst, die weltweit ihresgleichen sucht. Ein Rundgang über die Messe, deren Glanzlichte die gesamte Kulturgeschichte umspannen. Quelle: dpa
1. Marmornes FriesbandDieses seltene attische marmorne Friesband  aus Lotusblüten und Palmetten stammt aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. und gelangt nun aus einer Privatsammlung beim Kölner Antikenhändler Gordian Weber in den Verkauf. Preis 160 000 Euro.
2. Schwarzer MarmorkopfDieser schwarze Marmorkopf zeigt das Antlitz Livias, Gattin des römischen Kaisers Augustus und eine der einflussreichsten Frauen ihrer Zeit. Die seltene, 35 Zentimeter hohe Büste entstand 50 n.Chr. und steht bei der Kunsthändlerin Mieke Zilverberg aus Amsterdam für zwei Millionen Euro zum Verkauf.
3. Rubens, KreuzigungsszeneSchon kurz nach Eröffnung der Messe fand diese Kreuzigungsszene von Peter Paul Rubens aus dem späten 17. Jahrhundert einen Liebhaber. Beim Münchner Händler Konrad Bernheimer für 3,5 Millionen Euro taxiert, ging das Gemälde in eine deutsche Privatsammlung
4. Gerrit Dou „Dame am Virginal“Dicke Schmutzschichten hatten dieses Meisterwerk bedeckt, das Händler Johnny van Haeften als Meisterwerk von Gerrit Dou ausmachte, einem Schüler Rembrandts. 1927 war es von dem legendären Kunsthändler Joseph Duveen an einen kanadischen Sammler für 25 000 US-Dollar verkauft worden, jetzt soll es umgerechnet mehr als 4,8 Millionen Euro kosten.
5. László Moholoy-Nagy „Sicht vom Funkturm Berlin im Winter“Diese spektakuläre Aufnahme des ungarischen  Fotografen László Moholoy-Nagy zeigt eine Berliner Winterlandschaft, aufgenommen zwischen 1928 und 1930 aus der Vogelperspektive des Funkturms.  Das Stück ist Teil einer 22 Arbeiten umfassenden japanischen Privatsammlung, die die Berliner Galerie Kicken als Gesamtkonvolut für 500 000 Euro anbietet.
6. Uecker NagelkissenDieses Nagelkissen von Günther Uecker entstand 1965 stammt aus der Privatsammlung des Künstlers. Der belgische Kunsthändler Axel Vervoordt, der mit Uecker seit Jahrzehnten befreundet ist, bietet es für 280 000 Euro zum Verkauf – bevorzugt an eine „exquisite Privatsammlung“.

In der Geburtsstadt der europäischen Leitwährung locken rund 260 handverlesene Aussteller aus 17 Ländern vom 16. bis 25. März Sammler aus aller Welt mit einem in Qualität und Spektrum kaum zu toppenden Angebot. Zum 25. Mal glänzen die schwer bewachten Messestände mit einem opulenten Angebot von Alten Meistern bis hin zu moderner Kunst. Dazu kommen Silber, Möbel, antike Objekte, Fotografien, Design und Schmuck.

Kunst- und Antiquitätenmessen im Frühjahr

Schnäppchen sind hier kaum zu machen, dafür können Käufer sicher sein, dass alle Objekte von einer Jury von 175 Experten auf Echtheit und Qualität geprüft wurden. Kernstück des Messeangebots sind Werke der Alten Meister. Galerien wie Bernheimer- Colnaghi oder Johnny van Haeften bürgen für Werke höchster Qualität, deren Preise meist nur geflüstert werden. Typisch für das Angebot ist ein „Ernte“-Ölbild des flämischen Malers Pieter Brueghel d. J. von 1621 (4,5 Millionen Euro, Galerie De Jonckheere). Doch es geht auch günstiger, allerdings auf Papier. Die Galerie Helmut Rumbler zeigt Blätter von Adriaen van Ostade (ab 4000 Euro). Auch ohne dicke Brieftaschen lohnt der Ausflug an die Maas. Denn hier können potenzielle Käufer das tun, was Kunstprofis jedem Interessierten raten: schauen, schauen, schauen!

Zum Beispiel am Stand der Münchner Galerie Georg Laue. Gezeigt werden hier exotische Objekte aus fürstlichen Kunst-und Wunderkammern, wie ein aus einer Kokosnuss geschnitzter Pokal von 1650. Die rare Preziose war einst in Alexander von Humboldts Besitz. Designliebhaber finden bei der Galerie Bel Etage exquisite Möbel der Wiener Werkstätten, wie die „Sitzmaschinen“ von Josef Hoffmann (ab 26.000 Euro).

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%