




Ein gebremster Expansionskurs hat der Lufthansa im abgelaufenen Jahr vollere Maschinen beschert. Gemeinsam mit ihren Töchtern Germanwings, Swiss und Austrian Airlines beförderte Europas größte Fluggesellschaft gut 103 Millionen Fluggäste und damit 2,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Weil die Gesellschaft ihr Flugangebot nur um gut ein halbes Prozent ausgeweitet hatte, verbesserte sich die Auslastung der Maschinen um 1,2 Prozentpunkte auf 78,8 Prozent, wie der Dax-Konzern am Donnerstag in Frankfurt mitteilte.
Die größten Fluggesellschaften der Welt
Air France (Frankreich) - 47 Millionen Passagiere
Die Franzosen leiden unter dem schwachen Geschäft in Europa und können ihren Platz in der Top 10 nur knapp behaupten. Billig-Airlines und Kerosinpreise verhageln das Geschäft. Nun erwägen sie sogar eine Kooperation mit dem aufstrebenden arabischen Konkurrenten Etihad einzugehen, um der Lufthansa ihren Spitzenplatz abzujagen.
China Eastern Airlines (China) - 50,3 Millionen Passagiere
Mitte 2011 wurde die chinesische Airline ins SkyTeam aufgenommen. Die 285 Flugzeuge steuern im wesentlichen Ziele im Inland an, aber auch Flughäfen in Nordamerika, Europa und Australien. Größter Anteilseigner der Fluggesellschaft ist die chinesische Regierung.
US Airways (USA) - 51,8 Millionen Passagiere
Einst als reine Logistik-Fluggesellschaft gegründet, transportieren die Amerikaner mittlerweile so viele Passagiere wie Südafrika Einwohner hat. Weltweite Bekanntheit erlangte die Airline im Jahr 2011 durch eine spektakuläre Notlandung im Hudson River.
United Airlines (USA) - 54 Millionen Passagiere
Mit 3500 Flügen am Tag gehört die Airline seit ihrer Fusion mit Continental zu den größten Fluggesellschaften in Nordamerika. Die Amerikaner fliegen ca. 700 Ziele in 127 Ländern weltweit an.
Lufthansa (Deutschland) - 56,7 Millionen Passagiere
Die größte deutsche Fluggesellschaft macht rund 75 Prozent ihrer Umsätze im Passagiergeschäft. Das Geschäft im Heimatmarkt wird derzeit getrübt durch die Schuldenkrise. Zuletzt musste die Airline sogar einen Verlust ausweisen. Nun soll gespart werden.
Ryanair (Irland) - 71,2 Millionen Passagiere
Ryanair-Chef Michael O'Leary ist berühmt für seine ausgeflippten Auftritte. Durch seine Billigstrategie sind die Iren mittlerweile die größte Fluggesellschaft Europas. Nun soll die 286 Flugzeuge starke Flotte um 23 Maschinen erweitert werden.
China Southern (China) - 76,1 Millionen Passagiere
Asiens größte Fluggesellschaft verfügt über eine Flotte von 360 Maschinen - darunter auch ein Airbus A380. Damit soll die Expansion noch lange nicht abgeschlossen sein, in den kommenden Jahren soll die Flotte um 121 Flugzeuge ausgebaut werden.
American Airlines (USA) - 86,1 Millionen Passagiere
Bronze geht an die Silberpfeile am Himmel. Dabei musste die Fluggesellschaft Ende 2011 Insolvenz anmelden. Der Flugbetrieb geht vorerst weiter - es werden aber weiterhin Verluste in Millionenhöhe eingeflogen.
Southwest Airlines (USA) - 106,2 Millionen Passagiere
Die bunten Texaner sind die größte Inlandsfluggesellschaft der Welt. Nachdem die Passagierzahl in der Finanzkrise zuletzt heftig gesunken war, erreichte sie 2010 wieder ein Rekordniveau weit über der 100-Millionen-Marke. Nur eine einzige Airline transportierte mehr Passagiere.
Delta Airlines (USA) - 111,1 Millionen Passagiere
Die Amerikaner sind immer noch unangefochten die größte Fluggesellschaft der Welt - doch in einem Jahr ist die Passagierzahl um satte 50 Millionen geschrumpft. 752 Flugzeuge gehören zur Flotte, weitere 125 sind bestellt.
Trotz der jüngsten Steigerung bleibt 2011 für die Lufthansa das Jahr mit den meisten Fluggästen. Bei den jetzt genannten Zahlen ist die Anfang 2012 verkaufte Tochter BMI nicht mehr enthalten. Zusammen mit ihr hatte die Lufthansa im Vorjahr mehr als 106 Millionen Passagiere gezählt.
Bei der Fracht zeigte die Entwicklung deutlich nach unten: Lufthansa Cargo kam auf 1,7 Millionen Tonnen Fracht und Post, ein Rückgang um 8,5 Prozent. Die Auslastung der Frachträume war mit 69,6 Prozent jedoch um 0,1 Prozentpunkte besser als ein Jahr zuvor. Die Lufthansa schlug sich 2012 aber deutlich besser als Air Berlin. Der Konkurrent beförderte 33,4 Millionen Passagiere und damit 5,5 Prozent weniger als im Vorjahr, wie Deutschlands zweitgrößte Fluglinie vor wenigen Tagen mitteilte.
Wie zahlreiche Konkurrenten hat die Lufthansa angesichts der schwächelnden Konjunktur ihre Kapazitäten zuletzt kräftig gestutzt. Im Dezember bot die Fluggesellschaft 6,3 Prozent weniger Sitzplätze an als im Vorjahr. Da die Kapazitäten damit stärker sanken als die Nachfrage, konnte der Konzern die Auslastung im Dezember um 1,3 Prozentpunkte auf 77,2 Prozent steigern. Für die Airlines ist die Auslastung ein wichtiges Barometer für die Geschäftsentwicklung. Je besser die Maschinen ausgelastet sind, desto mehr verdient eine Fluglinie normalerweise.