
Im Frühjahr 2057 ist es soweit: Ich sterbe – statistisch gesehen versteht sich. Als Frau, geboren im Juni 1980, beträgt meine Lebenserwartung 76,65 Jahre. Kein angenehmer Gedanke. Der Tod macht mir Angst. Wie die meisten Deutschen, möchte ich mich nicht mit meinem Ableben auseinandersetzen, dabei gibt es so viele Entscheidungen zu treffen.
Was soll mit meinen körperlichen Überresten geschehen? Möchte ich klassisch beerdigt werden? Eingeäschert? Soll aus meine Asche auf See verstreut werden? Oder – was in Deutschland verboten, aber über den Umweg über die Schweiz möglich ist – ein Diamant daraus gepresst werden, der meine Nachfahren als funkelndes Etwas an mich erinnert? Ich, als Schmuckstück? Für mich ein absurder Gedanke, aber für den Tod gibt es mittlerweile so viele Möglichkeiten wie für das Leben.
Kosten für eine Bestattung
Für die Kosten vom Todeseintritt bis zur vollzogenen Bestattung müssen Angehörige mit etwa 2500 bis 4000 Euro rechnen.
Für Grabstein, Friedhofsgebühren, Kosten für die Bepflanzung und Grabpflege fallen je nach gewünschtem Aufwand und Umfang zwischen 800 und 8000 Euro an.
Ein einfacher Sarg, der für eine Einäscherung geeignet ist, kostet ab 400 Euro.
Särge für eine traditionelle Erdbestattung sind teurer und kosten ab 2000 Euro.
Diese bieten häufig für unter 1000 Euro Bestattungen an. Die enthaltenen Leistungen decken nur das absolute Mindestmaß der notwendigen Dienste an, oft handelt es sich um anonyme Bestattungen. Diese Angebote sollten höchst kritisch gesehen werden. Oft werden den Angehörigen weitere teure Einzelleistungen aufgeschwatzt. Immer wieder wird den Hinterbliebenen nach einer anonymen Bestattung klar, dass ihnen ein Ort der Trauer fehlt. Dennoch nimmt die Zahl der Discountbestatter zu.
Immer mehr Menschen haben den Wunsch nach einer individuellen Gestaltung. Klassische Erdbestattungen im Einzel- oder Familiengrab treffen immer seltener den Geschmack. Familie, Glaube, Tradition – all diese Werte verlieren an Bedeutung. Die Friedhöfe stellt das vor ein Problem. Wenn immer weniger Menschen ein großes Erdgrab belegen möchten, wohin dann mit dem ganzen Platz? Die Berechnungen dafür aus den 50er, 60er und 70er Jahren haben sich im eigentlich Wortsinn überlebt.
Sterbezahlen in Deutschland | |
Sterbezahlen 1990 | 921.000 |
Sterbezahlen 2005 | 830.000 |
Sterbezahlen 2015* | 941.000 |
Sterbezahlen 2025* | 970.000 |
Sterbezahlen 2035* | 1.052.000 |
Sterbezahlen 2045* | 1.152.000 |
* Prognose unter Berücksichtigung stetig steigender Lebenserwartung Quelle: Statistisches Bundesamt |
Die Lebenserwartung ist deutlich gestiegen und immer mehr Menschen wollen lieber eingeäschert statt beerdigt werden. Die kleinen Urnengräber füllen aber nicht die großen Friedhofsflächen. Die Leerstände wachsen. Viele Kommunen zahlen für den Erhalt der Begräbnisflächen drauf. „Schon heute haben wir in Deutschland über 50 Prozent Feuerbestattungen“, sagt Alexander Helbach von der Aeternitas Verbraucherinitiative Bestattungskultur in Königswinter. Der Verein mit 50.000 Mitgliedern hilft bei Fragen rund um die Beerdigung und sammelt Daten über das Geschäft mit dem Tod.
So dokumentiert Helbach auch, welche Städte Überhangsflächen für ihre Friedhöfe ausweisen, und was sie dagegen unternehmen. In Aachen etwa sind von 163 Hektar Friedhofsflächen nur 33 Hektar mit Gräbern belegt. In Bonn wird laut Stadtverwaltung nahezu jede zweite Grabstelle nicht genutzt. Im schwäbischen Bad Urach wurde ein ehemaliges Friedhofsgelände in einen Schulhof verwandelt.
Die Stadt Bremen hat vor ein paar Jahren Friedhofsflächen sogar zum Golfplatz umgewandelt. Von Aschersleben bis Wulfrath verkleinern Städte und Gemeinden ihre Friedhöfe, oder machen ganze Anlagen dicht, um sich von den horrenden Bewirtschaftungskosten zu befreien und die Reste der Flächen am Leben zu erhalten.