Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Kreuzfahrtbranche Der harte Kampf der schwimmenden Ferienparks

Kreuzfahrten sind so beliebt wie nie, umso höher ist der Wettbewerb der Anbieter. Jetzt will Tui Cruises mit einem neuen Schiff angreifen - inklusive Luxus- und Wohlfühlversprechen.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Die größten Kreuzfahrtschiffe der Welt
Foto der Disney Dream Quelle: REUTERS
Foto der Carnival Dream Quelle: dpa
Platz 8: MSC Fantasia / Splendida / Divina / PreziosaGewicht: 137.936 BRZ Kabinen: 1637 Die vier Schiffe der Reederei MSC Kreuzfahrten sind vor allem auf dem Mittelmeer unterwegs. Als die MSC Fantasia 2008 in Dienst gestellt wurde, war sie  das größte Passagierschiff einer europäischen Reederei überhaupt. Mittlerweile haben andere aufgeholt. Quelle: PR
Foto der Voyager of the Seas" Quelle: dpa
Foto der Royal Princess Quelle: Creative Commons
Foto der "Norwegian Breakaway" Quelle: dpa
Foto der "Queen Mary 2" Quelle: AP

Klirrend schlägt die Champagnerflasche gegen den Schiffsbug. Das Glas zerspringt, Helene Fischer singt, im Anschluss gibt es Feuerwerk. Mit großem Tamtam hat Tui Cruises am Donnerstag sein neues Kreuzfahrtschiff getauft.

Hinter dem wenig innovativen Namen "Mein Schiff 3" verbirgt sich die wichtigste Kreuzfahrtpremiere in diesem Jahr: Mit ihrem ersten Eigenbau will die Reederei-Tochter von Europas größtem Reiseanbieter auf einem stark boomenden Markt mitmischen. Kein anderer Tourismuszweig wächst so rasant wie die Kreuzfahrt-Branche. In Deutschland betrug der Passagierzuwachs zuletzt 9,2 Prozent. 2,5 Milliarden Euro Umsatz machten die Kreuzfahrtreedereien 2013 hierzulande. Gemessen am Gesamtumsatz aller Reiseveranstalter in Deutschland kommen Kreuzfahrten mittlerweile auf einen Marktanteil von zwölf Prozent. Und die Branche will mehr.

Hohe Wachstumsziele

"Wir erwarten ein Wachstum von jährlich zehn Prozent", sagt Benjamin Krumpen, Kreuzfahrt-Experte beim Deutschen Reiseverband (DRV). Kein Wunder, dass Europas größter Reisekonzern Tui davon etwas abhaben will. Parallel zu einem harten Sparkurs in anderen Unternehmenszweigen hat Tui-Chef Friedrich Joussen der Kreuzfahrt-Tochter Wachstum verordnet. So lukrativ scheint ihm der Markt.

Die Mein Schiff 3: Das neueste Kreuzfahrtschiff der Hamburger Reederei Tui Cruises wird am Nachmittag getauft und bricht am 13. Juni 2014 zur Jungfernfahrt nach Mallorca auf. Quelle: dpa

Mit bislang drei Kreuzfahrtschiffen gehört Tui Cruises zu den Kleinen der Branche. In Deutschland dominiert Marktführer Aida das Club-Schiff-Segment, Hapag-Lloyd beherrscht den Markt für teure Luxus-Kreuzfahrten.
Neben den internationalen Größen wie Royal Caribbean und Carnival Cruise Lines mischen zudem Neueinsteiger den Markt auf. Der exzentrische Milliardär Richard Branson legt etwa für 1,7 Milliarden Dollar seine eigene Kreuzfahrtreederei Virgin auf.

Sind das zu viele Spieler auf einem überschaubaren Markt? "Ewig wird dieses Wachstum nicht anhalten", warnt zumindest Alexis Papathanassis, Professor für Kreuzfahrt- und Tourismusmanagement an der Hochschule Bremerhaven. "Der Wettbewerb in der Branche steigt", sagt Kreuzfahrt-Experte. "Auch über den Preis. Der geht kontinuierlich nach unten."

Die Kreuzfahrt-Branche

Fallende Preise
1500 Euro kostet eine knapp neuntägige Reise auf einem Kreuzfahrtschiff im Schnitt. Noch vor wenigen Jahren waren die Tickets einige hundert Euro teurer. Was ihnen beim Fahrtpreis verloren geht, gleichen die Kreuzfahrtanbieter aus, in dem sie den Umsatz an Bord steigern: Zusatzangebote und besondere Speisen kosten meist extra.


Trotzdem lässt sich an der Preisschraube nicht drehen, um die Nachfrage künstlich zu steigern, glaubt Experte Papathanassis: "Schon in einigen Jahren wird der Markt stagnieren." Darauf müssten sich die Reedereien schon jetzt einstellen, Nischen besetzen und mit Innovationen neue Marktsegmente besetzen.

Das wissen auch die Reedereien. Um neue Kunden zu locken, preist Tui Cruises das neue Aushängeschild Mein Schiff 3 laut als "Wohlfühlschiff" an und positioniert sich zwischen Aidas Club-Schiffen und den Premium-Anbietern.

Billig wird die Kreuzfahrt nie

Die Tui-Preise sind moderat und mit einem All-Inclusive-Angebot zum Festpreis lockt der Anbieter auch sparsamere Urlauber an - kassiert dann aber bei Ausflügen, SPA-Anwendungen und in Restaurants. "Ganz billig war eine Kreuzfahrt noch nie", sagt Reiseverbandsmann Krumpen, "und wird es auch nicht sein."

Für ihr Geld erwarten die Gäste aber auch einiges. "Luxus ist der große Trend", sagt Ralf Claussen über die Kreuzschifffahrt-Branche. Der Hamburger ist Geschäftsführer des Design-Büros cm-Design und verantwortlich für das "Look & Feel" der "Mein Schiff 3". Mehr als drei Jahre lang hat er sich mit Dutzend Designern auf ganzen Welt Gedanken über die Farben der Teppiche, das Muster der Tapeten und die Form der Stühle gemacht.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%