
Günstiger Treibstoff hat die Lufthansa im ersten Quartal den Preiskampf in der Branche verkraften lassen. Während der Umsatz um 0,8 Prozent auf 6,9 Milliarden Euro sank, ging der saisontypische bereinigte Verlust vor Zinsen und Steuern (bereinigtes Ebit) um gut zwei Drittel auf 53 Millionen Euro zurück, wie Europas größte Fluggesellschaft am Dienstag in Frankfurt mitteilte. Damit schnitt der Konzern besser ab als von Analysten erwartet. Allerdings hatte die Lufthansa das Jahr zuvor wegen Pilotenstreiks und Problemen in Venezuela zusätzliche Belastungen einstecken müssen.
Die Nebeneinkünfte der Airlines abseits des Ticketverkaufs
Alaska Air Group
Jahresergebnis 2014: 921 Millionen US-Dollar
Vorjahr: -
Quelle: „Yearbook of Ancillary Revenue 2015” der IdeaWorksCompany
Qantas Airways
Jahresergebnis 2014: 1,4 Milliarden US-Dollar
Vorjahr: Platz 09, 1,3 Milliarden US-Dollar
easyJet
Jahresergebnis 2014: 1,5 Milliarden US-Dollar
Vorjahr: Platz 07, 1,4 Milliarden US-Dollar
Lufthansa
Jahresergebnis 2014: 1,6 Milliarden US-Dollar
Vorjahr: Platz 08, 1,3 Milliarden US-Dollar
Southwest
Jahresergebnis 2014: 1,9 Milliarden US-Dollar
Vorjahr: Platz 06, 1,6 Milliarden US-Dollar
Ryanair
Jahresergebnis 2014: 1,9 Milliarden US-Dollar
Vorjahr: Platz 05, 1,7 Milliarden US-Dollar
Air France/KLM
Jahresergebnis 2014: 2 Milliarden US-Dollar
Vorjahr: Platz 04: 1,7 Milliarden US-Dollar
Delta
Jahresergebnis 2014: 3,2 Milliarden US-Dollar
Vorjahr: Platz 02, 2,5 Milliarden US-Dollar
AirwaysAmerican/US Airways
Jahresergebnis 2014 (Vorjahr): 4,7 Milliarden US-Dollar
Vorjahr: Platz 03, 2 Milliarden US-Dollar (American)/ Platz 10, 1,1 Milliarden US-Dollar (US Airways)
United
Jahresergebnis 2014: 5,9 Milliarden US-Dollar
Vorjahr: Platz 01, 5,7 Milliarden US-Dollar
Von Reuters befragte Analysten hatten mit einem Minus von 37,6 Millionen Euro gerechnet. Airlines fahren im reiseschwachen Jahresauftaktquartal meist rote Zahlen - Geld wird in der Regel erst in der Hochsaison im Sommer verdient. An der Prognose für das Gesamtjahr hält Konzernchef Carsten Spohr fest: Der Betriebsgewinn werde den Vorjahreswert von 1,8 Milliarden Euro "leicht" übersteigen.
Unter dem Strich stand diesmal ein Verlust von 8 Millionen Euro. Anfang 2015 hatte der Verkauf der Beteiligung an der US-Fluglinie Jetblue dem Konzern noch einen Quartalsgewinn von 425 Millionen Euro verschafft. Für 2016 zeigte sich Finanzchefin Simone Menne zuversichtlich, das bereinigte Ebit dank weiterer Einsparungen wie geplant über den Vorjahreswert von 1,8 Milliarden Euro hinaus zu steigern. Das Flugangebot soll aber weniger stark wachsen als bislang geplant.