




Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) kehrt im Tarifstreit mit der Lufthansa an den Verhandlungstisch zurück. Man habe das konkretisierte Angebot der Lufthansa zur Vergütung der Piloten analysiert und wolle nächste Woche mit der Lufthansa darüber beraten, erklärte VC am Freitag. Thema sei dabei auch eine mögliche Schlichtung. Bis zum Abschluss der Beratungen werde nicht mehr gestreikt.
Immer wieder Streiks bei Lufthansa und ihren Töchtern
Flugkapitäne der Lufthansa legen mehrmals die Arbeit nieder. Von dem Premieren-Streik sind mehrere tausend Verbindungen betroffen. Am Ende erstreitet die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) ihren ersten Tarifvertrag.
Das Boden- und Kabinenpersonal der Lufthansa streikt fünf Tage lang. Mehrere hundert Flüge fallen aus. Die Gewerkschaft Verdi und das Unternehmen einigen sich am Ende auf höhere Gehälter.
Die Flugbegleiter-Gewerkschaft Ufo verursacht den bis dahin größten Ausfall an einem einzigen Streiktag in der Geschichte der Lufthansa. Rund 1000 Flüge werden gestrichen, es trifft über 100.000 Passagiere. Beide Seiten beschließen eine Schlichtung.
Ein Warnstreik des Bodenpersonals legt den Flugverkehr der Lufthansa in Deutschland fast lahm. Der Airline zufolge sind rund 150.000 Passagiere betroffen. Im Mai verabreden Verdi und der Konzern anschließend gestufte Entgelterhöhungen und einen Kündigungsschutz.
Start einer Streikserie von mittlerweile 13 Runden der Lufthansa-Piloten. Anfangs fallen rund 3800 Flüge aus. Es geht um Übergangsrenten, Gehalt, Altersvorsorge und im Hintergrund auch immer um die Billigtochter Eurowings.
Die Piloten erklären die im Mai begonnene Schlichtung für gescheitert. Drei Wochen später bieten sie Lufthansa Einsparungen von über 400 Millionen Euro an, um Job-Verlagerungen zu verhindern.
Vorerst letzte Etappe des Pilotenstreiks: 16 Stunden Ausstand auf der Langstrecke sowie am folgenden Tag auch auf den Kurz- und Mittelstrecken. Das Landesarbeitsgericht Hessen erklärt den Ausstand für unrechtmäßig, weil tariffremde Ziele verfolgt würden. Seit April 2014 sind wegen der Pilotenstreiks mehr als 8500 Flüge ausgefallen, wovon rund eine Million Passagiere betroffen waren.
Die Flugbegleiter-Gewerkschaft Ufo startet einen einwöchigen Ausstand des Lufthansa-Kabinenpersonals. Der Konflikt wird schließlich vom SPD-Politiker Matthias Platzeck geschlichtet.
Ufo ruft bei Eurowings und Germanwings das Kabinenpersonal zu einem 24-stündigen Streik auf. Der Konflikt dauert an.
Nachdem Verhandlungen über die Vergütung von rund 5400 Piloten der Kerngesellschaft Lufthansa und der Tochter Germanwings gescheitert sind, ruft die VC erneut zum Streik auf. Die Gewerkschaft fordert - über fünf Jahre - ein Plus von 22 Prozent.
Lufthansa-Chef Carsten Spohr rechnet noch in diesem Jahr mit einer Schlichtung im Tarifkonflikt mit den Piloten. Damit wäre eine Friedenspflicht und ein vorläufiges Ende der Streiks verbunden, sagte der Vorstandsvorsitzende des Luftverkehrskonzerns am Donnerstag auf dem „Zeit“-Wirtschaftsforum in Frankfurt. Man werde dann auf Wunsch der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) zunächst die Gehaltsfragen diskutieren, bevor man zu anderen Tarifthemen komme.
Die VC prüft nach bislang 14 Streikrunden derzeit ein Gehaltsangebot des Unternehmens. Die vorerst letzte Runde mit sechs Streiktagen hat Spohr zufolge die Lufthansa rund 100 Millionen Euro gekostet. Er sei aber nicht zu einer schnellen, teuren Lösung des Tarifkonflikts bereit, mit der die Zukunft des Konzerns in Frage gestellt würde. „Lieber ein paar Tage ohne Lufthansa, als irgendwann ganz ohne Lufthansa“, sagte Spohr.
Spohr verteidigte die harte Haltung des Konzerns auch angesichts des Rekordgewinns im Vorjahr, der sich in diesem Jahr annähernd wiederholen soll. Lufthansa benötige diese Finanzkraft, um die Flotte von rund 700 Flugzeugen angemessen zu modernisieren. Allein in diesem Jahr habe man 2,5 Milliarden Euro in neue Flugzeuge investiert, rund die Hälfte des eigenen Börsenwerts. Als weltgrößter Luftverkehrskonzern müsse man zudem an dem sehr wettbewerbsintensiven Punkt-zu-Punkt-Verkehr in Europa teilnehmen. Die Billigtochter Eurowings müsse dafür mit konkurrenzfähigen Kostenstrukturen antreten.