
Lufthansa -Passagiere können ab dem nächsten Jahr dank einer Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom und dem Satellitenbetreiber Inmarsat auf Flügen innerhalb Europas ins Internet gehen. Die ersten Lufthansa-Kurzstreckenflugzeuge werden ab dem Frühsommer 2016 mit einem Online-Zugang ausgestattet, wie die Lufthansa am Montag mitteilte.
Die Lufthansa erhofft sich davon eine neue Erlösquelle im hart umkämpften und margenschwachen Fluggeschäft. Die Höhe des Preises werde von verschiedenen Faktoren abhängen wie etwa der gebuchten Klasse an Bord, sagte Lufthansa-Chef Carsten Spohr ohne weitere Details zu nennen.
Bei der Vorstellung des neuen Angebots trat Spohr Befürchtungen entgegen, der Internetzugang sei eine Gefahr, weil das Flugzeug darüber gehackt werden kann. "Sicherheit ist im Betrieb das Wichtigste. Darum haben wir eine komplette Trennung des Web von der Flugelektronik. Da machen wir keinen Kompromiss."
Top 10 Fluglinien nach der Anzahl der Passagiere weltweit
Air China
Anzahl der Passagiere im Jahr 2014: 54,58 Millionen
Quelle: IATA / STATISTA
Lufthansa
Anzahl der Passagiere im Jahr 2014: 59,85 Millionen
Easyjet
Anzahl der Passagiere im Jahr 2014: 62,31 Millionen
China Eastern Airlines
Anzahl der Passagiere im Jahr 2014: 66,17 Millionen
Ryanair
Anzahl der Passagiere im Jahr 2013: 86,37 Millionen
American Airlines
Anzahl der Passagiere im Jahr 2014: 87,83 Millionen
United Airlines
Anzahl der Passagiere im Jahr 2014: 90,44 Millionen
China Southern Airlines
Anzahl der Passagiere im Jahr 2014: 100,68 Millionen
Southwest Airlines
Anzahl der Passagiere im Jahr 2014: 129,09 Millionen
Delta Air Lines
Anzahl der Passagiere im Jahr 2014: 129,43 Millionen
Insgesamt sollen 180 Flugzeuge der Lufthansa umgerüstet werden. In der ersten Phase des Internet-Projekts setzt die Kranich-Airline auf eine neue Satelliten-Technologie von Inmarsat. Ein Jahr später solle zusätzlich testweise ein noch im Aufbau befindliches Datenfunknetz der Telekom genutzt werden. Dazu baut die Telekom europaweit 300 neue Funkmasten, die auf Basis der Mobilfunktechnik LTE die Flugzeuge mit einem Internet-Zugang ausstatten.
Die Kosten dafür belaufen sich für den Bonner Konzern auf einen niedrigen dreistelligen Millionen-Betrag. Bislang konnten Passagiere bei der Lufthansa nur auf Langstreckenflügen online gehen. Neu ist das WLAN an Bord auch bei kürzeren Flügen nicht. Bei vielen US-Linien ist das Surfen an Bord auch schon seit Jahren möglich.
Bei der Vorstellung des neuen Angebots trat Lufthansa-Chef Spohr trat Befürchtungen entgegen, dass eine Gefahr ehe das Flugzeug könne über den Internetzugang gehackt werden. "Sicherheit ist im Betrieb das wichtigste, darum haben wir eine komplette Trennung des Web von der Flugelektronik. Da machen wir keinen Kompromiss."