Millionen flossen nach Katar WM-Bericht belastet Beckenbauer

Der mehr als 300-seitige Freshfields-Report hat die WM-Affäre zwar nicht aufklären können, aber zumindest eines ans Licht gebracht: Franz Beckenbauer war in noch mehr dubiose Zahlungen verstrickt, als längst bekannt.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Franz Beckenbauer Quelle: AP

Der WM-Skandal wird immer mehr zum Fall Franz Beckenbauer. Auch der mit Spannung erwartete Untersuchungsbericht der Kanzlei Freshfields kann die Frage des möglichen Stimmenkaufs vor dem Sommermärchen nicht beantworten, bringt aber die Lichtgestalt des deutschen Fußballs mit noch mehr dubiosen Zahlungen in Verbindung.

Die ominösen 6,7 Millionen Euro (10 Millionen Schweizer Franken) im Zentrum des Skandals landeten demnach über die Schweiz auf einem verdächtigen Konto in Katar - und nicht beim Weltverband FIFA oder deren Finanzkommission. Das ist die Kernaussage des insgesamt 361 Seiten umfassenden Berichts, der am Freitag veröffentlicht wurde.

Vollständig aufgeklärt wurde die Affäre damit noch lange nicht. Das gilt auch für den Vorwurf, dass die Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland möglicherweise gekauft wurde. „Wir haben keinen Beweis für einen Stimmenkauf, können ihn aber auch nicht vollständig ausschließen“, sagte Christian Druve von der Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer bei der Vorstellung des Reports in Frankfurt.

Die zentralen Figuren des WM-Sommers 2006
Die hochbrisanten Vorwürfe zu einem angeblichen Kauf von Stimmen bei der Vergabe der WM 2006 beschäftigen den Deutschen Fußball-Bund. Der Verband weist die vom „Spiegel“ erhobenen Anschuldigungen mit Macht zurück und droht mit juristischen Gegenmaßnahmen. Sowohl beim DFB als auch bei der FIFA werden sich dennoch interne Ermittler der Aufklärung der Sache annehmen. Im Fokus dürften dabei auch die Macher des Sommermärchens stehen - und ein ehemaliger Adidas-Chef. Quelle: AP
Der Präsident des Organisationskomitees der Fußball-Weltmeisterschaft 2006, Franz Beckenbauer Quelle: dpa
Wolfgang Niersbach Quelle: AP
Fedor Radmann mit Blatter und Beckenbauer Quelle: dpa
Theo Zwanziger Quelle: dpa
Horst R. Schmidt Quelle: dpa
Robert Louis-Dreyfus Quelle: dpa

Konsequenzen könnte dieser vermeintliche Tag der Wahrheit damit erst einmal nur für den früheren DFB-Chef Wolfgang Niersbach haben. Die Freshfields-Ermittler wiesen ihm nach, spätestens im Juni 2015 von den verdächtigen Geldflüssen rund um die WM-Vergabe erfahren, das DFB-Präsidium aber monatelang bewusst nicht darüber informiert zu haben. „Das ist ein völlig inakzeptables Vorgehen“, sagte der aktuelle Interimspräsident Rainer Koch.

Als Präsident des Deutschen Fußball-Bundes trat Niersbach bereits zurück. Als deutscher Vertreter in den Exekutivkomitees der FIFA und des europäischen Verbandes UEFA dürfte er kaum noch zu halten sein. Koch sprach bei der Einordnung der gesamten Affäre von einem „völligen Versagen der verbandsinternen Kontrollmechanismen“.

Die WM-Affäre - Was wir wissen - und was nicht

Auch den Fluss der 6,7 Millionen Euro zeichnet der Freshfields-Report anders nach, als er von Beckenbauer, Niersbach und den anderen Mitgliedern des WM-Organisationskomitees (OK) bislang öffentlich dargestellt wurde. Demnach gingen zunächst zwischen dem 29. Mai und dem 8. Juli 2002 insgesamt sechs Millionen Schweizer Franken auf dem Konto der Anwaltskanzlei Gabriel & Müller im Schweizer Kanton Obwalden ein.

Überwiesen wurde dieses Geld von einem Konto von Beckenbauer und seinem noch im Juli 2002 gestorbenen Manager Robert Schwan. Direkt weitergeleitet wurde es anschließend auf ein Konto der Firma KEMCO Scaffolding Co. in Katar. Nach Angaben der Freshfields-Ermittler gehörte diese Firma dem damaligen FIFA-Vize Mohammed bin Hammam. Nach Recherchen in den diversen FIFA-Skandalen wurden über diese Firma auch schon Geschäfte mit dem skandalumwitterten Jack Warner abgewickelt. Warner und bin Hammam wurden wegen Korruption mittlerweile lebenslang gesperrt.

Der frühere Adidas-Chef Robert Louis-Dreyfus kam erst im August 2002 ins Spiel. Er überwies einen Betrag von zehn Millionen Schweizer Franken auf das Konto der Kanzlei Gabriel & Müller. Von dort aus wurden sechs Millionen an Beckenbauer und vier Millionen an KEMCO weitergeleitet. Damit erhielt der Chef des WM-OK sein Geld zurück und am Ende landeten umgerechnet 6,7 Millionen Euro in Katar.

Inhalt
  • WM-Bericht belastet Beckenbauer
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%