Der Geschäftsreisende nutzt das Mobiltelefon für Privates und Geschäftliches. Er telefoniert dabei auch mit Kunden im Ausland. Häufiges Telefonieren, SMS schreiben und Surfen sind für ihn selbstverständlich. Aufgrund von Geschäftsreisen benötigt er regelmäßig auch Einheiten im Ausland (Beispielrechnung: an einem Tag pro Monat in Norwegen und an vier aufeinanderfolgenden Tagen pro Monat in EU-Ländern außerhalb Deutschlands). 1500 Minuten telefoniert der Geschäftsreisende innerhalb Deutschlands, 720 aus dem Ausland nach Deutschland und 780 aus Deutschland ins Ausland (ins EU-Ausland, Norwegen und die USA). Der Geschäftsreisende verbraucht ein Datenvolumen von 6,8 GB im Monat, wobei 5 GB in Deutschland verbraucht werden, 1500 MB im EU-Ausland und 300 MB außerhalb der EU.
Für den Geschäftsreisenden wartet O2 mit den günstigsten Konditionen auf. Der Tarif „O2 Free Business M“ mit der Zusatzoption „to international Flat“ kostet 70 Euro monatlich – ohne Mehrwertsteuer. Enthalten sind darin 1000 Freieinheiten ins EU-Ausland, nach Norwegen sowie in die USA.
Was das Preis-Leistungs-Verhältnis betrifft, schneidet Vodafones Tarif „Red Business L Europe+“ mit der Option „Minuten Paket International 500“ am besten ab. Für 84,90 Euro pro Monat erhält der Kunde eine Telefonflat im und ins EU-Ausland sowie Norwegen und 500 Freieinheiten in die USA. Zudem bietet Vodafone mit 23 GB das größte Datenvolumen von allen Anbietern und mit 500 MBIT/s die höchste maximale Internet-Downloadgeschwindigkeit. O2 kommt immerhin auf 15 GB, die Telekom nur auf 8 GB, wobei die Geschwindigkeit 300 Mbit/s beträgt. Die Telekom hat dafür eine kostenlose Hotspot-Flatrate integriert, zudem kann der Kunde ohne Datenvolumen zu verbrauchen unterwegs Video- und Audiodateien streamen. O2 wartet mit einem besonderen Vorteil auf: Die gedrosselte Internet-Geschwindigkeit beträgt immer noch 1 Mbit/s, die anderen Anbieter beträgt sie lediglich 64 KBit/s.
Alle untersuchten Tarife enthalten eine Allnet-Flat ins deutsche Mobilfunk- und Festnetz. 1&1, klarmobil.de und freenetmobile.de bieten in ihren vorgeschlagenen Tarifen keine Flatrates oder Freieinheiten für Telefonate aus Deutschland ins EU-Ausland, nach Norwegen oder in die USA – hier entstehen Zusatzkosten, die sich zum Teil läppern. So fallen für den Musterkunden bei freenetmobile.de Kosten von 787,19 Euro an, inklusive Mehrwertsteuer. Bei klarmobil.de sind es 797,19 Euro.
Unternehmen | Name Tarif + ggf. Zusatzoption | Punkte | Note | |
1 | Vodafone | Red Business S+ mit Minuten Paket International 100 | 98,9 | sehr gut |
2 | Telekom | Business Mobil S mit International 100 und SpeedOn M | 87,4 | sehr gut |
3 | O2 | o2 Business Basic mit LTE Upgrade 3 GB + International Pack 120 | 82,5 | gut |
4 | 1&1 | 1&1 All-Net-Flat LTE S Business | 80,9 | gut |
5 | freenetmobile | Allnet Flat 24M - 4 GB | 66,9 | befriedigend |
6 | klarmobil.de | Allnet Flat 24M - 4 GB | 65,7 | befriedigend |