Niki So profitiert die Lufthansa vom geplatzten Deal

Quelle: dpa

Die Lufthansa speckt ihre geplante Übernahme von Air-Berlin-Teilen kräftig ab. Doch der Verlust des Ferienfliegers Niki kann Deutschlands größter Airline aus mindestens drei Gründen auch ganz recht sein.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Eigentlich hätte Lufthansa-Chef Carsten Spohr allen Grund, auf EU-Wettbewerbskommissarin Margarethe Vestager sauer zu sein. Mit einem Team von bis zu 80 Leuten und Kosten von gut 100 Millionen Euro hatte der Manager ein Jahr lang die Übernahme weiter Teile der insolventen Air Berlin vorbereitet. Doch die EU-Kommissarin signalisierte deutlich, dass sie Spohrs Wunsch-Deal so nicht genehmigen wird.

Die Lufthansa zog darauf am Mittwoch ihr Kaufangebot für die ehemalige Air-Berlin-Tochter Niki zurück – und besiegelte damit wahrscheinlich das Ende der österreichischen Linie.

Air-Berlin-Tochter: Rettet Niki Lauda die Pleite-Airline?

Wirklich bitter ist der Schritt dabei für die rund 1000 Niki-Beschäftigten, die nun ihren Job verlieren dürften, sowie für die Steuerzahler. Sie könnten nun von dem an Air Berlin gegebenen Kredit von 150 Millionen Euro wenig bis nichts wiedersehen. Bei der Lufthansa hingegen dürften die Gefühle schwanken zwischen „schön wär‘s ja gewesen“ und offener Erleichterung.

Zunächst hat die Ablehnung Lufthansa sicher nicht völlig überrascht. Carsten Spohr sprach in der Öffentlichkeit schon länger von einem „Plan B“. Und obwohl Lufthansa die Jets fest bei ihrer Billigtochter eingeplant und auf den Flügen Sitze verkauft hat, gibt es handfeste Vorteile:

1. Der Rückzug spart Lufthansa viel Geld

Die Übernahme von Niki wäre für Lufthansa nicht billig geworden. Für das Recht, 20 Niki-Flieger nebst Personal sowie die Start- und Landerechte nutzen zu dürfen, hätte Lufthansa erstmal rund 200 Millionen Euro zahlen müssen. So viel hatte Deutschlands größte Fluglinie dem Air-Berlin-Insolvenzverwalter Lucas Flöther Ende Oktober im Kaufvertrag zugesagt.

Die Kosten spart Spohr nun ebenso wie die laufenden Ausgaben für den derzeit defizitären Betrieb von Niki. Die monatlichen Verluste sollen bei gut zehn Millionen liegen, weil die Maschinen in der winterlichen Nebensaison in der Regel öfter am Boden als in der Luft sind, aber die Verträge für Leasing und Personal weiter laufen.

Diese Kosten wären im Fall einer Übernahme nicht nur geblieben. Es wären auch noch Ausgaben hinzugekommen. Hierzu zählt vor allem die Eingliederung der vielen neuen Mitarbeiter in Rekordzeit. „Das ist teilweise aufwändiger als neue Leute einzustellen“, so ein Lufthanseat. Dazu hätten viele der Übernommenen dank ihrer längeren Berufserfahrung im Schnitt auch höhere Gehälter bekommen als neu eingestellte Mitarbeiter.

2. Der Rückzug spart Probleme

Die Übernahme aller 81 ehemaligen Air-Berlin-Jets wäre für die Lufthansa-Billigtochter Eurowings so schwierig geworden, dass der zuständige Lufthansa-Vorstand Thorsten Dierks seine Kundschaft schon mal auf mehr Verspätungen oder Flugplanänderungen einstimmte. „Mit weniger übernommenen Jets läuft das entspannter und wir können neue Strecken in Ruhe aufbauen statt im Hopphopp“, so ein Insider. Mit mindestens 20 Fliegern weniger muss Lufthansa vorerst weniger Leute schulen. Auch die Umschreibung der Flieger auf Lufthansa drängt nicht.

Aufstieg und Niedergang von Air Berlin
Kim Lundgren (l), Mitgründer und Präsident der 'Air Berlin Inc.' und Pilot, mit seinem Sohn Shane Lundgren, ebenfalls Pilot bei Air Berlin Inc. Quelle: airberlin
Joachim Hunold Quelle: airberlin
Einstieg ins Linienfluggeschäft Quelle: airberlin
Service an Bord von Air Berlin 2003 Quelle: airberlin
Niki Lauda (2009) Quelle: dpa
Airbus A 320 (2005) Quelle: airberlin
dba Air Berlin Quelle: AP

Dazu gibt es weniger Streit bei der Eingliederung des Personals. Weil einige der Ex-Air-Berliner mehr Erfahrung haben als jüngst eingestellte Eurowings-Leute hätten sie neben mehr Geld etwa auch Vorrang bei Beförderungen bekommen.

Zu guter Letzt hilft der Rückzug bei Niki der Lufthansa auch bei ihrem öffentlichen Ansehen. Das hat zuletzt reichlich gelitten, weil Lufthansa-Kunden seit dem Ende von Air Berlin deutlich mehr zahlen müssen. Dahinter steckte zwar keine böse Absicht. Denn der Preisanstieg rührt vor allem aus einer höheren Auslastung der Flüge – und weil Lufthansa wie alle Fluglinien auf gut gebuchten Flügen vor allem teure Tickets anbietet. Trotzdem führte der Preisschub zu Vielflieger-Frust und einer möglichen Untersuchung durch die Kartellbehörden.

Die preistreibende Enge wird mit dem wahrscheinlichen Ende von Niki nun erstmal eher größer. Weil nun nochmal 20 Maschinen in Deutschland fehlen, wird es im Rest voller und damit teurer. „Doch nun ist klar: Es ist nicht unsere Schuld, sondern die Wettbewerbshüter haben uns nicht gelassen“, hofft ein Lufthanseat.

Die Chronik von Air Berlin

Und selbst wenn nach der Insolvenz nun reihenweise Niki-Flüge ausfallen und Passagiere stranden, kann das der Lufthansa in die Karten spielen: „Es lässt die Zustände ahnen, wenn Air Berlin im Sommer ungeplant zusammengebrochen wäre. Und dann hört hoffentlich das Gerede auf, das mit dem staatlichen Überbrückungskredit ermöglichte Weiterfliegen wäre nur eine Subvention für uns gewesen“, so ein Lufthanseat.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%