
Der Streit währt nun schon drei Jahre. Seit das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen – kurz: Esug – im März 2012 in Kraft trat, teilt sich die Branche in zwei Blöcke: Fans der Reform auf der einen Seite, erbitterte Gegner auf der anderen. Je nach Perspektive überwiegen die Vor- oder Nachteile der Neuerungen, wurden durch das Esug Sanierungshürden beseitigt, oder aber wurde dem Missbrauch Tür und Tor geöffnet.
Klar ist, derlei Fragen sind längst nicht mehr nur akademischer Natur. Denn eine Analyse der Online-Plattform Insolvenz-Portal zeigt: Die Esug-Instrumente gewinnen immer stärker an Bedeutung. Der Betreiber der Plattform, der Karlsruher Informationsdienstleister STP Portal, wertet für wiwo.de regelmäßig die Angaben deutscher Amtsgerichte zu Unternehmensinsolvenzen aus.
Zum Esug-Jahrestag haben die Experten zudem alle Schutzschirm- und Eigenverwaltungsverfahren seit Einführung der Reform nach den bestellten Sachwaltern sowie den zugehörigen Kanzleien gefiltert. Das Resultat ist ein Ranking der meistbestellten Sachwalter in Deutschland. Nebenher liefert die STP-Analyse aber auch Anhaltspunkte über die Relevanz der Esug-Verfahren in der bisherigen Sanierungspraxis.
Esug-Verfahren haben sich etabliert
Insgesamt zählten die Experten seit 2012 demnach 732 Eigenverwaltungs- und Schutzschirmverfahren. Bemerkenswert: Während die Zahl der Schutzschirmverfahren seit 2013 abnimmt, stieg die Zahl der reinen Eigenverwaltungsverfahren kontinuierlich an. Sie haben sich damit als klar bevorzugter Verfahrenstyp durchgesetzt.
„Verglichen mit der Gesamtzahl der Unternehmensinsolvenzen ist die Zahl der ESUG-Verfahren überschaubar“, sagt Insolvenzportal-Chef Jens Décieux. „Bei größeren Verfahren gehören die Esug-Instrumente inzwischen jedoch zum festen Sanierungsrepertoire.“
So hätten 2014 insgesamt 24 Unternehmen mit mehr als 100 Millionen Euro Umsatz Insolvenzantrag gestellt. „Zehn davon starteten das Verfahren in Eigenverwaltung. In sechs Fällen wurde das Verfahren letztlich auch in Eigenverwaltung eröffnet“, sagt Décieux.
Noch keine eindeutige Führungsgruppe
Jenseits solcher Makro-Daten interessiert in der Branche vor allem, welche Verwalter und Kanzleien das Esug-Geschäft dominieren: Wer wurde seit dem Start der Reform am häufigsten zum Sachwalter gekürt?
Beim Blick auf die Statistik wird indes schnell klar, dass eine klare Antwort schwer fällt - zu heterogen ist das Bild, zu sehr verzerren Konzernverfahren, bei denen jede Gesellschaft einzeln erfasst wird, die Erhebung. „Auf Kanzlei- und Sachwalterebene hat sich noch keine eindeutige Führungsgruppe etabliert“, bilanziert denn auch Décieux. „Auffällig ist aber, dass einzelne Kanzleien, die im klassischen Insolvenzgeschäft weit vorne rangieren, im Sachwalter-Ranking nur im Mittelfeld spielen.“
Tatsächlich zeigen sich erhebliche Unterschiede zum Insolvenzverwalter-Ranking 2014.
Die Kanzleien mit den meisten Sachwaltungen
Kanzlei: Hanselmann Rechtsanwälte
Kanzlei: Burghardt Ernst Bagh GbR
Kanzlei: Johlke, Niethammer & Partner
Kanzlei: PLUTA Rechtsanwalts GmbH
Kanzlei: Raab & Kollegen Rechtsanwälte
Kanzlei: Rechtsanwälte Illig, Braun, Kirschnek
Zahl der Sachwaltungen seit 2012: 10
Quelle: Insolvenz-Portal.de
Kanzlei: B+O Böhme Oelbermann
Kanzlei: Flöther & Wissing Insolvenzverwaltung GbR
Kanzlei: Grub Brugger Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Kanzlei: Piepenburg - Gerling Rechtsanwälte
Zahl der Sachwaltungen seit 2012: 11
Quelle: Insolvenz-Portal.de
Kanzlei: BREMEN • HOUBEN
Zahl der Sachwaltungen seit 2012: 13
Quelle: Insolvenz-Portal.de
Kanzlei: LEONHARDT RATTUNDE
Zahl der Sachwaltungen seit 2012: 14
Quelle: Insolvenz-Portal.de
Kanzlei: Wallner Weiß Insolvenzverwalter Gutachter GbR
Zahl der Sachwaltungen seit 2012: 16
Quelle: Insolvenz-Portal.de
Kanzlei: GÖRG Rechtsanwälte/Insolvenzverwalter GbR
Zahl der Sachwaltungen seit 2012: 17
Quelle: Insolvenz-Portal.de
Kanzlei: HERMANN RWS
und
Kanzlei: Tiefenbacher Rechtsanwälte
Zahl der Sachwaltungen seit 2012: 19
Quelle: Insolvenz-Portal.de
Kanzlei: White & Case Insolvenz GbR
Zahl der Sachwaltungen seit 2012: 24
Quelle: Insolvenz-Portal.de
Kanzlei: BBL Bernsau Brockdorff
Zahl der Sachwaltungen seit 2012: 26
Quelle: Insolvenz-Portal.de
Kanzlei: Schultze & Braun Rechtsanwaltsgesellschaft für Insolvenzverwaltung mbH
Zahl der Sachwaltungen seit 2012: 31
Quelle: Insolvenz-Portal.de
Kanzlei: Schenider, Geiwitz & Partner
Zahl der Sachwaltungen seit 2012: 33
Quelle: Insolvenz-Portal.de
Kanzlei: hww hermann wienberg wilhelm
Zahl der Sachwaltungen seit 2012: 34
Quelle: Insolvenz-Portal.de
Kanzlei: Brinkmann & Partner
Zahl der Sachwaltungen seit 2012: 37
Quelle: Insolvenz-Portal.de
Insolvenz-Dauerprimus Schultze & Braun findet sich auf Sachwalterebene zum Beispiel nur auf Platz vier. Verfahrensvize Pluta hat es mit zehn Sachwaltungen in drei Jahren sogar nur an den unteren Rand der Einstiegszone geschafft. Angeführt wird die Riege derweil von Brinkmann & Partner.
2015 dürfte sich die Aufstellung indes ändern. Bisher wurden hww und Hermann trotz Fusion zum Jahresanfang 2015 noch getrennt erfasst. Im Verbund hätte die neue Formation dagegen problemlos den Sachwalterthron erobert. Auch Schneider, Geiwitz & Partner, BBL Bernsau Brockdorff und Tiefenbacher Rechtsanwälte stechen in der Liste hervor. Sie sind hier deutlich prominenter vertreten als im regulären Verwalter-Ranking.
Die Sachwalter mit den meisten Verfahren
Sachwalter*: Hanselmann, Frank
Kanzlei: Hanselmann Rechtsanwälte
Sachwalter*: Piepenburg, Horst
Kanzlei: Piepenburg - Gerling Rechtsanwälte
Sachwalter*: Braun, Tibor
Kanzlei: Rechtsanwälte Illig, Braun, Kirschnek
Sachwalter*: Wallner, Jürgen
Kanzlei: Wallner Weiß Insolvenzverwalter Gutachter GbR
Sachwaltungen seit 2012: 10
Quelle: Insolvenz-Portal.de
*bzw. späterer Insolvenzverwalter
Sachwalter*: Graf, Brockdorff, Christian
Kanzlei: BBL Bernsau Brockdorff
Sachwaltungen seit 2012: 11
Quelle: Insolvenz-Portal.de
*bzw. späterer Insolvenzverwalter
Sachwalter*: Wienberg, Rüdiger
Kanzlei: hww hermann wienberg wilhelm
und
Sachwalter*: Geiwitz, Arndt
Kanzlei: Schneider, Geiwitz & Partner
Sachwaltungen seit 2012: 12
Quelle: Insolvenz-Portal.de
*bzw. späterer Insolvenzverwalter
Sachwalter*: Bremen, Michael
Kanzlei: BREMEN • HOUBEN
und
Sachwalter*: Rüdlin, Stephan
Kanzlei: Schneider, Geiwitz & Partner
Sachwaltungen seit 2012: 13
Quelle: Insolvenz-Portal.de
*bzw. späterer Insolvenzverwalter
Sachwalter*: Hermann, Ottmar
Kanzlei: HERMANN RWS
Sachwaltungen seit 2012: 15
Quelle: Insolvenz-Portal.de
*bzw. späterer Insolvenzverwalter
Sachwalter*: Koch, Steffen
Kanzlei: hww hermann wienberg wilhelm
Sachwaltungen seit 2012: 16
Quelle: Insolvenz-Portal.de
*bzw. späterer Insolvenzverwalter
Sachwalter*: Plathner, Jan Markus
Kanzlei: Brinkmann & Partner
Sachwaltungen seit 2012: 18
Quelle: Insolvenz-Portal.de
*bzw. späterer Insolvenzverwalter
Auf Individualebene führt Jan Markus Plathner das Drei-Jahres-Ranking an. Der Esug-Spitzenkraft aus dem Hause Brinkmann & Partner kamen dabei diverse Verfahren rund um die Siag-Unternehmensgruppe zupass. Doch Altmeister Ottmar Hermann und hww-Mann Steffen Koch sind in Schlagweite.
Auch andere Großkaliber der Zunft tauchen in der Aufstellung auf. Darunter Rüdiger Wienberg, Arndt Geiwitz, Christian Graf Brockdorff und Host Piepenburg. Daneben haben es in den vergangenen Jahren Michael Bremen, Stephan Rüdlin, Frank Hanselmann, Tibor Braun und Jürgen Wallner zu Esug-Ruhm gebracht.