SAS, Iberia, Air Berlin Maue Aussichten für Europas zweite Flug-Liga

Seite 2/2

Angst vor dem endgültigen Abstieg


Die größten Billigflieger Europas
Die von deutschen Flughäfen aus startenden Billigflieger sind nach einer Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) teurer geworden. Je nach Fluglinie lagen die Durchschnittspreise für einen einfachen Flug im vergangenen Herbst zwischen 70 und 140 Euro brutto, wie das Forschungsinstitut berichtete. Im vorangegangenen Sommer hätten sie noch bei 50 bis 130 Euro gelegen. Insgesamt nutzten im ersten Halbjahr 2014 der Studie zufolge knapp 31 Millionen Passagiere Angebote sogenannte Low Cost Carrier. Im Sommerflugplan 2014 bedienten sie insgesamt 722 Strecken in und ab Deutschland - ein Plus von rund 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Doch verlief die Entwicklung regional sehr unterschiedlich. Die meisten Günstigflieger-Passagiere verzeichneten die Berliner Flughäfen. Auch die Airports Hamburg und Köln/Bonn konnten ihr Passagieraufkommen steigern. Starke Rückgänge gab es dagegen auf Regionalflughäfen wie Weeze oder Hahn, wo sich die gesunkene Präsenz von Ryanair bemerkbar machte. Quelle: Blumenbüro Holland/dpa/gms
Platz zehn: Air Baltic mit 25 FlugzeugenDie lettische Fluggesellschaft Air Baltic belegt mit 25 Flugzeugen, darunter fünf Boeing 737–500, acht Boeing 737–300 und zwölf Q-400 NextGen Platz zehn. Quelle: Presse
Platz neun: Aer Lingus mit 50 FlugzeugenMit 50 Flugzeugen liegt Air Lingus auf Rang neun. Zu der Flotte der irischen Fluggesellschaft zählen je drei Boeing 757-200, Airbus A330-200, Airbus A321-200, jeweils vier Airbus A319-100 und Airbus A330-300 und 33 Airbus A320-200. 2015 sollen außerdem neun Flugzeuge vom Typ Airbus A350-900 an die Fluglinie ausgeliefert werden. Quelle: dpa
Platz acht: Wizz Air mit 54 FlugzeugenDie ungarische Fluglinie Wizz Air hat ihr Streckennetz vor allem in Osteuropa. In Deutschland fliegt sie die Flughäfen in Dortmund, Frankfurt-Hahn, Köln/Bonn, Lübeck und Memmingen an. Wizz Air verfügt über eine junge Flotte mit Flugzeugen vom Typ Airbus 320. Alle 54 Flugzeuge werden von V-2500-Motoren von International Aero Engine betrieben. Quelle: dapd
Platz sieben: Jet2 mit 55 FlugzeugenDie britische Billig-Airline Jet2 gibt es erst seit 2002, trotzdem hat sie mit 55 Flugzeugen eine der größten Flotten unter den europäischen Billig-Airlines. Mit den 23 Boeing 737-300, einer Boeing 737-300F, sieben Boeing 737-300QC und jeweils zwölf Boeing 737-800 und Boeing 757-200 fliegt die Airline viele Urlaubsziele im Mittelmeer und außerdem New York City an. Quelle: Presse
Platz sechs: Germanwings mit 57 FlugzeugenGermanwings schafft es mit einer Flotte von 57 eigenen und 23 Eurowings-Flugzeugen auf Platz sechs unter den Top 10 der europäischen Billig-Airlines. Ab Frühjahr 2015 sollen 64 eigene Flugzeuge der Typen A319 und A320 sowie 23 durch Eurowings betriebene Regionalflugzeuge für Germanwings im Einsatz sein. Quelle: dpa/dpaweb
Platz fünf: Flybe mit 62 FlugzeugenDie britische Airline Flybe betreibt mit 45 Maschinen die größte Flotte an Bombadier DashQ8-400 Maschinen weltweit. Hinzu kommen noch elf Maschinen vom Typ Embraer 175 (vier weitere sind bestellt) sowie sechs Jets vom Typ 195. Flybe hat seinen Sitz in Southhampton und fliegt in Deutschland die Flughäfen in Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover und Stuttgart an. Quelle: Presse

Die radikalen Pläne sind die letzte Hoffnung, dass die Fluglinien am Ende nicht wie die ungarische Malev im Februar Pleite gehen und ganz verschwinden. Denn im Gegensatz zu früher können die Linien nicht mehr auf Hilfe von außen rechnen. Die strengeren Regelungen der EU verbieten allen direkte Staatshilfen, wie sie in vergangenen Krisen noch üblich waren. Auch die großen Allianzpartner springen nicht mehr ein. Lufthansa steckt selbst in den roten Zahlen und kann deshalb ihren Partnern SAS und Lot ebenso wenig mit Kapitalhilfen oder einer tieferen Zusammenarbeit beispringen wie Air France der Alitalia oder British Airways ihrer Tochter Iberia.

Die Chancen von Europas zweiter Flug-Liga stehen eher schlecht. Denn die Wachstumslinien aus Billigflug und vom Golf sind ihnen gleich auf zweierlei Weise voraus. Weil sie wachsen, können sie die Kosten der Verwaltung auf immer mehr Maschinen verteilen, so dass die Ausgaben pro Passagier sinken. Schrumpft eine Linie wie Air Berlin oder Iberia ist es genau anders herum und die Kosten pro Passagier steigen.

Dazu kommt ein psychologischer Nachteil. Die Wachstumslinien und ihr Management können sich ganz darauf konzentrieren, wie sie ihre Organisationen schlank und die Kunden zufrieden halten. Dagegen müssen SAS und Lot nicht nur ums Sparen statt um die Strategie kümmern. Sie müssen auch den Widerstand der Belegschaft überwinden, die verständlicherweise um ihre Jobs kämpft oder zumindest für einen weniger harten Schnitt.

Die größte Hoffnung der kleinen hat derzeit wahrscheinlich Lot. Denn sie fliegt als erste in Europa den Leichtbaujet Dreamliner 787 von Boeing, der die Betriebskosten um bis zu 15 Prozent drückt. Aber auch der Vorteil ist nicht von Dauer. Denn irgendwann werden Wettbewerber wie Qatar auch den Dreamliner fliegen. Aber vielleicht sind dann die anderen Linien soweit geschrumpft und die Konjunktur so viel besser, dass es auch bei Lot wieder aufwärts geht.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%