Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Schwaches Europa-Geschäft Für Vodafone geht es weiter bergab

Vodafone hat im europäischen Markt zu kämpfen. Vor allem in Spanien und Italien läuft das Geschäft nicht rund.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Die Konzernzentrale des Telekommunikationsunternehmens Vodafone in Düsseldorf. Quelle: dpa

Der britische Mobilfunkanbieter Vodafone hat weiter mit der schwachen Entwicklung in Europa zu kämpfen. Einbußen verbuchten die Briten vor allem auf Märkten wie Spanien und Italien. Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2014/2015 (30. Juni) erzielte der Konzern Einnahmen in Höhe von 10,2 Milliarden britischen Pfund, wie Vodafone am Freitag in London mitteilte.

Das bedeutet organisch einen Rückgang um 4,4 Prozent zum Vorquartal. Vodafone rechnet dabei etwa Währungseffekte und Schwankungen beim Weiterverkauf von Telefonen anderer Hersteller heraus. Im Vorquartal hatte der Rückgang noch 4,0 Prozent betragen

Die Brandherde bei Vodafone
Was treibt Schulte-Bockum da nur?Im Oktober 2012 übernimmt Jens Schulte-Bockum von Friedrich Joussen einen florierenden Konzern. "Das Haus ist bestellt und in bester Verfassung“, sagt Joussen und übergibt den Chefsessel. Dann folgen eine Reihe von Fehlentscheidungen, die den Konzern an den Rand der Krise treiben. Quelle: dpa
Kehraus beim ManagementOhne Not wird die bis dahin so starke, achtköpfige Geschäftsführung in kürzester Zeit zerschlagen: Aufsichtsrats-Chef Philipp Humm und Schulte-Bockum tauschen fast die gesamte Top-Truppe aus. Finanzchef Sebastian Ebel und Kommunikationschef Thomas Ellerbeck folgen Joussen zum Touristikkonzern TUI. Andere wie der für den Service zuständige Achim Weusthoff werden intern versetzt. Technikchef Hartmut Kremling, Vertriebschef Erik Friemuth oder die für die Shops zuständige Susan Hennersdorf verlassen das Unternehmen ganz. Quelle: dpa
Bruch mit TraditionenDem neuen Management fehlt der Stallgeruch. Neue Mitglieder der deutschen Geschäftsführung wie Philip Lacor und Frank Krause kommen aus anderen Landesgesellschaften wie den Niederlanden und der Türkei und müssen sich erst noch mit den Eigenarten des deutschen Marktes vertraut machen. Die meisten kommen von außen, so Marcello Maggioni (vom Pay-TV-Sender Sky), Robert Hackl (von T-Mobile USA) und Eric Kuisch (vom niederländischen Ex-Monopolisten KPN).
Revolte bei den MitarbeiternNur noch jeder Dritte vertraut den Entscheidungen der Führungsriege, 21 Prozentpunkte weniger als bei der letzten Mitarbeiterbefragung kurz nach Schulte-Bockums Amtsantritt vor einem Jahr. Die bei Vodafone extrem stark ausgeprägte Bereitschaft, vollen Einsatz mit vielen Überstunden zu zeigen, ist kaum noch vorhanden. Viele Mitarbeiter sind derart demotiviert und frustriert, dass selbst treue Stammkunden zur Konkurrenz überlaufen oder nur durch heftige Preisnachlässe gehalten werden können. Quelle: dapd
Das Netz läuft instabilVodafone hat  die hohe Netzqualität leichtfertig aufs Spiel gesetzt und bekommt jetzt die Quittung. Die alten GSM- und UMTS-Netze sind so überlastet, dass die Beschwerden über Gesprächsabbrüche in die Höhe schnellen. 2010 hatte Vodafone schon einmal die Chance, mit Kabel Deutschland Zugang zum superschnellen Internet zu bekommen, griff aber nicht zu. Die Übernahme 2013 war um ein vielfaches teurer…. Quelle: dpa
… das Nachrüsten wird teuerVier Milliarden Euro darf Schulte-Bockum bis Ende 2015 in die Netzmodernisierung stecken, um alle Engpässe zu beseitigen. Doch auch dies hat seine Tücken: Damit die Techniker die 23.000 im ganzen Land verstreuten Funkstationen umrüsten können, müssen die Anlagen für ein paar Stunden vom Netz. Wenn technische Probleme auftreten, kann solch ein Umbau auch schon mal zwei Tage dauern. Bei dem dann klaffenden Funkloch wäre ein Beschwerdesturm sicher. Quelle: dpa
Zu viel Einfluss der Konzernzentrale„Think global, act local“ – Vodafone baute wie kein anderer Mobilfunkkonzern eine Weltmarke auf, bewahrte aber die nationalen Eigenarten. Dieses Erfolgsrezept gilt plötzlich nicht mehr. Unter Joussen konnte die Zentrale in London kaum hineinregieren. Der Erfolg gab ihm recht: Vodafone konnte Rivalen  T-Mobile zumindest zeitweise überholen. Jetzt mischt sich die Zentrale ständig ein. Das untergräbt das Selbstbewusstsein der bisher so autonom agierenden Deutschen – vor allem, wenn die dafür Verantwortlichen vom Erzrivalen Telekom kommen. „Wir werden an der kurzen Leine stranguliert“, schimpft ein Mitarbeiter. Quelle: dpa

„Das Jahr hat wie von uns erwartet begonnen“, sagte Vorstandschef Vittorio Colao. „Wir sehen eine sehr starke Nachfrage nach Datenverkehr in Indien“, betonte er. Colao erhofft sich neue Geschäftsimpulse durch die 4-G-Technologie: „Wir sind zunehmen gut positioniert, um schnellen mobilen Datenverkehr an Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen zu liefern.“ In Europa sehe er Zeichen der Besserung.

In Deutschland gingen die Service-Umsätze von Vodafone um 4,9 Prozent zurück. Damit konnte der Sinkflug im Vergleich zum Vorquartal (5,8 Prozent) etwas abgebremst werden. Die Geschäfte bei Kabel Deutschland, das im April als Tochter unter das Vodafone-Dach geschlüpft ist, wüchsen weiter stark.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%