




Die meisten Deutschen sind mit dem Kundenservice hierzulande unzufrieden: 71 Prozent der Konsumenten sehen Deutschland laut einer YouGov-Studie im Auftrag des Stromanbieters E wie einfach als Servicewüste an. Egal wie lange und wie viel die Unternehmen in ihren schönen Werbespots und Hochglanzanzeigen von großartigem Kundenservice reden, denn leben tun sie ihn offenbar nicht.
Da gibt es die Haftpflichtversicherungen, die beim Anmelden eines Schadens den vor Vertragsschluss noch heiß umworbenen Kunden binnen Sekunden als Gegner behandeln, dem man jeden Versicherungsbetrug zutraut. Oder die Telefonanbieter, deren komplizierte Tarife keiner durchschaut und die auch so ausgelegt sind. Oder die Hersteller von Tiefkühltruhen, bei denen man im Notfall, wenn alles abtaut und die Lebensmittel verderben, nie einen Termin in den nächsten 24 Stunden bekäme – wenn man ihn dringend braucht.
Welchen Marken die Deutschen vertrauen
Die Angaben beziehen sich auf den WirtschaftsWoche-Vertrauensindex 2014, für den die Analyse-Gesellschaft ServiceValue 248.435 Kunden von 863 Unternehmen und Marken aus 54 Branchen befragt hat.
Unternehmen | Auszeichnung | absolute Abweichung vom Branchenmittelwert (in Prozentpunkten) |
Audi | höchstes Vertrauen | 29 |
Volkswagen | sehr hohes Vertrauen | 27 |
BMW | sehr hohes Vertrauen | 22 |
Unternehmen | Auszeichnung | absolute Abweichung vom Branchenmittelwert (in Prozentpunkten) |
Sixt | höchstes Vertrauen | 30 |
Europcar | sehr hohes Vertrauen | 27 |
Hertz | sehr hohes Vertrauen | 24 |
Unternehmen | Auszeichnung | absolute Abweichung vom Branchenmittelwert (in Prozentpunkten) |
Commerzbank | höchstes Vertrauen | 26 |
Postbank | sehr hohes Vertrauen | 20 |
Deutsche Bank | sehr hohes Vertrauen | 19 |
Unternehmen | Auszeichnung | absolute Abweichung vom Branchenmittelwert (in Prozentpunkten) |
OBI | höchstes Vertrauen | 14 |
Bauhaus | sehr hohes Vertrauen | 12 |
Hornbach | sehr hohes Vertrauen | 11 |
Unternehmen | Auszeichnung | absolute Abweichung vom Branchenmittelwert (in Prozentpunkten) |
GMX | höchstes Vertrauen | 18 |
web.de | sehr hohes Vertrauen | 18 |
Google mail | hohes Vertrauen | 15 |
Unternehmen | Auszeichnung | absolute Abweichung vom Branchenmittelwert (in Prozentpunkten) |
E.ON | höchstes Vertrauen | 27 |
RWE | sehr hohes Vertrauen | 24 |
Vattenfall | hohes Vertrauen | 14 |
Unternehmen | Auszeichnung | absolute Abweichung vom Branchenmittelwert (in Prozentpunkten) |
Lufthansa | höchstes Vertrauen | 20 |
Air Berlin | sehr hohes Vertrauen | 13 |
Condor | hohes Vertrauen | 10 |
Unternehmen | Auszeichnung | absolute Abweichung vom Branchenmittelwert (in Prozentpunkten) |
Hilton | höchstes Vertrauen | 12 |
Maritim Hotel | sehr hohes Vertrauen | 12 |
Steigenberger Hotel | sehr hohes Vertrauen | 8 |
Unternehmen | Auszeichnung | absolute Abweichung vom Branchenmittelwert (in Prozentpunkten) |
Techniker Krankenkasse | höchstes Vertrauen | 36 |
Barmer GEK | sehr hohes Vertrauen | 30 |
DAK Gesundheit | sehr hohes Vertrauen | 22 |
Unternehmen | Auszeichnung | absolute Abweichung vom Branchenmittelwert (in Prozentpunkten) |
HUGO BOSS | höchstes Vertrauen | 24 |
Calvin Klein | sehr hohes Vertrauen | 22 |
Chanel | sehr hohes Vertrauen | 18 |
Unternehmen | Auszeichnung | absolute Abweichung vom Branchenmittelwert (in Prozentpunkten) |
Microsoft | höchstes Vertrauen | 27 |
Adobe | sehr hohes Vertrauen | 27 |
McAfee | hohes Vertrauen | 8 |
Unternehmen | Auszeichnung | absolute Abweichung vom Branchenmittelwert (in Prozentpunkten) |
Deutsche Telekom | höchstes Vertrauen | 32 |
Vodafone | sehr hohes Vertrauen | 27 |
O2 | sehr hohes Vertrauen | 26 |
Unternehmen | Auszeichnung | absolute Abweichung vom Branchenmittelwert (in Prozentpunkten) |
Bosch | höchstes Vertrauen | 41 |
Black & Decker | sehr hohes Vertrauen | 30 |
Hilti | sehr hohes Vertrauen | 29 |
Quelle: ServiceValue/ WirtschaftsWoche 2014
Kunden melden sich, aber Unternehmen verstehen sie nicht mal
Mehr noch: In mehr als jedem zehnten Fall gelingt es dem Kundendienst nie oder nur selten, das Problem des Kunden überhaupt zu lösen. 26 Prozent der Konsumenten fühlen sich oft bis sehr oft mit ihrem Problem oder Anliegen nicht einmal richtig verstanden von den Unternehmen. 24 Prozent sind oft bis sehr oft verärgert über ihre Anbieter und nur bei 54 Prozent der Kunden wurden deren Probleme überhaupt gelöst. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Marktforschungsinstituts YouGov im Auftrag des Strom- und Gasanbieters E wie einfach, einer Tochter des Energieversorgers Eon. Für die repräsentative Studie wurden deutschlandweit 1.648 Personen in Deutschland ab 18 Jahren befragt.
Je höher der Bildungsgrad, umso schneller wird man Unternehmen untreu
Die Kunden ziehen aus dem schlechten Kundenservice auch durchaus Konsequenzen. 67 Prozent haben bereits Anbieter wegen des schlechten Services verlassen. Besonders interessant hierbei: Die Wechselbereitschaft steigt mit dem Bildungsrad: Je höher die Bildung, desto höher die Bereitschaft seinem Anbieter den Rücken zu kehren. Dasselbe gilt für die Höhe des Einkommens: Wer mehr verdient, wechselt auch schneller, so die YouGov-Studie. Peter Maas, Professor an der Hochschule St. Gallen und Experte für Kundenorientierung, kann das aus wissenschaftlicher Sicht bestätigen: Je reicher die Kunden sind, desto stärker kontrollieren sie die Produkte oder Dienstleistungen. Sie entscheiden rationaler, weniger emotional und seien einem Anbieter auch weniger ausgeliefert, so die Erkenntnisse des Wissenschaftlers.
Auswahlkriterium Nachhaltigkeit ist weit abgeschlagen gegenüber Service
Die Erkenntnisse der Umfrage spiegeln sich auch bei den Kriterien wider, nach denen die Konsumenten Anbieter auswählen. Nur 51 Prozent interessieren sich dabei für Nachhaltigkeit der Anbieter. 60 Prozent setzen auf dessen guten Ruf. Mit deutlichem Abstand legen die Konsumenten dagegen den höchsten Wert auf den Service mit 80 Prozent und den Preis mit 81 Prozent.
Rheinland-Pfälzern ist der Service wichtiger als der Preis
Interessant sind die regionalen Unterschiede, die die Umfrage zeigt. Die Unzufriedensten wohnen in Nordrhein-Westfalen (78 Prozent), die Zufriedensten dagegen in Schleswig-Holstein (60 Prozent). Doch insgesamt ist natürlich auch das Ergebnis aus dem Norden kein Ruhmesblatt für die Industrie. Die größte Bedeutung hat der Service für die Hessen, die – relativ – geringste dagegen für die Saarländer, aber mit immer noch 69 Prozent. Den Brandenburgern ist mit 89 Prozent der Preis am wichtigsten, den Rheinland-Pfälzern dagegen am – relativ - unwichtigsten mit 73 Prozent. Sie bewerten den Service als Kaufkriterium auch höher als den Preis.
Außerdem: Kein Unternehmen kann es sich leisten, einen der Kanäle, auf denen Kunden sie kontaktieren können, zu vernachlässigen: Egal ob übers Telefon, E-Mail, Facebook, Twitter, die Mailfunktion im Kundenportal oder über den Chat gehen Kunden und Interessenten auf die Unternehmen zu.
Am beliebtesten ist das Telefon mit 80 Prozent, auf Platz zwei die E-Mail mit 68 Prozent, 14 Prozent bevorzugen Kunden-Chats und ebenso viele Menschen normale Briefe und bislang erst vier Prozent Social-Media-Kanäle.
Je öffentlicher die Kundenreaktion, umso heikler für Unternehmen
Vor allem: Je mehr die Social-Media-Kanäle genutzt werden, desto unangenehmer wird es für Unternehmen. Eine Mail, ein Brief und auch ein Anruf bleibt schließlich unter vier Augen respektive vier Ohren. Einen Post auf einer Firmen-Facebook-Seite oder einen Tweet auf Twitter sehen nicht nur im ärgsten Fall eine unbegrenzte Zahl von Leuten.
Reagiert beispielsweise ein Lieferant des Keramik-Fondues nicht, steht dann wochenlang auf seiner Facebook-Seite ein Handyschnappschuss eines zerbrochenen Fonduetopfs und der Käsekatastrophe auf dem fein gedeckten Tisch für die Gäste. Auch andere Unternehmen können davon ein Liedchen singen.
Junge Menschen legen besonderen Wert auf guten Service
Außer den regionalen Unterschieden – die sich die Studienverantwortlichen nicht erklären können – gibt es aber noch einen anderen Unterschied: Gerade den 14- bis 24-Jährigen ist Service besonders wichtig, zeigt die Umfrage. Oliver Bolay, Geschäftsführer von E wie einfach, sieht das auch im Tagesgeschäft und weiß, wie ungeduldig gerade die Youngsters sind. „Junge Kunden sind einerseits bereit, über Internet-Portale ihre Standard-Vorgänge selbst zu verwalten und zu erledigen, erwarten jedoch zugleich unmittelbare und schnelle, abschließende Hilfe, wenn etwas klemmt.“