




Die Lufthansa und die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit wollen nach einem Gespräch über die Beilegung ihres zähen Tarifstreits weiter verhandeln. "Beide Seiten haben verabredet, kurzfristig weitere Termine zum offenen Tarifvertrag Übergangsversorgung zu vereinbaren", sagte ein Lufthansa-Sprecher am Donnerstag. Zudem seien beide Seiten übereingekommen, gegebenenfalls einen externen Moderator hinzuzuziehen.
Kein Thema waren die Auswirkungen des Billigkonzepts Eurowings, gegen das die Vereingung Cockpit nach einem Urteil des Landesarbeitsgerichts Hessen nicht streiken darf. Es soll ausschließlich um die Übergangsversorgung der rund 5400 Piloten der Gesellschaften Lufthansa, Lufthansa Cargo und Germanwings gehen.
Die Lufthansa hatte die Regeln dazu zum Jahresende 2013 einseitig gekündigt. Sie will erreichen, dass die Piloten später als derzeit in den Vorruhestand gehen. Bislang war die Frührente mit 60 Prozent der Grundbezüge im Einzelfall bereits mit 55 Jahren möglich, wenn sämtliche neu eintretenden Vorruheständler zusammen einen Altersschnitt von 58 Jahren erreichten.
Die Vereinigung Cockpit hat nach der gerichtlich gestoppten 13. Streikrunde zwischenzeitliche Angebote zur Anhebung des Durchschnittsalters um zwei Jahre wieder vom Tisch genommen. Man sei zur ursprünglichen Forderung aus dem Jahr 2014 zurückgekehrt, hatte die Gewerkschaft erklärt. Diese würde für die nach 1995 eingestellten Piloten Verbesserungen im Vergleich zum aufgekündigten Niveau bringen. Zunächst müsse aber mit der Lufthansa eine gemeinsame Lageeinschätzung erarbeitet werden, sagte ein Sprecher.
Mitte voriger Woche hatte das Landesarbeitsgericht Hessen den 13. Streik der Piloten in dem seit eineinhalb Jahren währenden Arbeitskampf gestoppt und damit einer Klage der Fluggesellschaft stattgegeben.
Die wichtigsten Kennzahlen der Lufthansa
2015: 32,1 Mrd Euro
2014: 30,011 Mrd Euro
2013: 30,027 Mrd Euro
Quelle: Lufthansa
2015: 1,8 Mrd Euro
2014: 954 Mio Euro
2013: 699 Mio Euro
2015: 1,69 Mrd. Euro
2014: 55 Mio Euro
2013: 313 Mio Euro
2015: 107 Mio
2014: 106 Mio
2013: 104,6 Mio
Vergleichbare operative Marge:
2015: 5,2 %
2014: 3,7 %
2013: 3,0 %
2015: 119.559
2014: 118.973
2013: 117.414
Nach Meinung des Gerichts kämpfte die Gewerkschaft nicht wie vorgegeben für die Frührente, sondern gegen den Aufbau eines neuen Lufthansa-Billigfliegers im Ausland. Seitdem verhandelt die Gewerkschaft nur noch über die betriebsinterne Frührentenregelung.