Hotels
Das im maurischen Stil gestaltete Fünf-Sterne-Hotel Palafox zählt zu den derzeit besten Unterkünften in Saragossa. Es ist nicht nur zentral gelegen, sondern verfügt mit dem Aragonia Paradise auch über eines der besten Restaurants.
Casa Jimémez, 00 34/9 76/23 77 00, palafoxhoteles.com, Doppelzimmer ab 135 Euro
Das gediegene Vier-Sterne-Haus Gran Hotel gehört zur spanischen NH-Kette. Die Fassade ist nicht besonders schön, aber Hotellobby, Zimmer und Restaurants sind geschmackvoll eingerichtet. Wer zu Fuß den Ebro überquert, ist innerhalb weniger Minuten vom Plaza de Nuestra Señora del Pilar aus auf dem Expo-Gelände.
Avenida César Augusto 125, 00 34/9 76/4 42 10 03, nh-hotels.de, Doppelzimmer ab 75 Euro
Das Fünf-Sterne-Hotel Melià ist ebenfalls Mitglied einer spanischen Hotelkette. Die Zimmer sind sehr groß und geschmackvoll eingerichtet.
Avenida César Augusto 13, 00 34/9 76/4 30 10 04, solmelia.com, Doppelzimmer ab 170 Euro
Modernes Design statt klassischen Pomps vieler Grandhotels – dafür steht das Tryp de Zaragoza. Das Haus liegt unmittelbar neben dem Gelände der Expo.
Avenida Francia, 00 34/9 76/28 79 50, solmelia.com, Doppelzimmer ab 210 Euro
Restaurants, Bars und Clubs
Modernes Design gemischt mit traditioneller Gastronomie, einfaches Frühstück mit Toast, Kaffee und Orangensaft an einer langen Bar oder in der Wifi-Zone auf gemütlichen Sesseln arbeiten, das bietet das in der Altstadt gelegene Restaurant La Suite.
César Agusto 16, 00 34/9 76/23 37 92, restaurantelasuite.com
Mitten in der Altstadt bietet das erst vor zwei Jahren eröffnete Restaurant Asador La Bastilla traditionelle spanische Küche gemischt mit modernen Kreationen. Der Asador residiert in einem Klostergebäude aus dem 13. Jahrhundert.
Calle Coso 177, 00 34/9 76/29 84 49, labastilla.com
Tapas sind auch in Aragón fester Bestandteil der kulinarischen Kultur. Das El Lince steht für authentisches Ambiente. Sardinen-Kreationen sind die Spezialität dieser Bar.
Plaza Santa Marta 3, 00 34/9 76/29 09 34
Klassisch eingerichtet, aber jung aufgetischt – der junge aufstrebende Koch Sergio Costas bringt in Las Lanzas regionale Küche in neuen Formen auf den Teller. Das 1996 eröffnete Restaurant gilt als eines der besten der Stadt.
Avenida César Augusto 13, 00 34/9 76/28 55 22
Im edlen Club Oasis legen die besten DJs des Landes die Platten auf, die vor allem House- und Technofans begeistern werden.
Calle Boggiero 28, oasisclubteatro.com
Shopping
- Schlendern und bummeln, Kaffee trinken und Abendkleider anprobieren können Besucher am besten auf dem langen Paseo Independencia. In den Arkadengängen auf beiden Seiten der breiten Straße nisten sich Nobelboutiquen und Filialen großer Franchiseketten ein. Saragossa ist vor allem bekannt wegen seines guten Schuhwerks, das hier in vielen Geschäften angeboten wird.
- Wer dem Paseo Independencia weiter folgt, gelangt auf die Gran Vía, in der kleine originelle Läden ausgefallene Bücher und angesagte Kleidung anbieten.
- Die feinere Gesellschaft Saragossas trifft sich auf dem Paseo de Sagasta. Hier reiht sich eine edle Boutique an die andere. Auch wenn die Geschäfte zu sind, macht das Bummeln hier dank der schönen Schaufenster Spaß.
Kultur
Seit dem Jahr 1999 arbeitet Saragossa an der Expo. Erst war es nur eine Idee, dann kam die Bewerbung, und vor drei Jahren haben die Bauarbeiten begonnen. Auf einer Fläche von 25 Hektar werden in 16 extra dafür entworfenen Gebäuden Ausstellungen und Debatten von über Hundert verschiedenen Ländern rund ums Thema Wasser organisiert. Allein wegen der außerordentlichen Architektur der Pavillons, darunter der besonders spektakuläre Brückenpavillon und der Wasserpark am Fluss Ebro, lohnt sich der Besuch.
Die historische Bedeutung der 2000 Jahre alten Stadt wird nirgendwo so deutlich wie in der Basílica de Nuestra Señora del Pilar, dem ersten Marientempel der Christenheit. Im Inneren wird die Säule aufbewahrt, welche die Jungfrau Maria dem heiligen Jakob an dieser Stelle übergeben hat. Direkt daneben kann man die Catedral del Salvador, ein romanisch-gotisch-maurisches Meisterwerk, bewundern. Sie ist unter anderem zum Welterbe der Unesco erklärt worden, weil sie die vielen Einflüsse in dieser Stadt sehr deutlich widerspiegelt.
Bevor Aragonien zum bedeutenden Königreich aufstieg und Saragossa zur Pilgerstädte der Christen wurde, herrschten die Araber in Spanien. Ihre Herrschaft, die Taifa de Sara-qusta, hinterließ in Saragossa mit dem Palacio de la Aljafería ein architektonisches Meisterwerk. Später im 12. Jahrhundert wohnten hinter den hohen Palastmauern die Könige von Aragón.