




Das Bedürfnis der Deutschen nach Urlaub und Reisen ist ungebrochen hoch - dazu tragen nach Einschätzung der Branche vor allem sichere Arbeitsplätze, steigende Löhne, niedrige Zinsen und eine hohe Konsumbereitschaft bei. „Die Deutschen haben ihre Koffer für die neue Reisesaison gepackt“, sagt der Präsident des Deutschen Reiseverbands, Norbert Fiebig. Gut für die deutsche Reisebranche: Die nimmt Kurs auf weitere Rekorde. Ein Umsatzplus von 1,5 bis 2 Prozent sei in der neuen Saison möglich. Gebremst werde das Wachstum derzeit aber durch den Luftverkehr: Die deutschen Flughäfen drohten im internationalen Vergleich abgehängt zu werden.
Zwar seien die internationalen Rahmenbedingungen mit Krisen beispielsweise in der Ukraine und in Griechenland nicht gerade förderlich. Alles spreche aber dafür, dass 2015 wieder „ein exzellentes Reisejahr“ werde, sagte Michael Frenzel, der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW), am Dienstag vor Eröffnung der Reisemesse ITB in Berlin. Bei der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) präsentieren mehr als 10.000 Aussteller Angebote zu Reisezielen in 180 Ländern. Zu den Trends zählen die Veranstalter diesmal den Kulturtourismus, Abenteuerurlaub sowie ökologisch und sozial verantwortliches Reisen.
Die Urlaubs-Trends 2015
Laut einer Umfrage des Marktforschungsinstituts GfK hat die Bedeutung von Katalogen leicht abgenommen. Demnach nutzen nur noch gut ein Drittel der Urlauber Reisekataloge, um sich über Angebote zu informieren. Das Internet ist für 45 Prozent das Urlaubs-Recherche-Tool. Glaubt man einer Analyse von Google und TUI, gilt das sogar für satte 80 Prozent aller Reisebuchungen.
Ganz persönlich auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten - so wollen immer mehr Deutsche urlauben, so das Ergebnis der GfK-Umfrage. Demnach sind Zusatzleistungen wie der Privattransfer zum Hotel, individuelle Ausflugserlebnisse oder die Wahl zwischen verschiedenen Flugklassen für Reisende immer wichtiger und werden häufiger nachgefragt.
Auch wenn Individualität von vielen geschätzt wird, so machen es setzen die Deutschen trotzdem gerne auf eines: die All-Inclusive-Reisen. Laut GfK wuchs diese Urlaubsform weiter leicht - damit wird ein Trend der vergangenen Jahre fortgesetzt. Mittlerweile seien 24 Prozent aller Flug- und Autoreisen, die über ein Reisebüro oder einen Reiseveranstalter gebucht wurden, All-Inclusive-Reisen, so der Bericht.
Familien sind mehr unterwegs - ob mit dem Auto oder dem Flugzeug. Laut GfK ist der Familienanteil bei beiden Reisetypen, die über ein Reisebüro oder einen Reiseveranstalter gebucht wurde, überproportional gestiegen. Allein im Vergleich zur vergangenen Saison 2013/14 stieg die Zahl der Buchungen um 20 Prozent an.
Reisen im Luxussegment werden ebenfalls höher nachgefragt, so die GfK. Demnach werden besonders hohe Zuwächse bei Haushalten mit höherem Einkommen, sprich ein Haushaltsnettoeinkommen größer als 4000 Euro, mehr nachgefragt.
Die ersten Buchungszahlen des neuen Jahres seien zufriedenstellend, so der BTW. Für das wichtige Sommergeschäft hätten die Reisebüros bis Ende Januar ein Umsatzplus von rund fünf Prozent verzeichnet. Besonders deutlich legten mit einem hohen zweistelligen Plus Buchungen für Ägypten zu. Das nordafrikanische Land gehörte allerdings auch zu den Verlierern der vergangenen Saison. Besser laufe es auch wieder für Tunesien und Sri Lanka, sagte Fiebig. Das zeige, dass politische Krisen und Naturkatastrophen immer nur einen kurzzeitigen Effekt hätten. Hoch im Kurs stehen derzeit auch Griechenland und die Balearen.
Griechenland legt als Reiseziel zu
Erst 2014 hatten urlaubsfreudige Bundesbürger den Reiseveranstaltern und -büros zu Bestmarken verholfen. Die Nachfrage nach organisierten Reisen erreichte einen Rekordwert. Die Reiseveranstalter steigerten ihren Umsatz um rund eine Milliarde auf 26,3 Milliarden Euro. Getragen wurde das Wachstum stark von Kreuzfahrten. Es würden aber auch immer mehr teure Urlaube gebucht, sagte Fiebig. „Die Deutschen sind bereit, mehr Geld für den Urlaub auszugeben.“
Zu den Gewinnern unter Europas Reisezielen zählte Griechenland mit einem Plus von 17,2 Prozent. Bei den Fernreisen legten vor allem die Karibik (plus 13,9 Prozent) und Lateinamerika (plus 10,3 Prozent) zu. Beliebtestes Reiseziel bleibt allerdings das eigenes Land.
Hier ist noch offen, wie sich die Einführung des Mindestlohns auswirkt. Derzeit gebe es aber noch keine Anzeichen für negative Effekte, sagte Frenzel. Probleme sieht der BTW dafür im Luftverkehr: Die deutschen Flughäfen seien im internationalen Vergleich zuletzt deutlich zurückgefallen. Das liege an der Luftverkehrssteuer, an Nachtflugverboten und einer hohen Streikbereitschaft. „Die Luftverkehrssteuer hinterlässt deutliche Bremsspuren im Wachstum“, betonte Frenzel. Deutschland sei dadurch in wichtigen Bereichen international nicht konkurrenzfähig.
Die Preis- und Wechselkursentwicklung mit der Abwertung des Euro gegenüber dem US-Dollar und der Abkopplung des Schweizer Franken vom Euro-Kurs macht den deutschen Reiseveranstaltern nach eigener Aussage wenig Sorgen. Individuell gebuchte Flüge und Übernachtungen könnten deutlich teurer werden. Das gelte aber nicht für die Produkte der Katalogveranstalter. Diese ätten sich in der Regel gegen schwankende Fremdwährungen abgesichert.