
Die RTL-Mediengruppe will in München schon ab Juli 2013 und in anderen Gebieten ab 31. Dezember 2014 kein DVB-T mehr unterstützen. Das terrestrische Fernsehen sei dem Unternehmen nach einem Bericht des Berliner Tagesspiegels gemessen an den Zuschauerzahlen zu teuer und hinsichtlich der Investitionssicherheit zu risikoreich. Ob die Frequenzen für DVB-T auch noch nach 2020 zur Verfügung stehen würden, sei nicht erkennbar, begründet Marc Schröder, Geschäftsführer RTL interactive, gegenüber dem Tagesspiegel die Entscheidung.





In Berlin ist die Situation besonders unangenehm, da dort DVB-T früh startete und 22 Prozent der Haushalte das terrestrische Fernsehen nutzen, so die Zeitung. Würden RTL, RTL2, Super RTL, Vox und N-TV abgeschaltet, wäre das für die Zuschauer vermutlich ein Grund, vom kostenlos empfangbaren DVB-T zu anderen Verbreitungswegen zu wechseln. In vielen Mietwohnungen ist Satellitenempfang weder möglich noch erlaubt, so dass kostenpflichtige Angebote wie Kabelfernsehen genutzt werden müssten, die die Fernsehnutzung verteuern.
Die wichtigsten Fragen zur neuen Rundfunkabgabe
Sie wird zunächst für jeden Haushalt und Betrieb fällig. Hartz-IV-Empfänger können einen Antrag auf Befreiung stellen. Menschen mit Behinderungen werden mit einem reduzierten Beitrag eingestuft. Bislang richtet sich der zu zahlende Betrag nach den vorhandenen Geräten.
Ab 1.1.2013 kostet die Haushaltsabgabe 17,98 Euro pro Monat. Somit wird es nicht teurer fernzusehen, Radio zu hören oder im Internet zu surfen - zumindest für diejenigen, die schon zahlen.
Ja. Die Gebühr betrifft alle. Verfassungsrechtler haben die Rechtmäßigkeit bereits mehrfach geprüft.
Wer Sozialhilfe, Arbeitslosengeld II oder eine Ausbildungsförderung wie Bafög oder Ausbildungsgeld erhält, wird davon befreit - allerdings nur auf Antrag. Blinde oder stark Sehbehinderte, Gehörlose und schwer behinderte Menschen sind künftig nicht mehr grundsätzlich befreit. Sie sollen nunmehr einen ermäßigten Beitrag von einem Drittel der regulären Gebühr zahlen.
Der neue Rundfunkgebühren-Staatsvertrag soll am 1. Januar 2013 in Kraft treten. Es ändert sich für bereits zahlende Kunden nichts.
Wer seiner Anzeigepflicht nicht nachkommt oder den fälligen Rundfunkbeitrag länger als sechs Monate nicht oder nur teilweise zahlt, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße geahndet werden kann.
Nein. Die Schnüffelei der GEZ ist nicht mehr nötig. Da jeder zahlen muss, ist es egal, ob jemand Geräte hat oder nicht.
Die Beiträge für Firmen werden künftig pro Betriebsstätte erhoben und nach der Zahl der Mitarbeiter gestaffelt.
Laut dem Marketingmagazin Werben & Verkaufen wären in Berlin sogar 1,17 Millionen Haushalte betroffen. Das gehe aus den Reichweitendaten der Marktforschungsinstitute AGF/GfK hervor. Ein tragfähiges Geschäftsmodell für DVB-T oder die Nachfolgetechnik DVB-T2 für HD-Sendungen sei nicht zu erkennen, so Marc Schröder gegenüber W&V. DVB-T sei bezogen auf die Haushalte, die damit zu erreichen seien, gegenüber Satellit und Kabel 30 Mal teurer.
In Nürnberg stellte die RTL-Gruppe die Verbreitung der Sender RTL, Vox, RTL II und Super RTL per DVB-T schon zum 31. Oktober 2010 ein. Die RTL-Gruppe hat die Frequenz zurückgegeben, da die Kanäle für den mobilen Internetzugang per LTE hätten gewechselt werden müssen. Damals verwies das Unternehmen schon auf mögliche Empfangsschwierigkeiten des terrestrischen Fernsehens bei parallelem LTE-Betrieb. RTL betonte bei der Nürnberg-Entscheidung, dass sie aus "medienpolitischen und medienrechtlichen Erwägungen" gefallen sei, die auch im gesamten Bundesgebiet gültig wären. Nur für Nürnberg sei bisher dabei jedoch ein Sonderkündigungsrecht entstanden.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Dieser Artikel ist zuerst bei golem.de erschienen!