Unterhaltungswirtschaft Fünf Erfolgsrezepte für deutsche Museen

Seite 3/4

In Deutschland herrscht ein undifferenziertes Überangebot

Allerdings profitieren längst nicht alle Museen davon. Gerade in Deutschland öffnet sich die Schere zwischen bekannten Häusern und geplanten Neueröffnungen wie dem Berliner Humboldt-Forum oder dem künftigen Fußballmuseum in Dortmund, die sich als Marken inszenieren, und der darbenden Mehrheit.

Das liegt weniger am mangelnden Interesse als am oft undifferenzierten Überangebot: Im Schnitt kommt auf je 1200 Deutsche ein Museum, in den Niederlanden sind es fast 10.000 Einwohner. Doch die deutschen Ausstellungshallen können ihre Abwärtsspirale durchbrechen. Die fünf wichtigsten Erfolgsrezepte dazu sind:

  • Nebengeschäfte rund um die Museen,
  • entspannter Umgang mit staatlichen und privaten Sponsoren,
  • eine feste Einbindung in die Heimatstadt,
  • Kooperationen mit anderen Museen,
  • die Vermarktung als Ausflugsziel.

Die Vorbilder dafür kommen aus Museumsmetropolen wie New York, aber auch aus eher unerwarteten Regionen wie dem brasilianischen Regenwald und Südafrika.

Die zehn mächtigsten Personen der Kunstszene
Platz 10: Cindy ShermanDie Fotokünstlerin Cindy Sherman machte sich einen Namen damit, sich selbst als unterschiedliche Charaktere abzufotografieren – sei es als alternde Millionärsgattin, als Clown oder als klassisches Gemäldemotiv. Quelle: dapd
Platz 9: Marian GoodmanDie Galeristin mit Ausstellungsräumen in New York, Paris und demnächst auch London repräsentiert zahlreiche hochkarätige Künstler. Dazu zählt etwa Gerhard Richter, der teuerste Künstler unserer Zeit, und der Fotograf und Regisseur Steve McQueen, der 2013 einen Oscar für "12 Years a Slave" erhielt. Goodman hatte McQueen schon Anfang der 1990er entdeckt. Quelle: Bloomberg
Platz 8: Larry GagosianDer Galerist hat sich Expansion auf die Fahnen geschrieben: 14 Ausstellungsräume an den besten Adressen weltweit zählen zu seinem Repertoire. Zuletzt hat Gagosian eine Galerie an der New Yorker Park Avenue eröffnet, die 15. Niederlassung ist auf 2.000 Quadratmetern in London geplant – es wird Gagosians dritte Galerie in der britischen Hauptstadt. Quelle: Bloomberg
Platz 7: Jeff KoonsVor einem Jahr ging ein Ballonhund von Jeff Koons für 58,4 Millionen US-Dollar beim Auktionshaus Christie’s über den Tisch. Das ist eine Rekordsumme für einen noch lebenden Künstler. Jeff Koons (rechts) ist in unserer Populärkultur omnipräsent – wie unter anderem die aktuelle Ballonhund-Tasche von H&M zeigt. Quelle: AP
Platz 6: Hans-Ulrich Obrist und Julia Peyton-JonesDie Londoner Serpentine Gallery (Foto) ist eine Institution in der internationalen Kunstszene. Schon Zaha Hadid, Daniel Libeskind, Oscar Niemeyer und Frank O. Gehry haben Pavillons auf dem umliegenden Gelände in den Kensigton Gardens gestaltet. Hinter dem Kunst-Hotspot stehen die Kuratoren Hans-Ulrich Obrist und Julia Peyton-Jones. Quelle: Mark Ahsmann, Creative Commons, CC BY-SA 3.0
Platz 5: Marina AbramovićSie gilt als „Großmutter der Performance“: Die Serbin Marina Abramović sorgte zuletzt mit Aktionskunst in der Serpentine Gallery („512 Hours“) und "The Artist Is Present" im New Yorker Museum of Modern Art für Aufsehen. Dort konnten sich  die Besucher zur Künstlerin an den Tisch setzen (Foto). Quelle: Andrew Russeth, Creative Commons, CC BY-SA 3.0
Platz 4: Glenn D. LowryDer Direktor des New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) hat seit 1995 die zeitgenössische Kunst im Museum gestärkt und ein 900 Millionen US-Dollar schweres Programm zur Renovierung und Ausbau des Museums aufgesetzt. Quelle: Asia Society, Creative Commons, CC BY-NC-ND 2.0

Einkaufsmeile Museum

Ob der Louvre in Paris oder das MoMA in New York: Ein modernes Museum lebt weniger von den Kassen am Eingang, sondern von denen in Läden und Restaurants. Zwar haben viele Museen große Einkaufsmeilen. Im Louvre gibt es sogar gleich zwei Filialen der Kaffeekette Starbucks.

Doch die Krone in Sachen Nebeneinkünfte gebührt dem MoMA. Mit 52 Millionen Dollar lieferten 2013 die Museumsrestaurants, die MoMA-Designläden in Manhattan und an den Flughäfen sowie das Bücherprogramm mehr als die Hälfte der Einnahmen. Tickets brachten 29 Millionen Dollar, die Museumsvereins-Mitglieder 17 Millionen.

Spendable Sponsoren

Ebenso unverzichtbar sind für das MoMA Spenden von Unternehmen. Knapp 200 unterstützen das Haus – die meisten im Hintergrund, nur einige treten als Sponsoren oder Partner in Erscheinung. Zu den wichtigsten zählt der VW-Konzern, der 2011 mehrere Millionen Euro in die Partnerschaft investierte.

Volkswagen wollte sich zum Auftakt seiner Initiative zur Eroberung des US-Marktes mit einem der berühmtesten Namen der Kulturszene schmücken. „Wir sind beides Weltmarken“, sagte Vorstandschef Martin Winterkorn. Für das MoMA war die Partnerschaft ein Erfolg – Volkswagen hinkt in den USA den Absatzzielen hinterher.

Ein Wettbewerber hat sich in London eingekauft: Hyundai aus Korea sponsert ab 2015 für zehn Jahre eine Serie von Groß-Installationen, mit denen sich die Tate Modern einen Namen gemacht hat. Vorgänger war Konsumgüterriese Unilever, der in der 35 Meter hohen und 152 Meter langen Turbinenhalle Installationen wie die fast zehn Meter hohe Spinne der französischen Künstlerin Louise Bourgeois oder auch Olafur Eliassons „Weather Project“ finanzierte, bei dem der Skandinavier scheinbar die Sonne aufgehen ließ.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%