
"Ich war mir nicht sicher, dass es sie wirklich gibt", mit diesem ehrfürchtigen Satz sprach die US-Schauspielerin Vera Farmiga allen Vielfliegern aus der Seele als sie im Film "Up In The Air" ehrfürchtig das kleine Stück Plastik mit der Aufschrift "Concierge Key" in die Hand nahm. Denn die Karte steht für die Mitgliedschaft im allerobersten Zirkel des AAdvantage genannten Bonusprogramms von American Airlines.
So gern alle Fluglinien auch in der Öffentlichkeit über ihre Angebote reden, "aus dem Service für ihre Meilenmillionäre machen sie ein großes Geheimnis", sagt Alexander König, Inhaber der in Dubai ansässigen Vielfliegerberatung First Class & More. Dabei zeigen die viel gescholtenen Linien gerade hier, zu welchen Höchstleistungen sie in der Lage sind. "Sie bieten den Kunden alles was er auf Reisen braucht", sagt Ravindra Bhagwananai, Inhaber der Vielfliegerberatung Global Flight aus dem südfranzösischen Toulouse.





Die Angebote für den Vielflieger-Adel werden mehr. Als bislang letzte Airline startet Emirates aus Dubai am 1. April einen eignen Elitezirkel für die derzeit weniger als 1.000 besten Kunden. "Das gehört für ein Unternehmen dazu, wenn es wie wir den Anspruch hat, den besten Service zu bieten", sagt Emirates-Verkaufsvorstand Thierry Antonori.
Denn die Meilenelite vereint pro Kopf den größten Umsatz. So hat etwa Lufthansa Miles & More Programm gut 22 Millionen Mitglieder. Doch richtig interessant ist nur Spitze. So sorgen die knapp ein Million Mitglieder des Frequent Traveller genannten Silberrangs für im Schnitt bis zu 10.000 Euro Flugumsatz im Jahr, die rund 100.000 Senator-Goldkunden für 50.000 Euro, aber die rund 3.000 Mitglieder des HON-Circles mit einer schwarzen Karte für mehr als 150.000 Euro.
Die größten Vielfliegerprogramme
Fluggesellschaft: United Airlines
Land: USA
Mitglieder: 90 Millionen
Fluggesellschaft: Delta
Land: USA
Mitglieder: 85 Millionen
Fluggesellschaft: American Airlines
Land: USA
Mitglieder: 69 Millionen
Fluggesellschaft: US Airways
Land: USA
Mitglieder: 30 Millionen
Fluggesellschaft: Japan Airlines
Land: Japan
Mitglieder: 24 Millionen
Fluggesellschaft: Lufthansa
Land: Deutschland
Mitglieder: 21,5 Millionen
Fluggesellschaft: Air France, KLM
Land: Frankreich
Mitglieder: 21 Millionen
Fluggesellschaft: Korean Airlines
Land: Südkorea
Mitglieder: 18 Millionen
Fluggesellschaft: China Southern
Land: China
Mitglieder: 13 Millionen
Fluggesellschaft: British Airways
Land: Großbritannien
Mitglieder: 10 Millionen
Besonders solche Kunden reizt laut einer Umfrage der Vielflieger-Internetseite Webflyer beim Meilensammeln am Ende weniger die Aussicht auf Freiflüge, sondern die Aussicht auf kostenlose Extras wie weniger Wartezeit am Flughafen oder Upgrades in die Business und First Class. Dabei vergleichen die Meilenkönige rigoros und wechseln, wenn sie auf Internetseiten wie Statusmatch herausfinden, dass sie anderswo mehr bekommen.
Bonusmeilen
Weil das bei den Topkunden ins Geld geht, lassen sich die Programme bei den Extras für ihre oberen Zehntausend auch nicht in Karten schauen. Relativ offen sind Lufthansa oder nun Emirates. Wer bei den Deutschen 600.000 Meilen in zwei Jahren oder aber bei der Linie aus Dubai 150.000 Meilen im Jahr fliegt, bekommt die schwarzen LH-Karte beziehungsweise dem Emirates-Platinausweis und darf in alle Lounges auch in die den First-Class-Kunden vorbehaltenen Warteräumen. Die Koffer dürfen bis zu 20 Kilogramm schwerer sein als bei anderen Passagieren, die Kunden bringt eine Eskorte oder ein Auto zum Flieger, es gibt Gratis-Upgrades in Business oder First Class, sowie eine Goldkarte für den Lebenspartner - und wenn der Kunde kurzfristig auf einen ausgebuchten Flug muss, werfen die Airlines auch einen anderen Passagier runter.