
Vergleichsportale sind für Discount-Stromanbieter extrem wichtig. Gerade die Online-Anbieter machen oft 90 Prozent oder mehr des Umsatzes über Vergleichsportale. Marktbeherrschend sind Verivox, zu denen auch noch das Portal Toptarif gehört, und der Konkurrent Check24. Die beiden bestücken auch viele Vergleichsrechner, die auf anderen Internetseiten angeboten werden, etwa auf Portalen von Zeitungen und Zeitschriften. Andere Wettbewerber spielen nur noch eine untergeordnete Rolle. Momentan diskutiert die Politik über die Rolle der Portale in verschiedenen Branchen. Der Bundesrat will mehr Transparenzpflichten durchsetzen. Ich selbst habe als Berater von Stromanbietern meine ganz eigenen Erfahrungen mit den Portalen gemacht und möchte diese Innensicht hier wiedergeben, um die Debatte so zu ergänzen. Da ich auch mit einigen der Portalen in Kontakt stehe, möchte ich meinen Namen dabei nicht offenlegen. Er ist der Redaktion aber natürlich bekannt.
Check 24: Die wichtigsten Antworten zum Prozess
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskauflaute hat eine Klage gegen Check24 eingereicht, weil er dem Internetportal eine Irreführung der Verbraucher vorwirft: Check24 tarne sich zwar als Preisvergleichsportal - arbeite aber genau wie ein Makler und kassiere Provisionen. Auf den ersten Blick könnten die Kunden dies jedoch nicht erkennen.
Die Richter sollen klären, ob Check24 gegen das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb verstößt. Mit der Klage strebt der Verband einen Musterprozess an, der auch Auswirkungen auf andere Vergleichsportale haben könnte.
Die Portale haben Verträge mit den Versicherern oder Reiseanbietern abgeschlossen, deren Leistungen sie anbieten. Für jeden Kunden, den die Versicherer oder Reiseanbieter über die Portale gewinnen, müssen sie Geld an die Betreiber abdrücken: Bei der Kfz-Haftpflichtversicherung zum Beispiel soll die Provision nach Angaben aus Versicherungskreisen rund 50 bis 100 Euro pro Vertrag ausmachen.
Da kommt einiges zusammen: Allein in der letzten Wechselrunde für die Kfz-Haftlichtversicherung vermittelte Check24 rund 950.000 Verträge. Nicht alle Anbieter sind bereit, mit einem Portal zusammenzuarbeiten: Die Online-Tochter des Marktführers Huk-Coburg hat sich vor wenigen Monaten von dem Vergleichsportal Verivox verabschiedet, um Geld zu sparen.
Vor allem die mangelnde Transparenz ist Verbraucherschützern ein Dorn im Auge. Denn ob die Auswahl der angebotenen Produkte von den jeweiligen Provisionen abhängig ist, ist für die Kunden kaum nachvollziehbar. Die Verbraucherzentralen in Bayern, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen haben vor kurzem die bekanntesten und beliebtesten Vergleichsportale unter die Lupe genommen und kommen zu einem ernüchternden Fazit: „Der Nutzen für die Verbraucher wird eingeschränkt, da die Portale häufig nicht den günstigsten Preis anzeigen.“
Der Prozess in München könnte einen ersten Anhaltspunkt dafür liefern, in welcher Form die Portale die Verbraucher über Provisionen informieren müssen. Bis zu einer Entscheidung könnten allerdings noch Monate vergehen. Denkbar ist aber auch ein Einschreiten der Politik: Hessen hat bereits eine Bundesratsinitiative gestartet. Die Portalbetreiber sollen demnach künftig die Provisionen offenlegen, die sie von den Produktanbietern kassieren.
Interessenskonflikte, die etwa durch Provisionen von Finanzdienstleistern an die Betreiber von Vergleichsportalen entstehen, könnten so vermieden werden, sagte der hessische Finanzminister Thomas Schäfer (CDU).
Grundsätzlich funktioniert es so: Der Stromanbieter schließt mit dem jeweiligen Portal einen Vertrag und informiert dieses über seine jeweils aktuellen Preise. Die Portale listen dann die Tarife und geben Nutzern die Möglichkeit, direkt Verträge abzuschließen. Für jeden vermittelten Kunden gibt es eine Provision, die für einen normalen Stromvertrag ab etwa 40 Euro startet, aber in Abhängigkeit vom jeweilige Tarif auch deutlich höher liegen kann. Danach hat der Kunde die Möglichkeit, den Lieferanten zu bewerten.
Weiterleitung auf die Website des Stromanbieters
Die Portale listen einen Anbieter zwar auch dann, wenn dieser keine Vereinbarung mit ihnen abgeschlossen hat. Ein direkter Vertragsabschluss sowie die Bewertung sind dann aber nicht möglich, das Portal leitet lediglich auf die Website des jeweiligen Stromanbieters weiter. Da in dem Fall keine Provision fließt, muss der Verbraucher in der Auswahlmaske oft einige Häkchen setzen, damit ihm diese Tarife überhaupt angezeigt werden. Es liegt eben im Interesse der Portale, Tarife zu listen, an denen sie verdienen.
Was Sie bei der Preisjagd auf Vergleichsportalen beachten sollten
Die Stiftung Warentest rät Verbrauchern, immer mehrere Suchmaschinen zu benutzen, um den gesamten Markt abzubilden. Vor der Eingabe persönlicher Daten sollten Kunden sich in den Geschäftsbedingungen vergewissern, dass diese nicht an Dritte weitergegeben werden.
Wer günstig fliegen möchte, sollte bei Portalen suchen, die reine Preisvergleiche anbieten. Die Stiftung Warentest empfiehlt die Google-Flugsuche oder Swoodoo im Gegensatz zu den digitalen Reisebüros expedia.de oder opodo.de, die eine Provision für die Vermittlung nehmen. Verbraucher sollten den gefundenen Preis dann mit dem Angebot vergleichen, das der jeweilige Reiseanbieter auf seiner Internet-Seite direkt macht. Zusätzlich sollten Kunden darauf achten, welche Leistungen genau im Preis enthalten sind.
Bei der Suche nach dem günstigsten Tarif ist bereits bei den Voreinstellungen der Portale Vorsicht geboten, warnt die Verbraucherzentrale NRW: Die seien oft so gewählt, dass bei den vordersten Suchergebnissen Lockangebote landeten von Anbietern, welche für die Vermittlung eine Provision an das Portal zahlen. Um günstige und faire Angebote zu finden, sollten Verbraucher die Häkchen bei den Einstellungen selbst setzen und etwa „Alle Boni und Rabatte in die Gesamtkosten einrechnen“ anklicken und „Alle Tarife“ anzeigen lassen, um den wahren Endpreis zu sehen. Oft stünden wirklich günstige Tarife erst an vierter bis zehnter Stelle. Bei verivox.de etwa werden bei den Suchergebnissen ganz oben Anzeigen von Unternehmen geschaltet, die oft teurer sind als andere Anbieter. Immerhin bietet Verivox aber bei den Voreinstellungen eine „Stiftung-Warentest-Empfehlung“ an. Bei Vorkasse-Tarifen droht bei einer Anbieterpleite Geldverlust.
Bei der Suche nach Tagesgeldzinsen ist wichtig, sich die Konditionen anzuschauen, rät die Verbraucherzentrale NRW: Wie hoch ist die Einlagensicherung? Wann werden die Zinsen gezahlt? Ist die Service-Hotline auf Deutsch und kostenlos? Dies kann bei den Sucheinstellungen berücksichtigt werden.
Kleine Preisunterschiede können eine große Wirkung haben, daher sind tägliche Preisänderungen der führenden Anbieter nicht ungewöhnlich. Das Ziel der Anbieter ist klar: Sie wollen mit den Tarifen mit möglichst geringem Abstand auf Platz 1 der Portale landen. Platz 1 ist entscheidend: Selbst wenn der erstplatzierte Anbieter nur wenige Cent Vorsprung bei den Jahreskosten hat, macht der trotzdem einen Großteil des Geschäftes. Oft auch dann, wenn er schlechter bewertet ist als der nur minimal teurere zweitplatzierte Anbieter. Nutzer der Vergleichsportale gehen fast ausschließlich nach dem Preis. Das kann man bedauern, aber es ist Realität. Tarifgestaltungen, die nicht in dieses Raster passen, bekommen so keine Chance, selbst wenn sie Kunden eigentlich einen Mehrwert bieten würden.
Die Vergleichsportale wollen natürlich möglichst viel Umsatz machen. Sie bewegen sich in einem engen Dreieck zwischen ihrem Interesse an hohem Umsatz, dem Schutz der Verbraucher und dem finanziellen Auskommen der Anbieter selbst. Schließlich bringt es Kunden auch wenig, wenn ihr Anbieter nach kurzer Zeit dichtmachen muss, wenn er mit den verlangten Preisen nicht auskommt.