




„Wir werden auch in Nürnberg ausverkauft sein. Mit zusammen 165.000 Besuchern haben wir dann das beste Ergebnis unserer Festivalgeschichte“, sagte Organisator Marek Lieberberg der WirtschaftsWoche. Rock am Ring, das nach dem erzwungenen Abschied Lieberbergs vom Nürburgring erstmals im 30 Kilometer entfernten Mendig stattfindet, ist bereits seit Ende Februar mit knapp 90 000 Tickets ausverkauft. Wegen der starken Nachfrage hat Lieberberg das Kontingent in Nürnberg von 73 000 auf 75 000 Karten aufgestockt, bisher seien 68 000 Karten verkauft. Die Zwillingsfestivals finden am ersten Juniwochenende statt.
Die zehn größten Musikfestivals nach Umsatz 2014
Das Bravalla Festival in Schweden zog im vergangenen Jahr fast 60.000 Besucher an. Die spülten 16,3 Millionen US-Dollar in die Kassen der Betreiber.
Quelle: Pollstar
70.000 Besucher lockten die Betreiber von Rock im Park im vergangenen Jahr nach Nürnberg. Damit machten sie einen Umsatz von 16,7 Millionen US-Dollar.
Das Lollapalooza Chile spielte einen Umsatz von 16,8 Millionen US-Dollar ein. Verkauft wurden dafür 110.000 Tickets.
Zum Stagecoach in den USA kamen 190.000 Besucher. Die Betreiber machten damit im vergangenen Jahr einen Umsatz von 18,6 Millionen US-Dollar.
Das Outside Lands Music & Arts Festival in San Francisco lockte mehr als 200.000 Besucher. Der Umsatz betrug 19 Millionen US-Dollar.
Rock am Ring ist das größte deutsche Festival. Im vergangenen Jahr kamen 82.000 Besucher zum Nürnburgring und sorgten für einen Umsatz von mehr als 20 Millionen US-Dollar.
Das Lollapalooza in den USA lockte vergangenes Jahr 300.000 Festival-Besucher. Die Betreiber machten einen Umsatz von 28,8 Millionen US-Dollar.
Zehn Millionen US-Dollar mehr spielte Austin City Limits Music in den USA ein. 450.000 Tickets verkauften die Veranstalter.
Das zweit-umsatzstärkste Festival der Welt ist das Mysteryland – ein Festival das ebenfalls in den USA stattfindet. 48 Millionen US-Dollar betrug der Umsatz 2014. Verkauft werden mussten dafür nur 40.374 Tickets.
Das umsatzstärkste Festival der Welt ist das Coachelle Valley Music & Arts Festival. 579.000 Besucher generierten vergangenes Jahr einen Umsatz von 78 Millionen US-Dollar.
Der Frankfurter Konzertveranstalter Lieberberg verließ den Nürburgring 2014 nach 29 Jahren, weil er mit den Forderungen der neuen Rennstreckeneigentümer nicht einverstanden war. Die Namensrechte an „Rock am Ring“ darf Lieberberg aber nach einem Beschluss des Oberlandesgerichts Koblenz zunächst weiterhin nutzen.
Auch wenn er das 30. Jubiläum des Festivals nicht am Traditionsstandort feiern kann, trauert der 68-Jährige dem Nürburgring nicht hinterher: Das neue Gelände auf dem ehemaligen Bundeswehrflugplatz in Mendig sei größer und für ein Festival viel besser geeignet. Der Berliner Kontrahent Deag, der das Ring-Festival von Lieberberg übernommen hat, streitet derweil mit Rennstreckenbetreiber CNG, wer die Vorkosten des Nürburgring-Festivals in Millionenhöhe tragen muss. Aufgrund des schlechten Ticketverkaufs kamen bis Mitte März nur 800 000 Euro in die Kasse. Deag plant daher einen Umzug in die Schalker Fußballarena.