
Tief im Westen Deutschlands, zwischen Aachen und Köln, liegt das Braunkohle-Tagebaugebiet Inden. Jährlich fördert der Energiekonzern RWE hier 22 Millionen Tonnen des fossilen Gesteins. Wenn Thomas Streuer-de Haan zu seinen Kunden fährt, hat er die riesigen Wolken immer vor Augen, die der angrenzende Kohlemeiler in die Atmosphäre pustet. Streuer-de Haan ist mit der Kohle aufgewachsen. Sein Großvater arbeitete im Tagebau. Er litt wie so viele im Revier an einer Staublunge. Man nahm das hin, hier im Westen; die Kohle sorgte für Arbeit und Wohlstand. Bis heute hat sich daran wenig geändert.
Für den Enkel aus dem rheinischen Würselen passt das schmutzige Geschäft mit dem fossilen Gestein dennoch nicht mehr in die Zeit: „Die Kohle- und Ölförderer sind Dinosaurier, die vor dem Aussterben stehen“, sagt er. Seinen Kunden rät er deswegen seit einiger Zeit: Legen Sie Ihr Geld nicht mehr in Kohle und Öl an. Der 47-Jährige sagt: „Ich frage sie, ob sie mit ihrem Geld diese Industrie noch stärker machen wollen.“ Die meisten wollten das nicht. Sie investieren dann lieber woanders.
Und dort sind sie in guter Gesellschaft. Jetzt wurde bekannt, dass Deutschlands Versicherer Nummer 1, die Allianz, aus dem Kohle-Geschäft aussteigt. Andreas Gruber, Chefinvestor des Versicherers, sagte dem ZDF am Montag: "Wir werden nicht mehr in Bergbau -und Energieunternehmen investieren, die mehr als 30 Prozent ihres Umsatzes beziehungsweise ihrer Energieerzeugung aus Kohle generieren." Der Abbau werde über die nächsten sechs Monate per Aktien erfolgen, bei festverzinslichen Anlagen will die Allianz bestehende Investments auslaufen lassen. Die Allianz ist überzeugt, dass sich Investitionen in die Klimakiller künftig nicht mehr rechnen.
Der Allianz-Ausstieg ist nur das jüngste Zeichen eines leisen Wandels, der sich seit Monaten an den Aktien- und Anleihemärkten weltweit vollzieht: Kleine und große Investoren ziehen sich aus Investments in fossile Energieträger wie Kohle und Öl zurück. Warren Buffett hat seine Anteile am US-Ölriesen ExxonMobil abgestoßen. Zu den Aussteigern gehören auch der Norwegische Staatsfonds sowie die Universitätsstiftungen Stanford und Oxford, jeweils Verwalter vieler Milliarden Euro. Der französische Versicherungskonzern Axa verkauft bis Ende des Jahres seine Investments in Kohlekonzerne in Höhe von einer halben Milliarde Euro. In Deutschland will die Stadt Münster Investments in fossile Energieträger aus den städtischen Pensionsfonds verkaufen.
Sie alle tun das nicht, weil sie plötzlich zu radikalen Ökos mutiert wären, sondern aus Angst um den Wert ihrer Anlagen. Denn nach Jahren des Zögerns und Zauderns scheint die Politik der großen Industriestaaten den Klimaschutz plötzlich ernst zu nehmen. US-Präsident Barack Obama will die Reduktion von Kohlendioxid-Emissionen (CO2) zum Markenzeichen seiner letzten Amtsmonate machen, Bundeskanzlerin Angela Merkel hat den G7-Staaten eine Dekarbonisierung ihrer Wirtschaft aufgedrängt, und auf dem UN-Klimagipfel in Paris Ende des Jahres wollen sich die Regierungschefs zu strengeren Klimazielen verpflichten. Zwei Drittel der Vorräte an Öl, Gas und Kohle müssten im Erdreich bleiben, um das Ziel zu erreichen, schätzt der Weltklimarat IPCC.
Aus diesen Gründen schwitzt die Erde
Die Anzahl der Menschen auf der Erde wächst jedes Jahr um etwa 70 bis 80 Millionen Personen. Das entspricht fast der Bevölkerungsgröße Deutschlands. Bis 2050 soll laut Schätzungen der Vereinten Nationen die Weltbevölkerung auf knapp 10 Milliarden Menschen angewachsen sein. Dass die Kinder nicht hierzulande oder bei unseren europäischen Nachbarn geboren werden, ist hinreichend bekannt. Vor allem in den Schwellen- und Entwicklungsländern in Afrika und Asien wächst die Bevölkerungszahl. Dadurch wächst auch der Bedarf an Rohstoffen, Energie, Wasser und Nahrung.
Trotz Kyoto-Protokoll aus dem Jahr 1992 hat sich der CO2-Ausstoß kaum verringert. Lediglich als 2009 aufgrund der Wirtschafts- und Finanzkrise viele Industriestätten weniger produzierten, sank der Wert der Kohlendioxidemission auf 784 Millionen Tonnen. Schon ein Jahr später lag der Wert wieder bei 819 Millionen Tonnen. Dabei entsteht ein Großteil der Emissionen in nur wenigen Ländern wie China, den USA und der EU.
Während Carsharing und der öffentliche Nahverkehr in Ländern wie Deutschland in Zeiten hoher Benzinkosten viele Anhänger findet, ist der weltweite Trend eindeutig ein anderer. Immer mehr PKW fahren über den Globus. 2010 wurde erstmals die Eine-Milliarde-Marke geknackt. Besonders viele Autos pro Einwohner werden in Monaco und den USA gefahren.
Der seit Mai 2012 stetig ansteigende Ölpreis hat dafür gesorgt, dass Kohle wieder an Attraktivität gewonnen hat. Die Wiederauferstehung der Kohle ist für die Umwelt eine Katstrophe. Laut BUND sind Kohlekraftwerke mehr als doppelt so klimaschädlich wie moderne Gaskraftwerke. Die großen Dampfwolken aus den Kühltürmen der Kraftwerke machen ein anderes Problem deutlich: Mehr als die Hälfte der eingesetzten Energie geht meist als ungenutzte Wärme verloren.
Das Handout der Umweltschutzorganisation WWF zeigt die illegale Abholzung eines Waldgebietes in Sumatra (Indonesien). Jährlich gehen knapp 5,6 Millionen Hektar Wald verloren. Die fortschreitende Abholzung von Regenwäldern trägt entsprechend mit zur globalen Erderwärmung bei. Denn die Wälder speichern Kohlendioxid.
Rinder sind wahre CO2-Schleudern. Die Produktion von einem Kilogramm Rindfleisch in Brasilien erzeugt genauso viel klimaschädliches Kohlendioxid wie eine 1.600 Kilometer lange Autofahrt. In diese Rechnung fließen mehrere Faktoren ein. Zum einen können auf dem für die Rinder genutzten Weideland keine Wälder mehr wachsen. Zum anderen scheiden Rinder das klimaschädliche Gas Methan aus. Laut WWF sind in Deutschland fast 70 Prozent der direkten Treibhausemissionen auf die Ernährung mit tierischen Produkten zurückzuführen.
Nicht nur Unmengen an Verpackungsmüll produzieren die Deutschen. Wir schmeißen auch jede Menge Lebensmittel weg, pro Kopf etwa 100 Kilogramm pro Jahr. Auch diese Verschwendung wirkt sich massiv negativ auf das Klima aus.
Flugzeuge stoßen CO2, Stickoide, Wasserdampf, Ruß, Sulfat und andere Partikel aus und verpesten so die Umwelt. Die größte Klimawirkung hat laut atmosfair.de das reine CO2, das immer beim Verbrennen von Benzin oder Kerosin entsteht. Außerdem die Bildung von Schleierwolken und Kondensstreifen, der Aufbau vom Treibhausgas Ozon in einem sensiblen atmosphärischen Stockwerk sowie der Abbau von Methan.
Was sind Ölriesen wie ExxonMobil und Kohleverstromer wie RWE oder E.On noch wert? „Es stehen gewaltige Abschreibungen bevor, wenn ein Großteil der fossilen Reserven nicht mehr genutzt werden darf“, sagt der Vermögensverwalter Jochen Wermuth. Jane Ambachtsheer, Chefin des Nachhaltigkeitsteams der Großanleger-Beratung Mercer, erwartet, dass die größte Umwälzung am Kapitalmarkt schon in den nächsten zehn Jahren anstehen werde. „Aktive Vermögensverwalter sollten ihre Branchengewichte im Depot überprüfen und den Bedrohungen durch den Klimawandel anpassen.“ Wie riskant Investments in fossile Energie sind, erlebte diese Woche erst der Finanzinvestor KKR. Dessen Öl-Förder-Beteiligung Samson, vor einigen Jahren für etwa sieben Milliarden Dollar übernommen, meldete Bankrott an.
Der Chef der Bank of England, Mark Carney, warnt bereits vor einem Schock an den Finanzmärkten wegen Bewertungsänderungen bei den großen Ölförderern - sowohl am Aktienmarkt wie mit Blick auf die großen Ölförderländer auch am Staatsanleihemarkt.
Doch bedeutet der Ausstieg der Anleger tatsächlich das Ende der großen Ölkonzerne? Und hat der Trend zur Dekarbonisierung der Anlagenportfolios womöglich die Kraft, die der Politik bisher fehlt, die Ökobilanz der Welt zu verändern?